Skip to main content
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Allgemeines. Die durch Gewicht und Kräfte belastete Welle muß durch Lager getragen werden. Nach der Art der Kraftrichtung unterscheidet man Querlager (Radiallager) und Längslager (Axiallager), nach der Art der Kraftaufnahme Gleitlager, bei denen die Wellenkräfte durch eine Schmierschicht (Ölfilm) auf die Lager weitergeleitet werden (Gleitreibung), und Wälzlager mit metallischer Kraftübertragung (Rollreibung). Die Reibungskraft soll möglichst gering sein, eine Abnützung der Gleit- bzw. Wälzflächen verhindert werden und somit ein Dauer-Betriebszustand möglich sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Begriffsbestimmungen DIN 50281 (Entwurf Okt. 1956). — Laufversuch an Quergleitlagern (Radiallager) DIN 50280 (Okt. 1954). Vgl. S. 281.

    Google Scholar 

  2. S. Si. Hockel, H. L.: Konstruktion Bd. 7 (1955) Nr. 10 S. 394/403. ** S. a. Lit. 9 u. Konstruktion Bd. 10 (1958) Nr. 9 S. 350/57.

    Google Scholar 

  3. Siehe Kurzbericht; Konstruktion Bd. 9 (1957) Nr. 2 S. 72/73.

    Google Scholar 

  4. Das durch die Nut a gebildete ölpolster wird auch Stützquelle genannt.

    Google Scholar 

  5. S. ten Bosch: Berechnung der Maschinenelemente. 3- Aufl. Berlin: Springer 1953.

    Google Scholar 

  6. Schmieröle u. Schmierfette s. Bd. I, S. 590.

    Google Scholar 

  7. Siehe auch ölförderung u. Erwärmung b. Ringschmierlagern. VDI-Z. Bd. 98 (1956) Nr. 18 S. 981/83. — ölförderung loser Schmierringe. Kurzbericht in Konstruktion Bd. 9 (1957) Nr. 2 S. 74.

    Google Scholar 

  8. Siehe auch Märtyrer, E.: Pumpen- u. Verteilerschmieranlagen. VDI-Z. Bd. 96 (1954) Nr. 19 S. 577/81.

    Google Scholar 

  9. Siehe auch Endriss, H.: Hochdruckschmierung i. Maschinenbau. VDI-Z. Bd. 92 (1950) Nr. 21 S. 271/76.

    Google Scholar 

  10. Siehe auch Traeg, F.: Fettschmierung. Düsseldorf: VDI-Verlag 1957.

    Google Scholar 

  11. oder Kreuzkopfzapfen.

    Google Scholar 

  12. Kühnel, R.: Werkstoffe für Gleitlager. 2. Aufl. Berlin: Springer 1952.

    Google Scholar 

  13. Siehe auch DIN 88501 Lagerausgußdicken für Lager im Schiffbau (Okt. 1944). In England u. USA auch geringer Silberzusatz ˜ 1%.

    Google Scholar 

  14. Näheres s. Aluminium-Taschenbuch 11. Aufl. Düsseldorf: Aluminium-Verlag 1957.

    Google Scholar 

  15. Konstruktive Vorschläge s. Buske, Lit. 9.

    Google Scholar 

  16. Lizenz: Metallgesellschaft AG, Frankfurt (M).

    Google Scholar 

  17. Näheres s. Aluminium-Taschenbuch, Anmerk. 2, S. 687.

    Google Scholar 

  18. Auskunft über Herstellerfirmen: Fachverband Pulver-Metallurgie. Schwelm Westf. — Siehe auch Maschinenmarkt Bd. 62 (1956) Nr. 86. — Öllose Lager: Kurzbericht in Konstruktion Bd. 8 (1956) Nr. 3 S. 111/12.

    Google Scholar 

  19. DIN-Taschenbuch 21 Kunststoffnormen. Beuth-Vertrieb. — VDI 2002: VDI-Richt-linien, Gestaltung und Verwendung von Preßstoff-Gleitlagern, VDI-Verl. 1951 und Beuth-Vertrieb. DIN 7703 Preßstofflager. Lagerbuchsen s. DIN 1350 Bl. 1 (Mai 1959).

    Google Scholar 

  20. Weber, W.: Kunststoffgetränkte Gleitlagerbaustoffe. Konstruktion Bd. 8 (1956) Nr. 12 S. 507/09.

    Google Scholar 

  21. VDI-Richtlinien 2005: Gestaltung und Anwendung von Gummiteilen. 4. Aufl. Berlin: Beuth-Vertrieb 1955.

    Google Scholar 

  22. Sass, F.: Bau und Betrieb von Dieselmaschinen. Berlin: Springer 1948, dort S. 252.

    Book  Google Scholar 

  23. Große Segmentlager für Wasserkraftgeneratoren s. Konstruktion Bd. 11 (1959) Nr. 4 S. 122/130. Lagerlast bis ~ 4000 t;Teil- bis Vollentlastung der axial wirkenden Gewichte u. Wasserkräfte durch Elektromagnete.

    Google Scholar 

  24. Rotzoll, E.: Werkstattstechnik u. Maschinenbau Bd. 41 (1951) S. 2/7.

    Google Scholar 

  25. Frössel, W.: Rein hydrodynamisch geschmierte Gleitlager (Mahrgleitflächenlager). Stahl u. Eisen Bd. 71 (1951) S. 125/28. — Ausführung der MGF-Lager: Gleitlager-Gesellschaft, Göttingen.

    Google Scholar 

  26. Die internationalen Normungsarbeiten sind z. Z. noch nicht abgeschlossen, mit Änderungen bzw. Neubearbeitung von DIN-Blättern ist zu rechnen.

    Google Scholar 

  27. Einige Abschnitte nach Angaben von Kugelfischer Georg Schäfer & Co., Schweinfurt, bearbeitet.

    Google Scholar 

  28. Jürgensmeyer, W.: Die Wälzlager. Berlin: Springer 1937.

    Book  Google Scholar 

  29. Derselbe: Gestaltung . . . Konstruktionsbücher Heft 4. 2. Aufl. bearb. v. v. Bezold, H. Berlin: Springer 1953. — Ders.: Einbau und Wartung . . . Werkstattbücher Heft 29. Berlin: Springer 1951. — Palmgren, A.: Grundlagen der Wälzlagertechnik. 2. Aufl. Stuttgart: Franckh 1954. — Eschmann, Hasbargen, Weigand: Die Wälzlagerpraxis. München: Oldenburg 1953. — Wälzlagertechn. Mitteilungen herausg. v. SKF Kugellagerfabriken, Schweinfurt. — Maschinenelement Wälzlager herausg. v. Kugelfischer Georg Schäfer & Co.,Schweinfurt. — Normenheft 4: Wälzlager.

    Google Scholar 

  30. Getzlaff, G.: Verhalten von Wälzlagern bei sehr hohen Drehzahlen. Konstruktion Bd. 4 (1952) S. 280/88.

    Google Scholar 

  31. Toleranzen und Prüfverfahren für Maß-, Form- und Laufgenauigkeit s. DIN 620 (dort auch zusätzliche Kennzeichen). — Hochgenauigkeitslager z. B. für Werkzeugmaschinen haben besondere Toleranzen; für diese hat z. B. ein Radiallager einen Radialschlag, der nur 1/8 bis 1/10 des für normale Lager zulässigen beträgt; Herstellung entsprechend teuer.

    Google Scholar 

  32. Die genormten Lagerbezeichnungen entsprechen nicht in allen Fällen diesem System.

    Google Scholar 

  33. Werden die zylindrischen Rollen an den Enden schwach ballig ausgeführt, so werden die dort sonst auftretenden Spannungsspitzen abgebaut; dadurch größere Belastbarkeit, s. VDI-Nachr. Bd. 11 (1957) Nr. 25 S. 3. — S. a. Anm. * S. 700.

    Google Scholar 

  34. S. a. Bensch, E.: Nadellager ... für hohe Drehzahlen und hohe Belastungen. Konstruktion Bd. 7 (1955) Nr. 1 S. 16/23.

    Google Scholar 

  35. Gallasch, E.: Käfiggeführte Nadellager. Techn, Rundschau, Bern 1956 Nr. 2, 4 u. 6.

    Google Scholar 

  36. Die linke Ziffer der Maßreihe gibt die Breite, die rechte die Durchmesserreihe an; Abmessungen s. Maßplan, S. 698.

    Google Scholar 

  37. Im Abschn. Wälzlager wird zwecks Übereinstimmung mit den Normen die Bezeichnung „Last” verwendet; es handelt sich um „Kräfte”, die durch die Belastung hervorgerufen werden.

    Google Scholar 

  38. Nach DIN 622 gilt die Lebensdauerberechnung nur für den Fall, daß das Lager durch Ermüdungsbruch unbrauchbar wird. Andere Ursachen, wie z. B. Verschleiß oder Rost werden nicht berücksichtigt,

    Google Scholar 

  39. Nach DIN 622 gilt Exponent 3 für alle Wälzlager. Nach neueren Untersuchungen kann für Kugellager Exponent 3 und für Rollenlager Exponent 10/3 oder 4 gesetzt werden. S. a. Eschmann, P.: Neuere Entwicklungen a. d. Gebiet d. Wälzlagertechnik. Industrie-Anz. 74 (1952) S. 507/13 u. 744/48.

    Google Scholar 

  40. Lohmann, G. u. H.-H. Schreiber: Zur Bestimmung des Lebensdauerexponenten von Wälzlagern. Werkstatt u. Betrieb Bd. 92 (1959) Nr. 4 S. 188/92.

    Google Scholar 

  41. Statt der in DIN 5412 angegebenen Tragzahlen C können gemäß Anm. * teilweise um ~ 20% höhere Werte eingesetzt werden.

    Google Scholar 

  42. S. a. Allgemeine Richtlinien in DIN 5425 (März 1956) und Wälzlagerlisten. — Es gibt außerdem Toleranzen für Maß-, Form- u. Laufgenauigkeit; hier nur diejenigen für Einbaumaße behandelt.

    Google Scholar 

  43. S. a. Wälzlagerpraxis. Dort Übersicht über Schmiermittelarten und Verbrauch. — Diergarten, H. u. J. Stöcker: Schmierstoffe f. Wälzlager u. ihre Prüfung. Konstruktion Bd. 10 (1958) Nr. 9 S. 366/73. — S. a. DIN 5430 u. 51825.

    Google Scholar 

  44. Fettmengenreglers. Kugellager-Zeitschrift, SKF-Schweinfurt. 1954, H. 2.

    Google Scholar 

  45. * Lehr-Mailänder: Einfluß von Hohlkehlen an abgesetzten Wellen auf die Biegewechsel-festigkeit. VDI-Z. Bd. 79 (1935) S. 1005.

    Google Scholar 

  46. Manchen, R.: Grundlagen d. Berechnung von Maschinenteilen auf Dauerhaltbarkeit. Konstruktion Bd. 2 (1950) S. 7/13 u. 53/58.

    Google Scholar 

  47. Cornelius, E.-A.: Die Dauerdrehwechselfestigkeit von Wellen unter dem Einfluß von Preßsitzen. Konstruktion Bd. 9 (1957) Nr. 8 S. 299/303. — Derselbe: . . . unter dem Einfluß verschiedener Verbindungen zwischen Welle und Nabe. Konstruktion Bd. 10 (1958) Nr. 3 S. 112/13.

    Google Scholar 

  48. Friedrichs, J.: Die Problematik d. formschlüssigen Verbindungselemente zwischen Nabe u. Welle. Konstruktion Bd. 12 (1960) Nr. 4 S. 169/71.

    Google Scholar 

  49. Nach Niemann, G.: Maschinenelemente. 1. Bd., 4.ber. Neudr. Berlin: Springer 1960.

    Book  Google Scholar 

  50. DIN 808 (Mai 1957) Wellengelenke, Anschlußmaße, Befestigung, Belastbarkeit, Einbau. — S. a. Druckschrift der Ludw. Loewe & Co. AG. Berlin. Dort Angaben über zuläss. Drehmomente u. Drehzahlen. — Schwerste Ausführungen bis 7000 kgm, mit nadelgelagerten Schwingzapfen stellt Gelenkwellenbau GmbH, Essen, her.

    Google Scholar 

  51. Reuthe, W.: Ausführungsarten, Belastungsgrenzen u. Reibungsverluste bei Kreuzgelenken. Konstruktion Bd. 1 (1949) Nr. 7 S. 206/11 u. 234/39. — Ders.: Die Bewegungsverhältnisse bei Kreuzgelenkantrieben. Konstruktion Bd. 2 (1950) Nr. 10 S. 305/12.

    Google Scholar 

  52. Niemann, G.: Kupplungen im Maschinenbau . . . Konstruktion Bd. 5 (1953) Nr. 10 S. 311/27. — Kurzberichte in Konstruktion Bd. 6 (1954) Nr. 2 S. 50/54, VDI-Z Bd. 102 (i960) Nr. 21 S. 922/24, 927/28. — S. a. Schriftenreihe Antriebstechnik Bd. 12 u. 18. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1954 u. 1957.

    Google Scholar 

  53. Übersichtsblatt für feste Kupplungen DIN 758; aufgesetzte Kupplungshälften DIN 759; angeschmiedete Kupplungsflanschen DIN 760. — Sinnbilder für Transmissionsteile DIN 991.

    Google Scholar 

  54. Zuweilen werden 2 gegenüberliegende Schrauben als Paßschrauben ausgeführt.

    Google Scholar 

  55. S. a. Schach, W.: Berechnung der drehelastischen Kupplung f. Maschinensätze mit Dieselmotoren. Konstruktion Bd. 11 (1959) Nr. 2 S. 64/66.

    Google Scholar 

  56. Eisenwerk Wülfel, Hannover-Wülfel, s. Konstruktion Bd. 6 (1954) Nr. 4 S. 163/65. 2 Pintsch-Bamag AG, Berlin.

    Google Scholar 

  57. A. Friedr. Flender & Co., Bocholt.

    Google Scholar 

  58. Lohmann & Stolterfoht AG, Witten-Ruhr.

    Google Scholar 

  59. Stromag, Unna-Westf., u. Lohmann & Stolterfoht AG, Witten-Ruhr. — Beschreibung und Berechnung s. Werkstatt u. Betrieb Bd. 83 (1950) Nr. 12 S. 505/11.

    Google Scholar 

  60. Malmedie & Co., Düsseldorf.

    Google Scholar 

  61. Zahnräderfabrik Renk AG, Augsburg.

    Google Scholar 

  62. Bogenzahn-Kupplung, Masch.-F. F. Tacke, Rheine i. W. — Buckau-Wolf-Kupplung (früher Fast-K.) der Masch.-F. Buckau R. Wolf, Grevenbroich/Neuss.

    Google Scholar 

  63. Malmedie & Co., Düsseldorf.

    Google Scholar 

  64. Steiger, J. gibt Übersicht über hydrostatische, hydrodyn. u. elektromagn. Kupplungen in MTZ Bd. 12 (1951) S. 161/66. — Desgl. Becker, R. in VDI-Z. Bd. 93 (1951) S. 626/32. — Kurzberichte in Konstruktion Bd. 6 (1954) Nr, 2 S, 50/54.

    Google Scholar 

  65. Z. B. Jurid Werke AG, Glinde b. Hamburg. — Trietsch, F. K.: Aufkleben von Brems-u. Kupplungsbelägen. Konstruktion Bd. 8 (1956) Nr. 1 S. 22/24. — Herstellung u. Eigenschaften gesinterter Reibbeläge. Bericht in Konstruktion Bd. 11 (1959) Nr. 2 S. 69/70.

    Google Scholar 

  66. Hasselgruber, H.: Berechnung der Temperaturen an schnellgeschalteten mechan. Reibungskuppl. Konstruktion Bd. 5 (1953) Nr. 8 S. 265/69. — Ders. in Schriftenreihe An-triebstechn. Bd. 21, Braunschweig: Viviweg 1959.

    Google Scholar 

  67. Lohmann & Stolterfoht, Witten/Ruhr.

    Google Scholar 

  68. Schach, W.: Berechnung einer Lamellenkupplung. Werkst, u. Betr. Bd. 84 (1951) S. 503/09 (Versuchsergebnisse der Stromag, Unna/Westf.).

    Google Scholar 

  69. Nitsche, C.: Die Schaltvorgänge b. Elektromagnet-Lamellenkupplungen u. ihre Beeinflussung durch Formgebung der Lamellen. Konstruktion Bd. 7 (1955) Nr. 8 S. 287/90.

    Google Scholar 

  70. Kauermann Kom.-Ges., Düsseldorf, u. Lohmann & Stolterfoht AG, Witten/Ruhr.

    Google Scholar 

  71. Pintsch-Bamag AG, Berlin. — S. a. Decker, K.-H. u. K. Kabus: Neuzeitliche Elektromagnet-Kupplungen. Konstruktion Bd. 10 (1958) Nr. 4 S. 130/43.

    Google Scholar 

  72. Arthur Schütz & Co., Wien IX. — Ähnliche Ausf.: Centri-Kuppl. der Stromag, Unnä/Westf.

    Google Scholar 

  73. Metalluk-Johann Cawe, Bamberg.

    Google Scholar 

  74. S. a. Kollmann, K.: . . . Konstr. u. Berechn. von Überholkuppl. Konstr. Bd. 9 (1957) Nr. 7 S. 254/59.

    Google Scholar 

  75. Beschrieben in Konstruktion Bd. 4 (1952) Nr. 4 S. 120/21; Bd. 5 (1953) S. 104. — ETZ-A Bd. 73 (1952) S. 281/84.

    Google Scholar 

  76. Kurzberichte in Konstruktion Bd. 5 (1953) Nr. 1 S. 23 und Techn. Rundschau Sulzer (1951) Nr. 1 S. 11. — Klamt, J.: Elektr. Schlupfkuppl. zum Antrieb v. Schiffsschrauben. ETZ-B Bd. 6 (1954) Nr. 7, S. 273/76.

    Google Scholar 

  77. Eichhorn, H.: Die elektromagnetische Schlupfkuppl. VDI-Z. Bd. 99 (1957) Nr. 12 S. 547/50.

    Google Scholar 

  78. Mitarbeiter an den Abschnitten A bis F : Dipl.-Ing. N. Schumacher, Berlin.

    Google Scholar 

  79. Zahnradgetriebe, die mittels Ellipsenräder veränderliche Übersetzung ergeben, s. VDI-Z. Bd. 98 (1956) Nr. 10 S. 425/27. Dort Lit.-Hinweise.

    Google Scholar 

  80. DIN 868 u. 3960.

    Google Scholar 

  81. Dmr. des Teilkreises ist eine rein rechnerische durch m angenommene, bei der Radherstellung in der Verzahnungsmaschine kinematisch verwirklichte, aber von Zahnform unabhängige Größe, die am fertigen Zahnrad nicht meßbar ist.

    Google Scholar 

  82. Im Maschinenbau aus Herstellgründen kaum noch gebräuchlich.

    Google Scholar 

  83. F 1 y Kreisbogen um 0 1 durch K 2 oder K 2 ; K 2 und K 2 sind Schnittpunkte der Kopflinie der Zahnstange mit Eingriff Unie.

    Google Scholar 

  84. Vabgeleitet von Verschiebung.

    Google Scholar 

  85. S.a. Noch, R.: Begriffe u. Rechengrundlagen für die Profilverschiebung. Konstruktion Bd. 7 (1955) Nr. 10 S. 376/81. — Winter, H.: Vorzugssysteme profilverschobener Verzahnungen. Ebenda S. 369/75. — Ders. in DIN-Mitt. (1957) Nr. 5 S. 232/36.

    Google Scholar 

  86. Nach Lentz, A.: Zahnräder- und Getriebe-Berechnung. Lanz Forschung Bd. 2 (1951) (Heinrich Lanz Mannheim AG.). — S. a. Rohland, G.: Biegebeanspruchung von Zahnrädern mit Profilverschiebung. Die Technik Bd. 5 (1950) H. 3 S. 102/08.

    Google Scholar 

  87. S. Taf. H S. 36. — Tafeln für ôstellige Evolventenfunktionen in (8), (11) und Peters, J.: Kreis- u. Evolventenfunktionen. 2. Aufl. Bonn: Dümmler 1951. — Lit.-Hinweise auf 7- u. 8stellige Tafeln bei Noch, s. Anm. 2 S. 724.

    Google Scholar 

  88. S. a. Noch, R.; Begriffe u. Rechengrundlagen . . . Konstruktion Bd. 7 (1955) Nr. 10 S. 376/81 ; dort auch Hinweise für Innengetriebe und Rechentafel. — S. a. Lit. 17.

    Google Scholar 

  89. S. a. DIN 3960 (Okt. 1957): Bestimmungsgrößen u. Fehler an Stirnrädern.

    Google Scholar 

  90. Wittmann, A.: Austauschbare Fertigung bei Stirnradgetrieben. Berlin: VDI-Verlag 1941.

    Google Scholar 

  91. Über den Einfluß des Zahnschrägungswinkels (math) auf die Unterschnittgrenze, Überdeckungsgrad u. a. s. Konstruktion Bd 10 (1958) Nr. 2 S. 55/61.

    Google Scholar 

  92. S. a. DIN 3971 (Mai 1956) Bestimmungsgrößen u. Fehler an Kegelrädern.

    Google Scholar 

  93. Grundlegende Darstellung; Richter, E.-H.: Geometrische Grundlagen der Kegelrad kreisbogenverzahnung und ihrer Herstellung. Konstruktion Bd. 10 (1958) Nr. 3 S. 93/101.

    Google Scholar 

  94. Verfahren nach dem Patent (1921) von Schicht und Preis. — S. a. Krumme, W.: Verzahnmaschinen. Werkst.-Technik u. Masch.-Bau Bd. 44 (1954) Nr. 12 S. 627/34. — Ders. : Berechnung von Kleinkegelrädern mit Zyklo-Palloid-Verzahnung. VDI-Z. Bd. 97 (1955) Nr. 7 S. 207/13. — Ders. s. S. 715, Lit. 1.

    Google Scholar 

  95. S. a. Kotthaus, E.: . . . Methode zum Berechnen achsversetzter Kegelräder. Konstruktion Bd. 9 (1957) Nr. 4 S. 147/53.

    Google Scholar 

  96. S. a. Hiersig, H. M.: Geometrie u. Kinematik d. Evolventenschraube. Forsch. Ing. Wes. Bd. 20 (1954) Nr. 6 S. 178/90. — Vergleichende Bauwerte für Schnecken-, Kegel- und zweistufige Stirnradgetriebe s. VDI-Z Bd. 98 (1956) Nr. 8 S. 356.

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  97. Hohlschnecke ist eine aufgesetzte Schnecke; nicht zu verwechseln mit Hohlflanken-schnecke.

    Google Scholar 

  98. S. a. Niemann, G.: Schneckengetriebe mit flüssiger Reibung. VDI-Forschungsheft 412. Berlin: VDI-Verlag 1942.

    Google Scholar 

  99. Trier, H.: Die Kraftübertragung durch Zahnräder. Werkstattbücher H. 87. 2. Aufl. Berlin: Springer 1955.

    Book  Google Scholar 

  100. Poppinga, R.: Berechn. u. Gestaltung von Zahnrad-Planetengetr. Konstruktion Bd. 2 (1950) S. 33/41.

    Google Scholar 

  101. Perret, W.: Wechselgetriebe mit Umlaufrädern. Forsch. Ing.-Wes. Bd. 23 (1957) Nr. 3 S. 102/06, Nr. 4 S. 149/56.

    Article  Google Scholar 

  102. Wolff, A.: Die Grundgesetze der Umlaufgetriebe. Schriftenreihe Antriebstechnik, Bd. 14. Braunschweig: Vieweg 1958.

    Google Scholar 

  103. Die Umdrehungen von S,l, 2, 3u.4 beziehen sich auf die Drehungen um ihre Eigenachse.

    Google Scholar 

  104. Hofer, H.: VDI-Z. Bd. 89 (1945) S. 90. * Werkst.-Techn. Bd. 4 (1910) S. 271..

    Google Scholar 

  105. Techn. Mitt. Krupp, Sept. 1954. — Barwig, H.: Stoeckicht-Getriebe. Konstruktion Bd. 6 (1954) Nr. 10 S. 377/384, ferner Kurzber. im VDI-Z. Bd. 102 (1960) Nr. 21 S. 913/14. — S. a. Leistungsgrenzen von Planetengetrieben. VDI-Z. Bd. 97 (1955) Nr. 7 S. 214/15.

    Google Scholar 

  106. Ketten für Hebe- u. Fördermittel s. Bd. II S. 501. — S. a. Kurzbericht in Konstruktion Bd. 6 (1954) Nr. 2 S. 46/50.

    Google Scholar 

  107. Kurzbericht: Ausgleich der Ungleichförmigkeit in Kettengetrieben. VDI-Z. Bd. 98 (1956) Nr. 8 S. 308/10 u. Konstruktion Bd. 11 (1959) Nr. 12 S. 479/85.

    Google Scholar 

  108. S. a. Fronius, St.: Berechnung von Kettentrieben. Konstruktion Bd. 11 (1959) Nr. 10 S. 390/95. — Ausführliche Berechnung s. DIN 8195.

    Google Scholar 

  109. Sonnenberg, H.: Zahnkettentriebe und ihre Berechnung. Konstruktion Bd. 1 (1949) Nr. 10 S. 297/305.

    Google Scholar 

  110. William Prym GmbH, Stolberg, Rhld., neuere Ausführung konaxial: SH-Trieb.

    Google Scholar 

  111. Z. B. Hans Heynau, München.

    Google Scholar 

  112. Schaerer-Werke GmbH, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  113. S. Druckschriften: Interessengemeinschaft Ledertreibriemen, Düsseldorf, u. AWF 21–1 Flachriemen, AWF 21-HF Hilfstabellen zur Berechnung von Flachriemen, AWF 21-TH Endlos gewebte Textil-Hochleistungsriemen. AWF 21-LR Tabellenschieber f. Lederflachriemen. AWF Berlin-Schmargendorf u. Frankfurt a. M.. Beuth-Vertrieb Berlin W 15 und Köln. — Gütebedingungen f. Treibriemenleder u. Ledertreibriemen, RAL066 A3. — Antriebstechnik Bd. 12: Riementriebe . . . Braunschweig: Vieweg 1954. — Kurzberichte in Konstruktion Bd. 6 (1954) Nr. 2 S. 42/46.

    Google Scholar 

  114. S. a. Frieling, O.: Verfahren der Lederherstellung. VDI-Z. 72 (1928) Nr. 10 S. 325/34.

    Google Scholar 

  115. Mitarbeiter an diesem Abschnitt: Dr.-Ing. F. Florin, Berlin.

    Google Scholar 

  116. Konstruktion der Seillinie (Kettenlinie) S. 138.

    Google Scholar 

  117. Festigkeitsrechnung s. Rötscher, F.: Die Maschinenelemente. Bd. 2. Berlin: Springer 1929.

    Book  Google Scholar 

  118. Vgl. Vogel, W.: Einfluß d. Schubstangenverhältnisses. ATZ Bd. 40 (1937) S. 336/46.

    Google Scholar 

  119. S. a. Stahl, G.: Der Einfluß der Form auf die Spannungen in Kurbelwellen. Konstruktion Bd. 10 (1958) Nr. 2, S. 61/67.

    Google Scholar 

  120. Berechnung der Lagerkräfte von 3- und 5fach gelagerten Kurbelwellen. Einfluß der Gegengewichte. ATZ 1940, Heft 17. — Rötscher, F.: Die Maschinenelemente Bd. II. Berlin: Springer 1929.

    Book  Google Scholar 

  121. Harmonische Analyse Bd. I, S. I64f.; Schwingungen Bd. II, Abschn. Schwungräder. — Kremser, H.: Das Triebwerk schnellaufender Verbrennungskraftmaschinen. Wien: Springer 1949. — Kraemer, O.: Bau und Berechnung der Verbrennungskraftmaschinen. 4. Aufl. Berlin: Springer 1Ç.61. — Cornelius: Berechnung und Gestaltung schneilaufender Kurbelwellen. ATZ Bd. 42 (1939) S. 385. — Neugebauer, G.: Biegeschwingungsuntersuchungen an den Kurbelwellen eines Fahrzeugmotors. ATZ Bd. 43 (1940) S. 339. — Ders.: Kräfte in den Triebwerken schnellaufender Kolbenkraftmaschinen. Berlin: Springer 1952. — Matthaes, K.: Die Drehschwingungsfestigkeit von Kurbelwellen. VDI-Z. Bd. 96 (1954) Nr. 34 S. 1154/56. — — Kritzer, R.: Die dynamische Festigkeitsberechnung der Kurbelwclle. Konstruktion Bd. 10 (1958) Nr. 7 S. 253/60.

    Book  Google Scholar 

  122. S. a. Sass, F.: Stahlgußkurbeln f. d. Wellen großer Dieselm. Konstraktion Bd. 5 (1953) Nr. 1 S. 1/4.

    Google Scholar 

  123. Über Spanmingen i. d. Kröpfungen gebauter Kurbelwellen ebendort Bd. 5 (1953) Nr. 11 S. 368/73.

    Google Scholar 

  124. S. a. Volk, C.: Der konstruktive Fortschritt, 3. Aufl. Berlin: Springer 1952.

    Book  Google Scholar 

  125. Matzke, G.: Konstruktion Bd. 3 (1951) Nr. 7 S. 211/16. — Über Winkelberechnungen an -Stirnverzahnungen s. a. Konstruktion Bd. 11 (1959) Nr. 7 S. 265/72.

    Google Scholar 

  126. S. a. Kremser, Neugebauer, Rötscher, Anm. 2 u. 3 S. 764.

    Google Scholar 

  127. Sass, F.: Bau- und Betrieb von Dieselmaschinen. Bd. I. Berlin: Springer 1948.

    Book  Google Scholar 

  128. S. a. Neugebauer, Anm. 2, S. 764.

    Google Scholar 

  129. S. a. Rötscher, Anm. 2, S. 764.

    Google Scholar 

  130. Siehe Firmenschriften: Der Kolbenring: Goetzewerk, Burscheid b. Köln und Ate, Technische Blätter: A. Teves, Frankfurt/Main. — Arnoldy, H., u. F. Florin: Zur Berechnung selbstspannender Kolbenringe. Konstruktion Bd. 1 (1949) S. 272/79 u. 305/09. Dort Tabellen für Schablonenkurven zum Kopierdrehen.

    Google Scholar 

  131. Gabriel, A.: Werkstoff fragen bei der Kolbenring-Konstruktion. Konstruktion Bd. 2 (1950) S. 152. — Ebenda S. 152: Infestowerk-Bericht über im Einzelguß unrund gegossene Kolbenringe. — Englisch, C: Kolbenringe 2 Bde. Berlin: Springer 1958.

    Google Scholar 

  132. Kolbenringe, die wegen ihrer Form eine bestimmte Lage zum Verdichtungsraum haben müssen, sind auf der betreffenden Flanke mit „TOP” gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  133. Arnold, H.: Der doppelt-formgedrehte Hochleistungskolbenring. MTZ Bd. 16 (1955) Nr. 4 S. 89/94.

    Google Scholar 

  134. — Grundlegende mathematische Behandlung der Beziehung zwischen Radialdruckverteilung und Ringform s. Arnold, H. u. H. Freundner: Grundlagendiagramm der Kolbenringberechnung: Der Kolbenring. Goetzewerke, Burscheid b. Köln. Drucksache Nr. 621. VI. 1956.

    Google Scholar 

  135. VDI-Z. Bd. 97 (1955) Nr. 6 S. 159/67. 2 Für Bereich I ist K = Streckgrenze a 9 .

    Google Scholar 

  136. Nach- Bauer & Schaurte. — S. a. Siebel, E., u. E. Krägeloh: Untersuchungen an Dichtungen für Rohrleitungen. Konstruktion Bd. 7 (1955) Nr. 4f S. 123/37 u. Nr. 5 S. 187/96.

    Google Scholar 

  137. Haenle, S.: Beiträge zum Festigkeitsverhalten von Vorschweißflanschen . . . Forsch. Ing.-Wesen Bd. 23 (1957) Nr. 4 S. 113/34.

    Article  Google Scholar 

  138. Schwaigerer, S.: . . . Flanschverbindungen . . . VDI-Z. Bd. 96 (1954) Nr. 1 S. 7/12. -S. a. Lit. 1, 3 u. 5; verschiedene unterschiedliche Berechnungsarten.

    Google Scholar 

  139. Beachte DIN-Entwürfe v. März 1959. mit oder ohne Zuführen von Schweißdraht durch örtlich begrenzten Schmelzfluß hergestellt.

    Google Scholar 

  140. Ohne Anwendung von Druck oder Schlag

    Google Scholar 

  141. Werkstoff GG-14; innen und außen heiß geteert. S. a. Lit. 7.

    Google Scholar 

  142. S. insbesondere Lit. 1, 5 u. 6.

    Google Scholar 

  143. Mecano-Bundy GmbH, Heidelberg.

    Google Scholar 

  144. Eternit AG, Berlin-Rudow. * Vgl. a. DIN Entw. 8072/75. 2 SWc = Süd-West-Chemie GmbH Neu-Ulm/Donau s. a. VDI-Z. Bd. 98 (1956) Nr. 12 S. 514/25.

    Google Scholar 

  145. Ermeto Armaturen GmbH, Windelsbleiche-Bielefeld.

    Google Scholar 

  146. Phönix-Rheinrohr AG, Mühlheim (Ruhr).

    Google Scholar 

  147. Temperaturgefälle in der Flanschverbindung s. Lit. 1 u. 3.

    Google Scholar 

  148. S. a. Konstruktion Bd. 5 (1953) Nr. 11, S. 355/62. — S. a. Abschn. Schweißen S. 611.

    Google Scholar 

  149. Trutnovsky, K.: Berührungsdichtungen an ruhenden u. bewegten Maschinenteilen. Konstruktionsbücher, 17. Bd. Berlin: Springer 1958.

    Book  Google Scholar 

  150. Siebel, E., u. E. Krägeloh: Untersuchungen an Dichtungen für Rohrleitungen. Konstruktion Bd. 7 (1955) Nr.45. 124/37 u.Nr. 5 S. 187/96. — Hydraulische Dichtungen s. a. Konstruktion Bd. 1 (1949) S. 251/52.

    Google Scholar 

  151. Asbest hauptsächlich in Verbindung mit Gummi nebst Füllstoffen: It-Platten, DIN 3754 (Vornorm Dez. 1957); für höhere Drücke und Temperaturen geeignet ; geliefert in Platten und Ringen, auch ein- und zweiseitig graphitiert.

    Google Scholar 

  152. S. a. Lubenow, W.: Berührungsdichtungen an bewegten Maschinenteilen. Konstruktion Bd. 11 (1959) Nr. 11 S. 433/49.

    Google Scholar 

  153. S. a. Mayer, E.: Belastete axiale Gleitringdichtungen für Flüssigkeiten. Konstruktion Bd. 12 (1960) Nr. 4 S. 147/55 u. Nr. 5 S. 210/18.

    Google Scholar 

  154. Groddeck, K.-H.: Probleme der berührungsfreien Hochdruck-Stopfbuchsen. Forsch. Ing.-Wes. Bd. 23 (1957) Nr. 5 S. 183/95.

    Article  Google Scholar 

  155. S. a. Volk, W.: Absperrorgane in Rohrleitungen. Konstruktionsbücher Bd. 18. Berlin: Springer 1959. Closterhalfen: Arch. Wärmewirtsch. Bd. 16 (1935) S. 247.

    Google Scholar 

  156. Vor- und Nachteile von Schiebern mit Leitrohren s. Frisch, B.: Die Gestaltung von Höchstdruckschiebern. Energie Bd. 7 (1955) Nr. 2 S. 42/44.

    Google Scholar 

  157. Haferkamp, H.: Die Gestaltung von Absperrschiebern. Energie Bd. 5 (1953) Nr. 1 S. 22/27 u. Nr. 4 S. 107/10.

    Google Scholar 

  158. Häfele, C. H.: Konstruktion von Absperrschiebern für hohe Drücke und Temperaturen. Brennst.-Wärme-Kraft Bd. 5 (1953) Nr. 12 S. 412/16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bouché, DI.C. (1963). Maschinenteile. In: Bouché, C., et al. Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-38089-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-38089-5_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37348-4

  • Online ISBN: 978-3-662-38089-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics