Skip to main content
  • 92 Accesses

Zusammenfassung

Zum erfolgreichen Konstruieren gehört mehr als nur Konstruieren! Die erste Voraussetzung ist vor allem die ungeteilte Hingabe an die Aufgabe. Die nächste ist die Beherrschung zahlreicher Gesichtspunkte und Erfahrungen, die zum Teil außerhalb des Rahmens der eigentlichen konstruktiven Tätigkeit liegen.

„Ein Mann, der konstruieren will....

Der schau erst mal und denke!“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum zu 1

  1. Münzinger, Fr.: Ingenieure, Baumeister einer besseren Welt. 3. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1947.

    Book  Google Scholar 

  2. Ohnesorge, O.: „Schraubrill“, Geschichte einer Erfindung. Bochum 1937.

    Google Scholar 

  3. Kesselring, F.: Konstruieren und Konstrukteur. Z. VDI 81 (1937) S. 365.

    Google Scholar 

  4. Kesselring, F.: Die starke Konstruktion. Z. VDI 86 (1942) S. 321.

    Google Scholar 

  5. Volk, C.: Der konstruktive Fortschritt. Berlin: Springer 1941.

    Book  Google Scholar 

  6. Krumme, W.: Konstruktionserfahrungen aus dem Maschinen-und Gerätebau. München: Hanser-Verlag 1947.

    Google Scholar 

  7. Bauerfeind, R: Konstruieren. Brandenburg: Selbstverlag 1947.

    Google Scholar 

  8. Knab, H. J.: Übersicht über Kinematik/Getriebelehre. Nürnberg: Selbstverlag 1930. (Eine Fundgrube für kinematische Umkehrungen und Variationen!).

    Google Scholar 

  9. Franke, R.: Vom Aufbau der Getriebe. 1. Bd. Die Entwicklungslehre der Getriebe, 2. Aufl. Berlin u. Krefeld-Uerdingen 1948. (Enthält vorzügliche Beispiele für die Variationstechnik.).

    Google Scholar 

  10. Niemann, G.: Über Wippkrane mit waagerechtem Lastweg. Diss. T. H. Berlin 1928. (Ein Beispiel für die Variationstechnik.).

    Google Scholar 

  11. Daeves, K.: Großzahl-Forschung u. Häufigkeitsanalyse. Z. VDI 91 (1949), S. 65.

    Google Scholar 

  12. Strauch, H.: Das Gesetz der Häufigkeitsverteilung in Massenerscheinungen. Arch. Metallkde, Bd. 1 (1947), S. 201.

    Google Scholar 

  13. Weber, M.: Das Ähnlichkeitsprinzip der Physik und seine Bedeutung für das Modellversuchswesen. Forschg. Ing.-Wes. 11 (1940), S. 65.

    Google Scholar 

  14. Hagen, H.: Die Beurteilung der Werkstoffeignung für statische, dynamische und thermische Beanspruchung auf Grund des Ähnlichkeitprinzips. Die Technik 3 (1948), S. 6/14.

    Google Scholar 

  15. Eckert, E.: Ähnlichkeitsbetrachtungen an Strömungsmaschinen für Gase. Luftt.-Forschg. 18 (1941), Lfg. 11, S. 387.

    Google Scholar 

  16. Everling, E.: Psychophysiologische Forderungen an die Technik. Die Technik 3 (1948), S. 511.

    Google Scholar 

  17. Industrielle Fachdokumentation: (nach RKW-Merkblatt industrielle Fachdokumentation). Bibliothek des deutschen Museums München. Museumsinsel 1. Fachgebiet: Exakte Naturwissenschaften und Technik.

    Google Scholar 

  18. Treuhandstelle Reichspatentamt, Berlin SW 61, Gitschinerstr. 97/103. Eingeteilt in 26 000 Gruppen nach Gruppeneinteilung der Patentklassen.

    Google Scholar 

  19. Zentralbücherei der Siemens u. Halske AG. Berlin-Siemensstadt und München, Hofmannstr. 51. Fachgebiete: Nachrichtentechn. Meßtechnik, Werkstoffkunde.

    Google Scholar 

  20. Bergbaubücherei Essen, Friedrichstr. 2. Fachgebiete: Naturwissenschaft und Technik, Wirtschaftswissenschaften.

    Google Scholar 

  21. Gesellschaft deutscher Metallhütten-und Bergleute. Clausthal-Zellerfeld, Paul-Ernst-Str. 10. Fachgebiete: Metallhüttenkunde, Metallverarbeitung, Analyse der Metalle.

    Google Scholar 

  22. Büchcrei des Vereins deutscher Eisenhüttenleute e. V. Düsseldorf, Breite Str. 27. Fachgebiete: Eisen-und Stahlerzeugung, Werkstoffkunde, Analyse von Eisen und Stahl, Verwendung von Eisen und Stahl, Betriebswirtschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Niemann, G. (1950). Gesichtspunkte und Arbeitsmethoden. In: Maschinenelemente Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38362-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38362-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37582-2

  • Online ISBN: 978-3-662-38362-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics