Skip to main content

Gewöhnliches und feuerfestes Mauerwerk

  • Chapter
Der Dampfbetrieb
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Für Beton-Fundamente ist gewaschener Kies, Sand und Portlandzement zu nehmen. Sand ist in guter Kornabstufung zu verwenden. Bestandteile mit einer Korngröße kleiner als 0,5 mm sollen 6 Gewichtsprozente des Sand-Kies-Gemenges nicht tiberschreiten. Sand/Kies ist im Verhältnis 1:2 bis 5:7 zu mischen. Mischungsverhältnis bei gewöhnlichen Fundamenten (trockener Baugrund) 150 kg Zement auf 1 m3 Kies und Sand, bei armierten Fundamenten (weicher Baugrund) nicht unter 250 kg Zement auf 1 m3, bei feuchtem Baugrund ist die Cementmenge noch zu erhöhen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. „Schamotte und Silika”, Leipzig, Otto Spamer.

    Google Scholar 

  2. Gemeinverständliche Ausführungen über feuerfestes Material finden sich u.a. in der Druckschrift „Kesselbetrieb” der Vereinigung der Großkesselbesitzer (Charlottenburg).

    Google Scholar 

  3. Ein Beispiel der Einwirkung von Holzasche auf Schamottesteine zeigt der Jahresbericht des Schweiz. Vereins von Dampfkesselbesitzern 1928, S. 32. Die für das Gewölbe einer Holzfeuerung verwendeten Steine hatten 55% SiO2, bestanden somit aus saurem Material. Bei 1500°C begann eine Probe noch kaum zu schmelzen. Diese Proben mit Holzasche zusammen begannen bei 1230° C sich zu verschmelzen, und bildeten bei 1350° C einen glasartigen Belag. Schmelzbarkeit der von gebrauchten Steinen entfernten glasartigen Schicht schon bei 1180–1200°C.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

E. Höhn (Oberingenieur)

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Höhn, E. (1929). Gewöhnliches und feuerfestes Mauerwerk. In: Höhn, E. (eds) Der Dampfbetrieb. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-37028-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-37028-5_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-36198-6

  • Online ISBN: 978-3-662-37028-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics