Skip to main content

Die Absatzplanung

  • Chapter
Der Absatz

Part of the book series: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ((ENZYKLOP.STAAT,volume 2))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Die erste Frage, die es im Zusammenhang mit der Absatzplanung zu erörtern gilt, lautet: Welche realen Größen bestimmen die Höhe des Absatzes von Unternehmungen, die unter marktwirtschaftlichen Bedingungen arbeiten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Zur Klassifizierung von Entscheidungen vgl. u.a. Luce, R. D., and H. Raiffa, Games and Decisions, New York 1957, S. 12ff.

    Google Scholar 

  2. Miller, D. W., and M. K. Starr, Executive Decisions and Operations Research, Englewood Cliffs, N. J. 1960, S. 80ff.

    Google Scholar 

  3. Das Unsicherheitsproblem hat in den letzten Jahren große wissenschaftliche Beachtung gefunden. Der zur Verfügung stehende Raum erlaubt es nicht, auf die Beiträge anderer Autoren einzugehen, die sich mit diesen Fragen beschäftigt haben. Es muß deshalb auf die folgende Literatur verwiesen werden, die die wichtigsten Arbeiten zu der Frage enthält, wie die Unternehmen unter Unsicherheit entscheiden: Knight, F. H., Risk, Uncertainty, and Profit, Boston 1921 (8th ed., London 1957)

    Google Scholar 

  4. Hicks, J. R., Value and Capital, 2nd ed., Oxford 1946

    Google Scholar 

  5. Lange, O., Price Flexibility and Employment, Bloomington 1944

    Google Scholar 

  6. Hart, A. G., Anticipations, Uncertainty, and Dynamic Planning, Chicago 1940; ders., Risk, Uncertainty, and the Unprofitability of Compounding Probabilities, in: Readings in the Theory of the Income Distribution, London 1950

    Google Scholar 

  7. Koch, H., Zur Diskussion in der Ungewiß-heitstheorie, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, N.F., 12. Jg. (1960), S. 49; ders., Über eine allgemeine Theorie des Handelns, in: Zur Theorie der Unternehmung, herausg. v. H. Koch, Wiesbaden 1962, S. 367ff.

    Google Scholar 

  8. Shackle, G. L. S., Decision, Order, and Time, Cambridge 1961

    Google Scholar 

  9. Krelle, W., Unsicherheit und Risiko in der Preisbildung, Zeitschrift für die ges. Staatswissenschaften, 113. Bd. (1957), S. 632ff.; ders., Preistheorie, Tübingen-Zürich 1961, S. 89ff. und S. 589ff.

    Google Scholar 

  10. Wald, A., Statistical Decision Functions which Minimize the Maximum Risk, Ann. of Math., Vol. 46 (1945), S. 265ff.

    Article  Google Scholar 

  11. Niehans, J., Preisbildung bei ungewissen Erwartungen, Schweiz, Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 84. Jg. (1948), S. 433ff.,

    Google Scholar 

  12. Hurwicz, L., Optimality Criteria for Decision Making under Ignorance, Cowles Commission Discussion Paper, Statistics Nr. 370, 1951

    Google Scholar 

  13. Savage, L., The Theory of Statistical Decision, J. Amer. Stat. Ass., Vol. 46 (1951), S. 57 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch die systematischen Darstellungen bei: Albach, H., Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen, Köln-Opladen 1959

    Google Scholar 

  15. Jöhr, W. A., Die Konjunkturschwankungen, Tübingen-Zürich 1952

    Google Scholar 

  16. Luce, R. D., and H. Raiffa, Games and Decisions, New York 1957

    Google Scholar 

  17. Miller, D.W., and M. K. Starr, Executive Decisions and Operations Research, Englewood Cliffs, N. J., 1960

    Google Scholar 

  18. Wittmann, W., Unternehmung und unvollkommene Information, Köln-Opladen 1959.

    Book  Google Scholar 

  19. Vgl. Koch, H., Probleme unternehmerischer Prognose, in: Wirtschaftsprognose und Wirtschaftsgestaltung, hrsg. von H. Bayer, Berlin 1960, S. 57.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch Wittmann, W., a. a. O., S. 79ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Heger, H., Möglichkeiten und Grenzen der Absatzplanung, in: Der Mensch im Markt, hrsg. von W. Vershofen, P. W. Meyer, H. Moser und W. Ott, Berlin 1960, S. 65.

    Google Scholar 

  22. AMA-Schriftenreihe, Band III, Die Vorausberechnung des Absatzes, Düsseldorf 1959, S. 188.

    Google Scholar 

  23. AMA-Schriftenreihe, Band III, a. a. O., S. 135ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu: Gutenberg, E., Die Absatzplanung als Instrument der Unternehmensführung, in: Absatzplanung in der Praxis, Wiesbaden 1962, S. 285ff. und die Beiträge, die sich in diesem Buche mit dem hier erörterten Problem beschäftigen, insbesondere hier die Beiträge von H. Ulrich, W. P. Schmidt, U. Brinkmann und P. G. W. Ladewig, H. Bertram, K. Dietzler und G. Scheven u. a.

    Chapter  Google Scholar 

  25. Huppert, W., Zur Absatzentwicklung der elektrotechnischen Erzeugnisse, herausgegeben vom Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie, e.V., Abteilung Volkswirtschaft und Statistik, Frankfurt (Main)-Berlin 1962.

    Google Scholar 

  26. Behrens, K. Chr., Marktforschung, Wiesbaden 1959, S. 144ff., ferner: Absatzplanung in der Praxis, herausgeg. von E. Gutenberg, Wiesbaden 1962.

    Book  Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu auch Katona, G., Psychological Analysis of Economic Behavior, New York 1951, deutsche Übersetzung: Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer, Tübingen 1960, S. 74ff.

    Google Scholar 

  28. Buddeberg, Th., Betriebsführung auf neuen Wegen, in Absatzwirtschaft, hrsg. vom BDI und RKWF, München 1955, S. 86ff.

    Google Scholar 

  29. Vershofen, W. (Hrsg.), Handbuch der Verbrauchsforschung, I. Band, Grundlegung, Berlin 1940, u. II. Band, Gesamtauswertung, Berlin 1940: I. Teil von H. Proesler; Vershofen, W., Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung, Berlin-Köln 1959. Schäfer, E., Die Grundlagen der Marktforschung, Marktuntersuchung, Marktbeobachtung, 3. Aufl., Köln-Opladen 1953. Derselbe, Betriebswirtschaftliche Marktforschung, Essen 1955. Behrens, K. Chr., Marktforschung, in: Die Wirtschaftswissenschaften, herausgegeben von Gutenberg, E., Wiesbaden 1959.

    Google Scholar 

  30. Sandig, C., Bedarfsforschung, Stuttgart 1934

    Google Scholar 

  31. Kropff, H. F. J., Die psychologische Seite der Bedarfsforschung, Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  32. Lisowsky, A., Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Zürich u. St. Gallen 1954

    Google Scholar 

  33. Wickert, G., Deutsche Praxis der Markt- und Meinungsforschung, Tübingen 1953.

    Google Scholar 

  34. Koch, W., Grundlagen und Technik des Vertriebes, Bd. II, Berlin 1950

    Google Scholar 

  35. Seyffert, R., Wirtschaftslehre des Handels, 4. Aufl. Köln-Opladen 1961

    Google Scholar 

  36. Hundhausen, C., Marktforschung als Grundlage der Absatzplanung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 1952, S. 685ff

    Google Scholar 

  37. Bergler, G., Beiträge zur Absatz- und Verbrauchsforschung, Nürnberg 1957.

    Google Scholar 

  38. Crisp, R. D., Marketing Research, New York 1957.

    Google Scholar 

  39. Henry, H., Motivation Research, London 1958.

    Google Scholar 

  40. Packard, V., The Hidden Persuaders, New York 1957, deutsch: Die geheimen Verführer, Düsseldorf 1958.

    Google Scholar 

  41. Hobart, D.M., Marketing Research Practice, New York 1950, deutsch: Praxis der Marktforschung, Essen 1952. Cole, R. H., Consumer Behavior and Motivation, Urbana/Illinois 1958.

    Google Scholar 

  42. Meyer, P. W., Marktforschung, ihre Möglichkeiten und Grenzen, Düsseldorf 1957, S. 290.

    Google Scholar 

  43. Holzschuher, L. v., Praktische Psychologie, Seebrück 1949.

    Google Scholar 

  44. Vgl. auch Holzschtjher, L. v., a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierüber im einzelnen Holzschtjher, L. v., a. a. O., S. 110ff., ferner Kropff, H. F. J., Neue Psychologie in der neuen Werbung, Stuttgart 1951, S. 158ff.

    Google Scholar 

  46. Domizlaff, H., Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens, 2. Aufl., Hamburg 1951, S. 97

    Google Scholar 

  47. Smith, G. H., Warum Kunden kaufen, Motivforschung in Werbung und Verkauf, München 1955, S. 39ff

    Google Scholar 

  48. Hildebrand, W., Das Monopol in der dynamischen Wirtschaft, Diss. Köln 1960, S. 130ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu auch Lewin, K., Field Theory in Social Science, New York 1951, S. 45ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. die Ausführungen in Abschnitt I, 5 dieses Kapitels und im neunten Kapitel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gutenberg, E. (1963). Die Absatzplanung. In: Der Absatz. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38169-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38169-4_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37418-4

  • Online ISBN: 978-3-662-38169-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics