Skip to main content
  • 174 Accesses

Zusammenfassung

Dauerbrüche treten auf, wenn bei „wechselnder Beanspruchung“ die Dauerfestigkeit des Werkstoffs an einer Stelle des betreffenden Bauteils überschritten wird. Abb. Df 1 und 2 lassen das Aussehen erkennen. Die glatte, mit „Rastlinien“ durchsetzte Dauerbruchzone hat sich durch den anfangs sehr geringen, allmählich aber fortschreitenden Anriß gebildet. Die vielfach körnige Restbruchzone ist durch die plötzliche, gewaltsame Zerstörung entstanden, die eintrat, nachdem der Bauteil durch den Anriß weit genug geschwächt war. Der Restbruch erfolgt ohne vorherige Anzeichen, da der sehr feine Anriß meist nicht bemerkt wird. Daher ist öfteres Untersuchen wechselnd beanspruchter Bauteile auf Haarrisse notwendig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  • Herold, W.: Wechselfestigkeit metallischer Werkstoffe. Berlin: Julius Springer 1934.

    Book  Google Scholar 

  • Lehr, E.: Spannungsverteilung in Konstruktionselementen. Berlin: VDI-Verlag 1934.

    Google Scholar 

  • Handbuch der Werkstoffprüfung, Band II. Berlin: Julius Springer. Band 1 erschien Mitte 1940.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1940 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Preger, E., Reindl, R. (1940). Dauerfestigkeit. In: Preger, E., Reindl, R. (eds) Klingelnberg Technisches Hilfsbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36247-1_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36247-1_30

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35419-3

  • Online ISBN: 978-3-662-36247-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics