Skip to main content
  • 10 Accesses

Zusammenfassung

Im Effektenbüro werden alle Arbeiten verrichtet, die mit der Aufbewahrung und Verwaltung von Wertpapieren zusammenhängen. Teilweise bildet es eine Ergänzung des Börsenbüros; während dieses für die Ausführung der Geschäfte an der Börse zu sorgen hat, beschäftigt sich das Effektenbüro damit, die gekauften Wertpapiere in Empfang zu nehmen, aufzubewahren, die verkauften zu liefern usw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe den Aufsatz: „Tresorbau“ von Oberregierungsrat F. Voss in der Zeitschrift „Organisation“, 1922, Heft 11.

    Google Scholar 

  2. Über die Bedeutung dieser Methode als Sicherheitsmaßnahme siehe S. 473.

    Google Scholar 

  3. Das Wort „Depot“ wird hier wie in ähnlichem Zusammenhang auch später in dem in der Praxis üblichen Sinne auch auf das Stückekonto angewendet. Niemals kann natürlich das Stückekonto ein Depot im juristischen Sinne sein.

    Google Scholar 

  4. § 7 der Geschäftsordnung für das Giro-Effekten-Depot.

    Google Scholar 

  5. 2) „Eigentümer bleiben die Einlieferer, und zwar erwerben sie an den von ihnen eingelieferten, vermischten gleichartigen Effekten Miteigentum nach Bruchteilen.’4 Staubs Kommentar zum HGB., 10. Aufl., Anhang zu § 424, S. 1390.

    Google Scholar 

  6. In jedem Scheckbuch wird neben dem Scheck, der durch Perforierung abzutrennen ist, Raum für eine Abschrift gelassen (siehe S. 110).

    Google Scholar 

  7. Näheres hierüber siehe Kapitel VIII, Abschnitt 2.

    Google Scholar 

  8. Über den Vorzug der ersten Methode, die Effektenein- und -Ablieferungen in die Depotbücher zu übertragen, als Kontrollmittel siehe Abschnitt 10 dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  9. Über die in Frage kommenden Entscheidungen des Reichsgerichts siehe Staubs Kommentar zum HGB., § 366, 10. Aufl., S. 371.

    Google Scholar 

  10. Es handelt sich in diesen Beispielen um die Feststellung rechnerischer Kurse; die Tatsache, daß in der Praxis neue, noch nicht zum Börsenhandel zugelassene Aktien gewöhnlich nicht zu dem Kurse der alten Aktien verkäuflich sind, sondern allenfalls zu einem niedrigeren, muß daher bei diesen Berechnungen unberücksichtigt bleiben.

    Google Scholar 

  11. Seit Einführung der Bezugsrechtssteuer (s. S. 455) wird ein Bezugsrechtsabschlag in der bisherigen Form nicht mehr vorgenommen (näheres s. S. 459, Fußnote).

    Google Scholar 

  12. Diese Darstellung gilt nur für normale Zeiten. Gegenwärtig ist der Heißhunger nach Wertpapieren infolge der starken Papiergeldvermehrung so groß, daß Bezugsrechte häufig über ihrem rechnungsmäßigen Kurse notieren, zuweilen sogar nicht erhältlich sind.

    Google Scholar 

  13. Ich verdanke diese Ausführungen sowie die Aufstellung der algebraischen Formeln Herrn Universitätsprofessor Dr. von Bortkiewicz, Berlin. Dasselbe gilt von den auf S. 451 und S. 453 erwähnten Formeln nebst der hierzu gehörigen Darstellung

    Google Scholar 

  14. Beschluß des Berliner Börsenvorstandes vom 3. März 1923. Die Emissionsfirmen pflegen sich jedoch leider häufig nicht an diesen Beschluß zu halten, sondern lassen die Bezugsrechte an anderen Tagen, gewöhnlich etwas später notieren, namentlich wenn der Börsenverkehr nur dreimal wöchentlich stattfindet, sodaß der dritte Börsentag vor Ablauf der Bezugsfrist, an dem das Bezugsrecht zum letzten Male notiert werden soll, etwa eine Woche vor dem letzten Bezugstage liegt. Es wäre wünschenswert, daß die Notierungstage regelmäßig innegehalten und daß ferner von allen deutschen Börsen hierüber einheitliche Normen festgesetzt werden.

    Google Scholar 

  15. 2) Ein Bezugsrechtsabschlag wird bei der Festsetzung des ersten, der Abtrennung des Bezugsrechts folgenden Notierungstags nicht mehr vorgenommen. Das geschieht wohl deshalb, weil die Bezugsrechtssteuer die Berechnung des Abschlags erschwert und bei der gegenwärtigen Arbeitsüberhäufung eine Belastung der Makler mit neuen Arbeiten vermieden werden sollte. Es kommt hinzu, daß die Kursschwankungen gegenwärtig so umfangreich sind, daß der Abschlag keine ausschlaggebende Bedeutung mehr hat. Es ist jedoch anzunehmen, daß in ruhigeren Börsenzeiten der Bezugsrechtsabschlag wieder zu seiner früheren auf S. 453 dargestellten Geltung gelangt.

    Google Scholar 

  16. In einem Gutachten der Berliner Handelskammer (siehe „Mitteilungen der Handels kammer“ vom Februar 1921) wird erklärt, es habe sich ein Handelsgebrauch, daß die Banken verpflichtet wären, einem Kunden, dessen Wertpapiere sie verwahren und ver walten, Mitteüung von der Ausübung des Bezugsrechts zu machen, oder daß sie ver pflichtet wären, vor dem Verkauf der Bezugsrechte den ausdrücklichen Auftrag des Kunden abzuwarten, nicht feststellen lassen. — Siehe weiter über diese Frage: Berliner Börsen-Courier vom 26. Januar 1921, Morgenausgabe, und vom 26. Februar 1921, Abend ausgabe.

    Google Scholar 

  17. Beschränkt sich das erhöhte Stimmrecht nicht auf die Fälle der Besetzung des Aufsichtsrats, der Änderung der Satzung und die Auflösung der Gesellschaft, so hat die Gesellschaft eine besondere Steuer zu zahlen (Kapitalverkehrssteuergesetz § 15).

    Google Scholar 

  18. Siehe Beispiel S. 129, Fußnote.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1924 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buchwald, B. (1924). Das Effektenbüro. In: Die Technik des Bankbetriebes. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36848-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36848-0_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-36018-7

  • Online ISBN: 978-3-662-36848-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics