Skip to main content
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Trotz zahlreicher Untersuchungen besonders von land- und forstwirtschaftlicher Seite ist bis heute noch keine völlige Klarheit darüber vorhanden, in welchem Ausmaß in den Laubblättern Eiweißbildung erfolgt, ob diese lediglich den Bedarf der Blätter deckt, oder ob die Blätter auch Eiweißbereitungsstätten für andere Pflanzenteile darstellen. Auch ist nur wenig darüber bekannt, inwieweit Zusammenhänge zwischen der Erzeugung von Kohlenhydraten und Eiweißstoffen zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten bestehen. Der Gehalt an Kohlenhydraten ist zu diesen verschiedenen Zeiten außerordentlich hohen Schwankungen unterworfen, auch lassen sich qualitative Verschiedenheiten in der Kohlenhydratbildung feststellen. Darüber haben uns in letzter Zeit besonders die Arbeiten von GUTTENBERG (1927) und PREISING (1928) Aufschlüsse gebracht. Ersterer beobachtete das Laubblatt der Mediterranflora zu verschiedenen Jahreszeiten. Daran anschließend untersuchte PREISING den Kohlenhydratstoffwechsel bei unserer heimischen immergrünen Flora im Laufe eines Jahres. Da nun aus PREISINGS Arbeit für Hedera Helix, Ilex Aquifolium und Pinus Cembra genaue Angaben über den jeweiligen Gehalt an Kohlenhydraten und deren Zusammensetzung vorlagen, schien es aussichtsreich, die eingangs gestellte Frage an diesen Pflanzen zu studieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Combes, R.: Etude de la migration autumnale des substances azotées chez le chêne par l’analyse de plantes entières. C. r. Acad. Sci. 182, Nr 16 (1926). Ref.: Ber. Biol. 2, 144 (1927).

    Google Scholar 

  • La migration des substances azotées chez le hêtre au cours du jaunissement autumnal. Cr. r. Acad. Sci. 182, Nr 19 (1926). Ref.: Ber. Biol. 2, 583 (1927).

    Google Scholar 

  • La substance azotée chez une plante ligneuse au cours d’une année de végétation. C. r. Acad. Sci 184, Nr 9 (1927). Ref.: Ber. Biol. 4, 432 (1927).

    Google Scholar 

  • Emigration des substances azotées des feuilles vers les tiges et les racines des arbres au cours du jaunissement autumnal. Rev. gén. Bot. 38, Nr 452, 453, 454, 455, 456 (1926). Ref.: Ber. Biol. 4, 674 (1927).

    Google Scholar 

  • Absorption et migration de l’azote chez les plantes ligneuses. Ann. de Physiol. 3, Nr 3 (1927). Ref. Ber. Biol. 5, 800 (1928).

    Google Scholar 

  • Combes, R. et Echevin: Vitesse de l’émigration autumnale des substances azotées vers les tiges chez les plantes ligneuses. C. r. Acad. Sci. 185, Nr 20 (1927). Ref.: Ber. Biol. 6, 836 (1928).

    Google Scholar 

  • Frank und Otto: Untersuchungen über die Stickstoffassimilation in der Pflanze Ber. dtsch. bot. Ges. 331 (1890).

    Google Scholar 

  • v. Guttenberg: Studien über das Verhalten des immergrünen Laubblattes der Mediterranflora zu verschiedenen Jahreszeiten. Planta 4, 5 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • v. Guttenberg: F. A. Preisings Untersuchungen über den Kohlenhydratstoffwechsel immergrüner Blätter im Laufe eines Jahres. Ebenda 6, 5 (1928).

    Google Scholar 

  • Kellner: Die Zusammensetzung der Teeblätter in verschiedenen Vegetationszeiten. Landw. Versuchsstat. 33, 370 (1887).

    Google Scholar 

  • Kosutany: Untersuchungen über die Entstehung des Pflanzeneiweißes. Ebenda 48, 13 (1897).

    Google Scholar 

  • Mothes, Kurt: Die Bedeutung der Säureamide für den Stickstoffwechsel der Pflanze. Planta 1, 317 (1926).

    Article  Google Scholar 

  • Ein Beitrag zur Kenntnis des N-Stoffwechsels höherer Pflanzen. Ebenda 1, 472 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Über den Stickstoffwechsel der Coniferen. Ber. dtsch. bot. Ges. 15, 7 (1927).

    Google Scholar 

  • Die Wirkung des Wassermangels auf den Eiweißumsatz in höheren Pflanzen. Ebenda, 1. Generalvers. (59) (1928).

    Google Scholar 

  • Otto und Kooper: Beiträge zur Abnahme bzw. Rückwanderung der Stickstoffverbindungen aus den Blättern während der Nacht sowie zur herbstlichen Rückwanderung von Stickstoffverbindungen aus den Blättern. Landw. Jb. 39, 167 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  • Ramann und Bauer: Trockensubstanz, Stickstoff u. Mineralstoffe von Baumarten während einer Vegetationsperiode. Jb. f. wiss. Bot. 50, 67 (1912).

    CAS  Google Scholar 

  • Rippel: Untersuchungen über die Mobilisation der Aschenbestandteile und des Stickstoffs in Zweigen beim frühjährlichen Austreiben. Biochem. Z. 113, 115 (1921).

    Google Scholar 

  • Rißmüller: Über die Stoffwandlung in der Pflanze. Landw. Versuchsstat. 17, 17 (1874).

    Google Scholar 

  • Sachs: Ein Beitrag zur Kenntnis der Ernährungstätigkeit der Blätter. Würzburg. Arb. 3, 1 (1888).

    Google Scholar 

  • Saposchnikow: Eiweißstoffe und Kohlenhydrate der grünen Blätter als Assimilationsprodukte. Ref.: Bot. Zbl. 63, 246 und Justs Bot. Jber. 1, 297 (1895).

    Google Scholar 

  • Schulze und Schütz: Die Stoffwandlungen in den Laubblättern des Baumes, insbesondere ihre Beziehungen zum herbstlichen Blattfall. Landw. Versuchsstat. 71, 299 (1909).

    Google Scholar 

  • Tucker: Über den Gehalt der Platanenblätter an Nährstoffen und die Wanderung dieser Nährstoffe beim Wachstum und Absterben der Blätter. J. Landw. 39 (1900).

    Google Scholar 

  • Wehmer, G.: Zur Frage nach der Entleerung absterbender Organe, insbesondere der Laubblätter. Landw. Jb. 21, 513 (1892).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sattler, H. (1929). Beiträge zur Kenntnis des N-Stoffwechsels Wintergrüner Pflanzen. In: Beiträge zur Kenntnis des N-Stoffwechsels wintergrüner Pflanzen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-40178-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-40178-1_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-39183-9

  • Online ISBN: 978-3-662-40178-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics