Skip to main content

Magnetischer Kreis verschiedenartiger Elektromagnete und Transformatoren

  • Chapter
Magnetische Kreise, deren Theorie und Anwendung
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Wir setzen im vorliegenden Kapitel die Behandlung praktischer Beispiele für die Anwendung der für magnetische Kreise geltenden Grundsätze fort, wobei wir aus der grossen Mannigfaltigkeit der in Betracht kommenden Vorrichtungen der verschiedensten Art nur solche herausgreifen, die gewissermaassen typisch sind und besonderes theoretisches Interesse bieten. Zuvor haben wir jedoch die dabei zu berücksichtigenden Resultate experimenteller Untersuchungen und theoretischer Betrachtungen zu erörtern, welche sich insbesondere auf die Änderung magnetischer Zustände beziehen. Wir betrachten zunächst die Erscheinung der magnetischen Hysteresis; in § 8 hatten wir deren allgemeinen Charakter gekennzeichnet, haben jedoch bei unseren späteren Entwickelungen von hysteretischen Vorgängen stets abgesehen. Wir beschränken uns jetzt auf die Darlegung der Hauptzüge dieser wichtigen Erscheinung, indem betreffs experimenteller Einzelheiten wieder auf Werke hingewiesen sei, in denen die ferromagnetische Induktion ausführlicher behandelt wird als es dem Zwecke dieses Buchs entsprechen würde.1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. E. Warburg, Wied. Ann. 13, p. 141. 1881.

    Article  MATH  Google Scholar 

  2. Warburg und Hönig, Wied. Ann. 20, p. 814, 1883.

    Article  Google Scholar 

  3. Siehe auch E. Cohn, Wied. Ann. 6, p. 388. 1879.

    Google Scholar 

  4. Ewing, Phil. Trans. 176, II, p. 523. 1885.

    Article  Google Scholar 

  5. Steinmetz, Elektrot. Zeitschr. 12, p. 62, 1891; 13, p. 519 ff., 1892.

    Google Scholar 

  6. Warburg und Hönig, loc. cit. Tanakadaté, Phil. Mag. [5] 28, p. 207, 1889. J. Hopkinson und B. Hopkinson, the Electrician, 29, p. 510, 1892. Evershed und Vignoles, daselbst 27, p. 664, 1891, 29, pp. 583, 605, 1892. Ayrton und Sumpner. daselbst 29, p. 615, 1892.

    Google Scholar 

  7. J. Hopkinson, Phil. Trans. 176, II p. 465. 1885.

    Google Scholar 

  8. Ältere Angaben über die Herstellung permanenter Magnete findet man bei Lamont, Handbuch des Magnetismus, 1867. Siehe ferner Jamin, Compt. Rend. 76, p. 1153, 1872 und 77, p. 305, 1873

    Google Scholar 

  9. Strouhal und Barus, Wied. Ann. 11, p 930, 1880, 20, pp. 525, 621, 662, 1883.

    Article  Google Scholar 

  10. Holborn, Zeitschr. für Instrum.-Kunde 11, p. 113. 1891, sowie viele andere Angaben Die neueste Zusammenstellung der einschlägigen, sehr zerstreuten Literatur, sowie tabellarisches Konstantenmaterial und dergl.

    Google Scholar 

  11. J. J. Thomson und H. F. Newall, Proc. Phil. Soc. Cambridge 6, II p. 84. 1887.

    Google Scholar 

  12. Ewing und Low, Phil. Mag. [5] 26, p. 274, 1888; Ewing, daselbst 34, p. 320. 1892.

    Article  Google Scholar 

  13. Vergl. eine Untersuchung von Czermak und Hausmaninger, Wien. Ber. 98, 2. Abth. p. 1142. 1889.

    Google Scholar 

  14. v. Helmholtz, Pogg. Ann. 83, p. 511. 1851. Wiss. Abhandl. 1, p. 434, Leipzig 1882.

    Google Scholar 

  15. Vergl. z. B. die elementaren graphischen Darstellungen bei Fleming, Alternate Current Transformer 1, pp. 95–116. London 1890.

    Google Scholar 

  16. Sumpner, Phil. Mag. [5] 25, p. 470 ff., Taf. Ill, 1888, Siehe auch Fleming, loc. cit. 1, p. 263 ff.

    Google Scholar 

  17. Siehe G. Wiedemann, Lehre v. d. Elektricität 3, §§651–665. Braunschweig 1883.

    Google Scholar 

  18. Siehe Abdank-Abakanowicz, the Electrician 32, p. 93, 1893. Vignoles, daselbst p. 166. Field und Walker, daselbst p. 186.

    Google Scholar 

  19. Ausserdem liegen bisher folgende ausgedehntere Messungsreihen an Elektromagneten Ruhmkorff’scher Konstruktion (Fig. 54, p. 275) vor, welche jedoch nach anderen Gesichtspunkten und Methoden angestellt worden sind: Stenger, Wied. Ann. 35, p. 333, 1888.

    Google Scholar 

  20. Leduc, Journal de Physique [2] 6, p. 238, 1887 und la Lumière électrique 28, p. 512, 1888.

    Google Scholar 

  21. Czermak und Hausmaninger, Wien. Ber. 98, 2. Abth. p. 1142, 1889.

    Google Scholar 

  22. Stefan, Wien. Ber. 97, 2. Abth. p. 176, 1888; Wied Ann. 38, p. 440, 1889.

    Google Scholar 

  23. Ewing und Low, Proc. Eoy. Soc. 45, p. 40, 1888; Phil. Trans. 180 A, pp. 227-232, 1889.

    Article  Google Scholar 

  24. Siehe auch Czermak und Hausmaninger, Wien. Ber. 98, 2. Abth. p. 1147. 1889.

    Google Scholar 

  25. Vergl. hierzu Lord Rayleigh, Phil. Mag. [4] 39, p. 428. 1870.

    Google Scholar 

  26. Maxwell, Phil Trans. 155, I p. 459, 1865. Siehe auch Mascart et Joubert, Electr. et Magn. 1 p. 593 und 2 p. 834, Paris.

    Article  Google Scholar 

  27. J. Hopkinson, Proc. Roy. Soc. 42, p. 85, 1887; Original papers on Dynamo Machinery p. 182. New York 1893.

    Google Scholar 

  28. Ferraris, Mem. R. Ace. di Scienze, Torino [2] 37, p. 15. 1885, und 38, 1887. Auch die Wirkung der Wirbelströme lässt sich offenbar unter dem gleichen Gesichtspunkt betrachten; kann doch die Gesamtheit ihrer Bahnen schon ohne weiteres als eine besondere Sekundärspule aufgefasst werden (vergl. § 187).

    Google Scholar 

  29. H. J. Ryan, Trans. Amer. Inst. Electr. Engin. 7, p. 25. 1890; the Electrician 24, p. 263 und 25, p. 313, 1890. Eine grosse Anzahl solcher Figuren gibt ferner Fleming, loc. cit. pp. 446-478. Man bezeichnet dieselben auch wohl weniger kurz als Indikatordiagramme eines Transformators.

    Google Scholar 

  30. Wie § 180 bemerkt, weist die überwiegende Mehrzahl der modernen Transformatoren einen geschlossenen magnetischen Kreis auf, während nur einzelne Formen einen offenen Eisenkern besitzen. Ausser dem im Text erörterten Gesichtspunkte kommen bei der noch offenen Frage nach den Vorzügen beider Anordnungen auch andere, mehr ökonomischer Natur, zur Geltung, auf die hier nicht eingegangen werden kann. Betreffs weiterer Einzelheiten über Transformatoren sei auf folgende Werke und Arbeiten hingewiesen Fleming, loc. cit.; Kittler, loc. cit. 1. Aufl. 2, §§177-235; Uppenborn, Geschichte der Transformatoren, München 1889; Blakesley, Wechselströme, übers. Berlin 1891; Silv. Thompson, Dynamo — electric Machinery, 4. Aufl., Kap. XXV, London 1892; J. Hopkinson, Original Papers on Dynamo Mach. pp. 148-216, New York 1893; Ferraris, la Lum. électr. 10 p. 99, 1885 und 27 p. 518, 1888.

    Google Scholar 

  31. J. J. Thomson, the Electrician 28, p. 599, 1892; Ewing, daselbst p. 631. Auch Fleming, loc. cit. 2, pp. 485-490 und 535-538.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1894 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

du Bois, H. (1894). Magnetischer Kreis verschiedenartiger Elektromagnete und Transformatoren. In: Magnetische Kreise, deren Theorie und Anwendung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36458-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36458-1_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35628-9

  • Online ISBN: 978-3-662-36458-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics