Skip to main content

Aus der Theorie der Verbrennung

  • Chapter
Der Dampfbetrieb
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

In K4 und Kö wird mitgeteilt, daß in den Brennstoffen als brennbare Substanzen zur Hauptsache Kohlenstoff C., sodann Wasserstoff H2, endlich wenig Schwefel S2 enthalten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Prüfungsstelle für die Schweiz: Eidgenössische Materialprüfungsanstalt, Aht. für Techn. Chemie und Brennstoffe, in Zürich.

    Google Scholar 

  2. Kohlenmonoxyd (CO), ein farb-, geruch-, geschmack-und reizloses Gas, ist ein gefährliches Blut- und Nervengift, das alljährlich viele Opfer fordert. Es tritt auf in Explosionsgasen, in den Abgasen (Gichtgasen) der Schachtöfen, im Wassergas (Generatorengas), bei offenen Kohlen- und Koks-Schmiedefeuern, in Kokskörben beim Trocknen von Neubauten, im Rauchgas, im Leuchtgas, in Auspuffgasen der Benzinmotoren, überall wo Kohle und kohlenstoffhaltige Substanzen bei ungenügender Luftzufuhr verbrennen. Durch Kohlenmonoxyd werden Leuchtgas und Generatorengas giftig. Das Gas wird durch die Atmungsorgane aufgenommen. CO geht mit dem Blutfarbstoff unter Ausscheidung des Sauerstoffs eine chemische Verbindung, CO-Hämo-globin ein. Bei 0,05% CO-Gehalt der Atemluft beginnt die Giftwirkung; sind 2/3 des Sauerstoffs im Oxydhämoglobin durch CO ersetzt, so tritt der Tod ein. Die akute Vergiftung beginnt mit Kopfschmerz, Schwindel, Übelsein.

    Google Scholar 

  3. Näheres siehe Bericht No. 25 der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt: Schläpfer und Hof mann, „Kritische Untersuchungen über die Bestimmung des Kohlenoxydes”.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

E. Höhn (Oberingenieur)

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Höhn, E. (1929). Aus der Theorie der Verbrennung. In: Höhn, E. (eds) Der Dampfbetrieb. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-37028-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-37028-5_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-36198-6

  • Online ISBN: 978-3-662-37028-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics