Skip to main content

Allgemeine Thermodynamik beliebiger Körper

  • Chapter
Technische Thermodynamik
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten und feste Körper enthalten in jedem Zustande eine gewisse Menge von Energie (U). Bei der Festsetzung dieses Energiebetrags für einen gegebenen, durch p, v, T bestimmten Zustand und für ein bestimmtes Gewicht des Körpers, z. B. von 1 kg Luft von 1000 C und 5 at, kann es sich nun nicht um den absoluten Betrag derselben handeln, der unbekannt bleibt1), sondern lediglich um den Unterschied der Energiebeträge gegenüber einem willkürlich anzunehmenden Normalzustand, z. B. 00 C und 1 at Druck bei Gasen, bei Dämpfen und Flüssigkeiten gegenüber dem Zustand der Flüssigkeit bei 00 C. Die Wahl des absoluten. Nullpunkts der Temperatur als Normaltemperatur empfiehlt sich, wenigstens bei Verfolgung der Zustandsänderungen im gewöhnlichen technischen Gebiet, nicht, weil die Zustände der Körper bis dahin nicht hinreichend bekannt sind und weil andererseits nichts im Wege steht, die Energiemengen, die in den Körpern unterhalb 00 C (2730 abs) enthalten sind, mit negativem Vorzeichen einzuführen. Dadurch wird nur ausgedrückt, daß der Energieinhalt in diesen Zustandsgebieten (z. B. bei −500, −1000 C) kleiner ist als bei 00 C.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-36251-8_17

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ilber diese Frage, mit der sich neuerdings die theoretische Physik befaßt, sagt Planck in Physik. Zeitschr. 1912, S. 168 (Neuere thermodynamische Theorien) folgendes: „Nach dem modernen Lorentz-E insteinsehen Prinzip der Relativität ist der absolute Betrag der Energie eines ruhenden Körpers, wenn der äußere Druck zu vernachlässigen ist, gleich dem Produkt seiner Masse in das Quadrat der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes im Vakuum, — eine ungeheuer große Zahl, die sich aber in der Thermodynamik nirgends geltend macht und daher auch bis heute noch keine praktische Bedeutung gewonnen hat.“

    Google Scholar 

  2. Bekannt ist auch, daß beim Zerfall des Radiums sehr bedeutende Energiemengen aus dem Inneren der Atome frei werden, über deren Existenz bis dahin nichts bekannt war. Arbeitswert hat auch diese Energie, sofern sie als Wärme auftritt, nur insoweit, als ihre Temperatur die der Umgebung übertrifft. Mit den neuesten, besonders reinen Radiumpräparaten erhielt man eine Wärmemenge von 132,3 Cal. stündlich für 1 kg Radium, wenn die gesamte Strahlung in Wärme umgesetzt wird.

    Google Scholar 

  3. Die von der Sonne an 1 qm senkrecht bestrahlter Fläche in 1 Minute abgegebene Strahlungswärme beträgt 18 bis 20 Cal.

    Google Scholar 

  4. Nach der neueren theoretischen Chemie besteht ein gewisser, wenn auch u. U. sehr kleiner Dissoziationsgrad in zusammengesetzten Gasen bei jeder Temperatur und jedem Druck. Was man gewöhnlich unter Dissoziationstemperatur versteht, ist diejenige Temperatur, bei der ein deutlich erkennbarer Dissoziationsgrad herrscht. — Über Dissoziation vgl. Bd. II.

    Google Scholar 

  5. W. Nernst, Theoret. Chemie, 6. Aufl. 1909, S. 699. — Zuerst veröffentlicht in den Nachr. d. Gesellsch. d. Wissensch. zu Göttingen, Math.-physik. K1., 1906, Heft I. — Vgl. Bd. II, Abschn. 38.

    Google Scholar 

  6. M. Planck, Vorlesungen über Thermodynamik, 3. Aufl. 1911, S. 268.

    Google Scholar 

  7. Vorausgesetzt, daß der Auspuff in gewöhnlicher Weise erfolgt und der volle Hub zum Ansaugen, sowie gleicher Brennstoff benützt wird.

    Google Scholar 

  8. Z. Ver. deutsch. Ing. 1909, S. 1768: Holborn und Henning, Die Verdampfungswärme des Wassers usw.

    Google Scholar 

  9. Forsch.-Arb. Heft 21 (1905): Knoblauch, Linde und Klebe, Die thermischen Eigenschaften des gesättigten und überhitzten Wasserdampfs. — Die Gegenüberstellung der Werte findet sich in Z. Ver. deutsch. Ing. 1911, S. 1506 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schüle, W. (1921). Allgemeine Thermodynamik beliebiger Körper. In: Technische Thermodynamik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36251-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36251-8_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35423-0

  • Online ISBN: 978-3-662-36251-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics