Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOP.STAAT,volume 1))

  • 111 Accesses

Zusammenfassung

Betrachtet man die Fülle an Formen, in denen sich betriebliche Leistungserstellung und -verwertung in den verschiedenen Wirtschaftssystemen vollzieht, dann zeigt sich, daß ein Betrieb mehr ist als lediglich eine Kombination von Produktivfaktoren, die nach dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit vollzogen wird. Denn stets sind in ihm noch Elemente enthalten, die aus dem Wirtschaftssystem stammen, dem der Betrieb jeweils angehört. Die in den gesellschaftlichen und geistigen Wurzeln der Wirtschaftssysteme verankerten Tatbestände werden hier als systembezogene Sachverhalte bezeichnet. Sie treten zu den systemindifferenten Tatbeständen, dem Faktorsystem und dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit hinzu und lassen so jene Gebilde entstehen, die Betriebe genannt werden. Dieses Phänomen gilt es nunmehr in der Fülle der Möglichkeiten, welche die Wirtschaftssysteme aufweisen, sichtbar zu machen und darzustellen1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Hinsichtlich der ökonomischen Struktur dieser Wirtschaftssysteme sei auf Eucken, W., Die Grundlagen der Nationalökonomie, 6. Aufl., Berlin-Göttingen-Heidelberg 1950, hingewiesen; ferner auf Preiser, E., Die Zukunft unserer Wirtschaftsordnung, 3. Aufl., Göttingen 1960. Diese Untersuchung deckt gerade die in der geistig-gesellschaftlichen Substanz der Wirtschaftssysteme wurzelnden Kräfte in überzeugender Weise auf.

    Book  Google Scholar 

  2. Preiser unterscheidet in seinem Buche „Gestalt und Gestaltung der Wirtschaft”, Tübingen 1934, zwischen natural- und sozialökonomischer Sphäre, Begriffe, die ebenfalls auf vom Wirtschaftssystem abhängige und unabhängige Tatbestände abzielen.

    Google Scholar 

  3. Preiser, E., Gestalt und Gestaltung der Wirtschaft, a. a. O., vor allem S. 35–46 u. S. 84–85.

    Google Scholar 

  4. Die Fülle an Möglichkeiten, in denen sich das erwerbswirtschaftliche Prinzip in der Praxis des wirtschaftlichen Geschehens durchsetzt, und die Abwandlungen, die es hierbei erfährt, werden ausführlich im ersten Kapitel des zweiten Bandes erörtert.

    Google Scholar 

  5. Hat ein Betrieb bisher 10 Produkteinheiten zum Preise von 12 Geldeinheiten (GE) verkauft, und betragen die Durchschnittskosten bei einer Produktion von 10 Einheiten 10 GE, dann ist der Gewinn gleich 20 GE. Kostet die Herstellung einer weiteren Produkteinheit 11 GE, für die wieder 12 GE erzielt werden, dann ist der Gewinn 132 - 111 =21 GE. Erhöht der Betrieb seine Produktion um eine weitere Einheit und verursacht die Herstellung dieser Einheit 12 GE, dann ist der Gewinn 144 -123 = 21 GE. Kostet die Herstellung der 13. Einheit 13 GE, dann ist, da der Preis gleich 12 GE bleibt, der Gewinn 156 - 136 = 20 GE. Der Gewinn nimmt also zu, solange die Grenzkosten unter dem Produktpreis liegen. Sind sie größer als der Produktpreis, nimmt der Gewinn ab. Der Gewinn erreicht sein Maximum, wenn die Grenzkosten gleich dem Verkaufspreis sind.

    Google Scholar 

  6. Poom, E., Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Rentabilität in der Sowjetwirtschaft, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, N. F., 4. Jg. 1952, S. 145ff. und S. 193ff.

    Google Scholar 

  7. Zur Literatur: Lehmann, F., Rechtsformen und Wirtschaftstypen der privaten Unternehmung, Mannheim-Berlin-Leipzig 1925; Lohmann, M., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Tübingen 1964.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu auch Albach, H., Der Einfluß der Belegschaft auf die Willensbildung, in: Systeme und Methoden in den Wirtschaftswissenschaften, Erwin v. Beckerath zum 75. Geburtstag, Tübingen 1964, S. 423 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gutenberg, E. (1965). Determinanten des Betriebstyps. In: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-37885-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-37885-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37170-1

  • Online ISBN: 978-3-662-37885-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics