Skip to main content

Historisch-kritische Darstellung der Frage und der bisherigen Versuche, dieselbe zu entscheiden

  • Chapter
Können die Fische hören?
  • 7 Accesses

Zusammenfassung

Bis in die neueste Zeit haben selbst die größten Forscher Fühlen und Denken der Tiere gerade so beurteilt wie Fühlen und Denken des Menschen, und die Leistungen der menschlichen Sinnesorgane gaben fast allein den Maßstab für die Bewertung der Sinne des Tieres. Die Tatsache z. B., daß die Hunde sehr viel schlechter sehen als wir, erscheint noch heutzutage dem Durchschnitte der Gebildeten, ja selbst manchem einsichtigen und gut beobachtenden Jäger unglaublich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Th. Zell, Ist das Tier unvernünftig? Franckhscher Verlag, Stuttgart, ohne Jahreszahl erschienen 1904. Z e ll s hier wiedergegebene Ansichten sind auch schon vor ihm geäußert worden; er hat aber das unbestreitbare Verdienst, diese vorher nur Wenigen geläufigen Dinge der breiten Masse der Gebildeten genießbar gemacht und vielleicht auch manchem Fachgelehrten darüber die Augen geöffnet zu haben.

    Google Scholar 

  2. Zolotnitski in „Physiologiste Russe“, 24. Oktobre 1902, Vol. II p. 277

    Google Scholar 

  3. )Brehm, Tierleben, lI. Aufl., Bd. 8, S. 10.

    Google Scholar 

  4. G. Jäger, Das Leben im Wasser, Hamburg 1868, S. 226.

    Google Scholar 

  5. Lee, American Journal of Physiology, Vol. I, p. 136.

    Google Scholar 

  6. Hensen, Münchener med. Wochenschrift 1904, No. 1, S. 42.

    Google Scholar 

  7. Cyon, Recherches experimentales sur les fonctions des canaux semicirculaires etc. Paris 1878, zitiert nach Th. Beer, Archiv für die gesamte Physiologie, Bd. 73, S. 2.

    Google Scholar 

  8. Bateson, Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom. New Series, Vol. I, p. 225, zitiert nach Parker (s. u.).

    Google Scholar 

  9. Blochmann, Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 59. Jahrgang, 1903, S. XCV.

    Google Scholar 

  10. Leider gibt Blochmann nicht an, wer diese Versuche angestellt hat, wie sie gemacht wurden, und wo sie veröffentlicht sind. Ich habe sie nicht finden können; sie werden auch sonst nicht zitiert.

    Google Scholar 

  11. Bönninghaus, Das Ohr des Zahnwales, Zoologische Jahrbücher, Bd. 19, Heft 2 (1903).

    Google Scholar 

  12. )Beer, Archiv für die gesamte Physiologie, Bd. 73, S. 1.

    Google Scholar 

  13. Ducces chi, Gli animali acquatici possiedono il senso dell’ udito ? Rivista d’ Italia, decembre 1903.

    Google Scholar 

  14. Kreidl, Archiv für die gesamte Physiologie, Bd. 63, S. 581.

    Google Scholar 

  15. Lang, Ob die Wassertiere hören? Mitteilungen der naturw. Gesellschaft in Winterthur. IV. Heft 1902.

    Google Scholar 

  16. Parker, Hearing and allied senses in fishes. U. S. Fish. Commission Bulletin for 1902. p. 45. Washington 1903. Abgekürzt auch in „The American Naturalist“, Vol. XXXVII, No. 435.

    Google Scholar 

  17. Blochmann, 1. c.

    Google Scholar 

  18. Beer, 1. c.

    Google Scholar 

  19. Hensen, bei Lang, 1. c. S. 55.

    Google Scholar 

  20. Parker, 1. c. Ebenso Parkers Schüler Bigelow, 1. infra c.

    Google Scholar 

  21. Kreidl, Archiv für die gesamte Physiologie, Bd. 61, S. 450 (1895).

    Google Scholar 

  22. Lee, 1. c. p. 137.

    Google Scholar 

  23. Zenneck, Archiv für die gesamte Physiologie, Bd. 95, S. 346 (1903).

    Google Scholar 

  24. Hensen, Münchener med. Wochenschrift, 1904, No. 1, S. 42.

    Google Scholar 

  25. Bezold, Zeitschrift für Ohrenheilkunde, Bd. 48, S. 158, Anm. 3.

    Google Scholar 

  26. Parker, 1. c.

    Google Scholar 

  27. Welcher Fisch damit gemeint ist, geht aus Parkers Angaben nicht hervor. Als Hundsfische werden sowohl kleine Haiarten als auch Angehörige der Gattung Umbra bezeichnet.

    Google Scholar 

  28. Beer, 1. c. und eigene Versuche.

    Google Scholar 

  29. Bigelow, The sense of hearing in the Goldfish (Carassius auratus L.). The American Naturalist, Vol XXXVIII, No. 448, June 1904, und Contrib. from the Zool. Laboratory of the Museum of Comparative Zool. at Harvard College, No. 151.

    Google Scholar 

  30. Die Originalmitteilung von Wynne habe ich nicht finden können. Der neueste amerikanische Forscher auf diesem Gebiete (Bigelow) erwähnt sie nicht, und im „Zoologischen Anzeiger“, der alle Arbeiten aus dem Gesamtgebiete der Zoologie, auch die in far Laien bestimmten Zeitschriften veröffentlichten, aufzählt, werden sie nicht verzeichnet.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1905 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Körner, O. (1905). Historisch-kritische Darstellung der Frage und der bisherigen Versuche, dieselbe zu entscheiden. In: Können die Fische hören?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-39855-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-39855-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-38915-7

  • Online ISBN: 978-3-662-39855-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics