Skip to main content
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Unter einer Bank versteht man ein Unternehmen, das sich mit Geld-, Kredit- oder ähnlichen Geschäften befaßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. auch über den Begriff „Bank“ usw. die Entscheidung des Kammergerichts vom 20. Dezember 1906 (Jahrbuch für Entscheidungen des Kammergerichts, Band 33, A 122).

    Google Scholar 

  2. Es wird in diesem Buche der Einfachheit halber die Bezeichnung Bank, Bankhaus oder Bankfirma gebraucht werden, immer in dem Sinne, daß hierunter sowohl das Privatgeschäft (Bankier) als auch die Genossenschaft, Aktiengesellschaft usw. (Bank) verstanden werden soll.

    Google Scholar 

  3. Siehe Endemann a. a. O. Bd. 1, S. 428.

    Google Scholar 

  4. A. a. O. Bd. 1, S. 426.

    Google Scholar 

  5. Nicht zu verwechseln mit den italienischen „Montes“ sind die „Montes pietatis“. Das waren zu wohltätigem Zweck gegründete Leihanstalten, aus denen unsere Leihhäuser entstanden sind.

    Google Scholar 

  6. Bekannt ist namentlich der Reichtum der Fugger zu Augsburg im 16. Jahrhundert.

    Google Scholar 

  7. Nach der neuen Novelle zum Bankgesetz vom 1. Juni 1909 erfolgt vom 1. Januar 1911 ab die Dotierung der Reserve in etwas anderer Weise. Nach Berechnung der „ordentlichen Dividende“ von 3½% des Grundkapitals für die Anteilseigner, wird diesen ¼, der Reichskasse ¾ überwiesen. Von dieser Restsumme werden jedoch 10% dem Reservefonds zugeschrieben, die je zur Hälfte den Anteilseignern und dem Reich zur Last fallen. Der im Jahre 1905 geschlossene Reservefonds wird durch diese Bestimmung also wieder geöffnet,

    Google Scholar 

  8. Eine Erklärung dieser Ausdrücke findet man in Abschnitt 2 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  9. Siehe den Aufsatz des Präsidenten des Reichsbank-Direktoriums, Geheimrats Dr. Koch: „Das dreißigjährige Jubiläum des Bankgesetzes“ im „Bankarchiv“ vom März 1905.

    Google Scholar 

  10. Siehe Kapitel V, Abschnitt 1.

    Google Scholar 

  11. Aus Sattler, Die Effektenbanken. Vorwort von Prof. Adolf Wagner.

    Google Scholar 

  12. Wie wenig Übersicht die Bilanzen der Banken geben, wird in Kapitel VIII im einzelnen dargelegt. — Von ähnlichen Gesichtspunkten ging die Reichsregierung aus, als sie der am 1. Mai 1908 zusammengetretenen Bankenquêtekommission u. a. folgende Fragen vorlegte: „Erscheint es im öffentlichen Interesse geboten (und aus welchen Gründen?), für die Sicherheit und Liquidität der Anlage von Depositen und Spargeldern auf dem Wege der Gesetzgebung Sorge zu tragen? Welche Maßnahmen würden zu diesem Zweck in Betracht kommen und welche Wirkungen wären von ihnen zu erwarten? Würde sich insbesondere eine gesetzliche Vorschrift empfehlen, welche denjenigen Kreditinstituten (Banken, Genossenschaften und Sparkassen), die sich mit der Annahme von Depositen und Spargeldern befassen, die Verpflichtung auferlegt: 1. Hinsichtlich der Deckung dieser Gelder sich entsprechenden, nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Liquidität gewährleistenden Normativbestimmungen zu unterwerfen? Bejahendenfalls: Wie wären diese Bestimmungen zu fassen? 2. Innerhalb bestimmter Zeiträume ausführliche Bilanzen nach vorgeschriebenen Mustern aufzustellen und zu veröffentlichen ? Bejahendenfalls: Wie wären diese Zeiträume zu bemessen? (jährlich, halbjährlich, vierteljährlich, monatlich?) Wie wären die Muster für die Bilanzaufstellung zweckmäßig zu formulieren?“

    Google Scholar 

  13. Edgar Jaffé, Das englische Bankwesen. Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  14. Näheres über das Wesen des Wechsels siehe Kap. IV, Abschn. 1.

    Google Scholar 

  15. Über Wesen und Form des Indossaments beim Wechsel siehe Kapitel IV, Abschnitt 1.

    Google Scholar 

  16. H.-G.-B. = Handelsgesetzbuch.

    Google Scholar 

  17. Artikel 36 der Wechselordnung, die nach § 3651 des H.-G.-B. auch auf Konnossemente Anwendung findet.

    Google Scholar 

  18. Tratte = nicht akzeptierter Wechsel.

    Google Scholar 

  19. Die Anregung ging von der „Frankfurter Zeitung“ aus, die am 2. August 1907 einen ausführlichen Aufsatz über dieses Thema aus der Feder des Herrn Gustav Benario veröffentlicht hat. Über die Bedeutung dieses Geschäftszweiges in Österreich vgl. dasselbe Blatt Nr. 104 vom 13. April 1908 (Abendblatt).

    Google Scholar 

  20. So Sattler, die Effektenbanken. In der Vorrede S. IX.

    Google Scholar 

  21. Siehe hierüber Adolf Wagner in Schönbergs Handbuch der pol. Ökonomie, Artikel: Kredit- und Bankwesen, S. 21.

    Google Scholar 

  22. Schulze & Co. brauchen diesen Scheck für einen Kunden, der 100 £ an F. Smith & Co., London, für Warenlieferungen zu zahlen hat.

    Google Scholar 

  23. ) Fritz Kelterer, ein Kunde der Firma Schulze & Co., wünscht eine Reise zu machen, wozu er in Berlin die Summe von 5000 Mk. braucht. Er läßt sich daher von Schulze & Co. einen Kreditbrief auf eine Berliner Bank ausstellen. Näheres hierüber siehe Kapitel VII, Abschnitt 2.

    Google Scholar 

  24. ) Näheres hierüber siehe Kapitel VIII.

    Google Scholar 

  25. ) Bekanntlich besteht das Prinzip der doppelten Buchführung darin, jeden Geschäftsvorfall auf zwei Konten zu übertragen, d. h. das eine Konto zugunsten des anderen zu belasten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1910 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buchwald, B. (1910). Einleitung. In: Die Technik des Bankbetriebes. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-37872-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-37872-4_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-37157-2

  • Online ISBN: 978-3-662-37872-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics