Skip to main content

Die Bewegung des Blutes und der Lymphe

  • Chapter
Vorlesungen über Physiologie
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem das Herz als Motor des Kreislaufs auf seine wichtigsten Eigenschaften untersucht worden ist, seien nun die Strömungserscheinungen in den Gefäßen einer näheren Betrachtung unterworfen. Vor allem wird es sich empfehlen auf Grund der bekannten anatomischen Konfiguration des Gefäßsystems übersichtlich festzustellen, welches Verhalten von Blutgeschwindigkeit und Blutdruck längs der Bahn des Kreislaufes erwartet werden darf. Als Ausgangspunkt für die Betrachtung dient am besten die schematische Versuchsanordnung, die schon oben S. 43 benützt worden ist. Sie bestand aus einem mit Wasser gefülltem Druckgefäß, aus dem der Ausfluß erfolgte durch ein einfaches, grades, horizontales und überall gleichweites Rohr. Jeder Querschnitt desselben liefert, wie oben besprochen, ein gleiches Sekundenvolum; ferner herrscht in Anbetracht des unveränderlichen Querschnitts überall dieselbe Stromgeschwindigkeit. Unter Stromgeschwindigkeit ist hier die „mittlere“ verstanden, d. h. die aus der Division des Sekundenvolums durch den Querschnitt errechnete Weglänge, welche die Wasserteilchen in der Sekunde zurücklegen, wobei vorausgesetzt wird, daß alle durch den Querschnitt tretenden Teilchen dieselbe Geschwindigkeit besitzen. Dies ist in Wirklichkeit nicht der Fall, vielmehr nehmen die an der Röhrenwand gelegenen und sie benetzenden Teilchen überhaupt nicht an der Strömung teil, sie haben die Geschwindigkeit Null, die übrigen aber eine um so größere, je näher sie der Achse des Rohres liegen. Findet die Strömung nur in der Richtung der Achse statt, was für enge Röhren zutrifft, so ist, wie von Kries gezeigt hat, die Stromgeschwindigkeit in der Achse (die maximale Geschwindigkeit) gerade doppelt so groß als die mittlere. (Beiträge zur Physiologie, Festschr. f. C. Ludwig, Leipzig 1887, S. 101.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1911 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Frey, M. (1911). Die Bewegung des Blutes und der Lymphe. In: Vorlesungen über Physiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-36233-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-36233-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35405-6

  • Online ISBN: 978-3-662-36233-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics