Skip to main content
  • 132 Accesses

Zusammenfassung

Als nächster Himmelskörper ist der Erdmond mit Recht ein beliebtes Ziel für den Amateurbeobachter. Bereits ohne Fernrohr nimmt man auf der Oberfläche deutliche helle und dunkle Flecken wahr. Mit dem Feldstecher erkennt der Beobachter die Vielfalt der beobachtbaren Einzelheiten, die im größeren Fernrohr detailliert zu sehen sind. Diese Einzelheiten sind ein nahezu unerschöpfliches Prüffeld für den Beobachter und sein Instrument. Schon ein Einzöller zeigt nämlich bei 40facher Vergrößerung eine solche Fülle von Details, die niemand auf Anhieb zu erfassen vermag [1]. Aber auch kritiklose Beobachter und mäßige Optik sehen auf der Oberfläche des Mondes immer etwas. Daher auch beim Beobachtungstest stets das Streben nach dem feinen und kleinen Detail! Das geschieht am besten dann, wenn sich der Beobachter eine fest umrissene Aufgabe stellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Köhler, U.: Mondspaziergang mit Liebhaberfernrohren. Sterne und Weltraum 26, 346 (1987)

    ADS  Google Scholar 

  2. Schaifers, K., Traving, G.: Meyers Handbuch Weltall, 6. Aufl. Mannheim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut 1984, S. 93

    Google Scholar 

  3. Royal Society (Hrsg.): The moon — a new appraisal from space missions and laboratory analyses. London 1977

    Google Scholar 

  4. French, B. M.: What’s new on the moon? Sky and Telescope 53, 164 und 257 (1977)

    ADS  Google Scholar 

  5. Classen, J.: Fortschritte der Mondforschung von 1976 bis 1978. Die Sterne 56, 111 (1980)

    ADS  Google Scholar 

  6. British Astronomical Association (Ed.): Guide to Observing the Moon. Hillside Aldershot: Enslow Publishers 1986

    Google Scholar 

  7. Cameron, W. S.: Report on the ALPO lunar transient phenomena observing program. The journal of the association of lunar and planetary observers 25, 1 (1974)

    Google Scholar 

  8. Stadler, L.: Neues über die Dunkelflecken auf dem Mond. Sterne und Weltraum 15, 28 (1976)

    Google Scholar 

  9. Guest, J. E., Greeley, R.: Geologie auf dem Mond. Stuttgart: Ferdinand Enke 1979, S. 17

    Google Scholar 

  10. Taylor, St. R.: Lunar Science — A Post Apollo View. Oxford, New York: Pergamon Press 1975

    Google Scholar 

  11. Hilbrecht, H.: Mondbeobachtung nach dem „Apollo-Schock“. Sterne und Weltraum 24, 93 (1985)

    ADS  Google Scholar 

  12. Starzynski, H.: Moonblink photographiert. Sterne und Weltraum 26, 719 (1987)

    Google Scholar 

  13. Fauth, H.: Ph. Fauth and the moon. Sky and Telescope XIX, 20 (1959)

    Google Scholar 

  14. Mondkarten aus Anlaß der Herausgabe der Großen Mondkarte von Philipp Fauth. Nachrichten der Olbers-Gesellschaft Bremen 60 (1964) und 63 (1965), 1. und 2. Sonderheft

    Google Scholar 

  15. Roth, G. D.: Die Mondkarte von H. P. Wilkins. Die Sterne 31, 180 (1955)

    Google Scholar 

  16. Kuiper, G. P. et al.: Photographic lunar atlas. Chicago 1960

    Google Scholar 

  17. Kopal, Z.; Carder, R. W.: Mapping of the moon. Dordrecht: Reidel 1974

    Book  Google Scholar 

  18. Schwinge, W.: Fotografischer Mondatlas. Leipzig: J. A. Barth 1983, S. 7

    Google Scholar 

  19. Siehe [8], S. 18ff

    Google Scholar 

  20. Roth, G. D.: Taschenbuch für Planetenbeobachter, 3. Aufl. München: Verlag Sterne und Weltraum 1987, S. 121

    Google Scholar 

  21. Classen, J.: Das Innere des Mondes (I). Die Sterne 50, 157 (1974)

    ADS  Google Scholar 

  22. Classen, J.: Das Innere des Mondes (II). Die Sterne 50, 213 (1974)

    ADS  Google Scholar 

  23. Gramatzki, H. J.: Das Weltall 39, 145 (1939)

    Google Scholar 

  24. Cameron, W.: Lunar Transient Phenomena Catalog. Maryland: NASA-Goddard Space Flight Center 1978

    Google Scholar 

  25. Küveler, G.: Internationales Mondprogramm der Sternwarte Gummersbach. Lunar transient phenomena 1972. Sterne und Weltraum 12, 231 (1973)

    Google Scholar 

  26. Siehe [5], S. 80

    Google Scholar 

  27. Günther, O.: Zur Sichtbarkeit von Einzelheiten auf der Nachtseite des Mondes. Die Sterne 42, 1 (1966)

    Google Scholar 

  28. Küveler, G.; Klemm, R.: Neue Intensitätsskalen für das sekundäre Mondlicht. Sterne und Weltraum 11, 239 (1972)

    Google Scholar 

  29. Graff, K.: Der Mond. In: Astronomisches Handbuch. Stuttgart: Franckhsche Verlagshandlung 1924, S. 131. Siehe auch [52]

    Google Scholar 

  30. Ahnert, P.: Astronomisch-chronologische Tafeln für Sonne, Mond und Planeten, 5. Aufl. Leipzig: J. A. Barth 1971

    Google Scholar 

  31. Ahnert, P.: Was bedeutet der Begriff „Colongitude“? Ahnerts Kalender für Sternfreunde 1988. Leipzig: J. A. Barth 1987, S. 164

    Google Scholar 

  32. Sterne und Weltraum, Jahrgänge 1972–1977

    Google Scholar 

  33. Albrecht, C.: Selten sichtbare Mondlandschaften IV. Sterne und Weltraum 13, 238 (1974)

    ADS  Google Scholar 

  34. Westfall, J. E.: Lunar Incognita: Completing the Map of the Moon. Sky and Telescope 67, 284 (1984)

    Google Scholar 

  35. Roth, H.: Ortsbestimmung von 433 Punkten hoher Albedo auf einer Vollmondaufnahme. Mitteilungen der Univ.-Sternwarte Wien, Bd. 4, Nr. 7. Wien 1950

    Google Scholar 

  36. Siehe [8], S. 66

    Google Scholar 

  37. Rückl, A.: Selenodäsie und Selenographie. Der Sternenbote 24, 68 (1981)

    Google Scholar 

  38. Fauth, Ph.: Unser Mond. Breslau 1936

    Google Scholar 

  39. Handweiser für Beobachter am Fernrohr (Aus Philipp Fauths „Unser Mond“). Zweites Sonderheft Mondkarten. Nachrichten der Olbers-Gesellschaft Bremen 63 (1965)

    Google Scholar 

  40. Miller, G.: Erfahrungen mit dem Baader-Binokular. Sterne und Weltraum 26, 716 (1987)

    Google Scholar 

  41. Siehe [5], S. 41

    Google Scholar 

  42. Billerbeck-Gentz, F.: Die Sterne 27, 156 (1951)

    Google Scholar 

  43. Siehe [44], S. 105

    Google Scholar 

  44. Ahnert, P.: Messung von Berghöhen auf dem Mond. In: Kalender für Sternfreunde 1973. Leipzig: J. A. Barth 1973, S. 194

    Google Scholar 

  45. Hopmann, J.: Die Genauigkeit der Angaben von relativen Höhen auf dem Monde. Neue Werte für 163 Punkte. Sitzungsberichte der Österr. Akad. d. Wissenschaften Mathem.-naturw. Klasse, Abt. II, 174. Band, 1. bis 4. Heft, Wien 1965

    Google Scholar 

  46. Graff, K.: Formeln zur Reduktion von Mondbeobachtungen und Mondphotographien. Veröffentlichungen des Anstronomischen Recheninstituts zu Berlin Nr. 14. Berlin 1901

    Google Scholar 

  47. Hopmann, J.: Ermittlung von Höhen auf dem Monde. Sitzungsberichte der Österr. Akad. d. Wissenschaften Mathem.-naturw. Klasse, Abt. II, 172. Band, 5. bis 8. Heft, Wien 1963

    Google Scholar 

  48. Schrutka-Rechtenstamm, G.: Relative Höhenbestimmungen auf dem Mond mittels des Pariser Mondatlasses und visuelle Messungen am Fernrohr. Mitteilungen der Univ.-Sternwarte Wien, Bd. 7, Nr. 11. Wien 1955

    Google Scholar 

  49. Schrutka-Rechtenstamm, G.: Mitteilungen der Univ.-Sternwarte Wien, Bd. 8, Nr. 17, Wien 1958

    Google Scholar 

  50. Ahnert, P.: In: Kalender für Sternfreunde 1952. Leipzig: J. A. Barth 1952, S. 133

    Google Scholar 

  51. Zimmermann, O.: Astronomisches Praktikum I, 4. Aufl. München: Verlag Sterne und Weltraum 1987

    Google Scholar 

  52. Hedervari, P.: Lunar Photometry. In: Genet, R. M. (ed.): Solar System Photometry Handbook. Richmond: Willmann-Bell 1983, S. 1–4

    Google Scholar 

  53. Kopal, Z.: The moon. Dordrecht: Reidel 1969. Mit einem umfangreichen Literaturverzeichnis

    Google Scholar 

  54. Flach-Wilken, B.: Guter Mond du stehst so stille... Festschrift 18. VdS-Tagung in Bochum. Bochum: Vereinigung der Sternfreunde e. V. 1987, S. 46

    Google Scholar 

  55. Siehe [17]

    Google Scholar 

  56. Nemec, G.: Planetenphotographie. Mitteilungen der Volkssternwarte Köln 10, Heft 1 (1966)

    Google Scholar 

  57. Siehe [17]

    Google Scholar 

  58. Siehe [49], S. 4-1 ff

    Google Scholar 

  59. Siehe [5], S. 71 ff

    Google Scholar 

  60. Siehe [5], S. 103 ff

    Google Scholar 

  61. Siehe [49], S.4-17

    Google Scholar 

  62. Siehe [5], S. 112

    Google Scholar 

  63. Böhme, D.: Polarimetrie für Amateurastronomen. Sterne und Weltraum 25, 544 (1986)

    ADS  Google Scholar 

  64. Siehe [8], S. 26

    Google Scholar 

  65. Fischer, K.: Die elektrooptischen spektralen Bildwandler und ihre Anwendung in der Selenographie. Die Sterne 38, 181 (1962)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Roth, G.D. (1989). Der Mond. In: Roth, G.D. (eds) Handbuch für Sternfreunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-35380-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-35380-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-35381-3

  • Online ISBN: 978-3-662-35380-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics