Skip to main content

Über den Durst und über die Durstempfindung

  • Chapter
Die Lebensnerven

Zusammenfassung

In dem Abschnitt über die Blaseninnervation wurden die Innervationsverhältnisse dargelegt, durch welche die Ausstoßung des Abwassers aus dem Körper, die Entleerung des Harns, gewährleistet wird; in diesem Kapitel sei besprochen, über welche Mittel der Körper verfügt, um die Aufnahme der zum Leben notwendigen Flüssigkeitsmengen zu sichern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Erich Meyer, Zur Pathologie und Physiologie des Durstes. Schriften der wissenschaftl. Gesellsch. in Straßburg. Heft 33. Straßburg 1918. Karl J. Trübner sehreibt auf S. 16: Die Trockenheit des Mundes mit seinen Organen, der Zunge, der Wangenschleimhaut, dem Schlund und den Rachenorganen ist es, die der Träger als Durst deutet und die er durch Befeuchten zu beseitigen strebt.

    Google Scholar 

  2. C. Adrian-Straßburg, Hyperalgetische Zonen und Herpes zoster bei Nierenerkrankungen. Zeitschr. f. Urol. 8. 1914.

    Google Scholar 

  3. Waltz-Marburg, Über Blasensensibilität. Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. 74, H. 5–6.

    Google Scholar 

  4. Theoretisches und Klinisches zur extrarenalen Ausscheidung kardialer Ödeme. Deutsch. Arch. f. klin. Med. 130.

    Google Scholar 

  5. Über intermediäre Vorgänge beim Diabetes insipidus und ihre Bedeutung für die Kenntnis vom Wesen dieses Leidens. Biochem. Zeitschr. 91.

    Google Scholar 

  6. Über die Durstempfindung. Arch. f. Psych. u. Nervenkrankh. 59 und Beiräge zur klinischen Pathologie des Zwischenhirns. Zeitschr. f. klin. Med. 87.

    Google Scholar 

  7. Der eine von ihnen, E. W. Heiß, hat die Ergebnisse seiner Selbstbeobachtungen in einer Dissertation: Studien über die Durstempfindung, Würzburg 1919, niedergelegt.

    Google Scholar 

  8. Der Name „Brand“ ist den schmerzhaften Ösophaguskontraktionen wohl deshalb beigelegt worden, weil diese peinlichen Durstempfindungen nur durch reichliche Flüssigkeitsmengen „gelöscht“ werden können.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1924 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller, L.R. (1924). Über den Durst und über die Durstempfindung. In: Die Lebensnerven. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-37955-4_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-37955-4_44

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37231-9

  • Online ISBN: 978-3-662-37955-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics