Skip to main content

Die Blindenfürsorge und ihre neuzeitliche Entwicklung

  • Chapter
Handbuch der Blindenwohlfahrtspflege
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Den im Mittelpunkt des Problems stehenden Personen fehlt der wichtigste Sinn: das Augenlicht. Kein Mittel der Heilkunst kann diesen Sinn ersetzen; also muß fürsorgerisch eingegriffen werden. Im Mittelalter war die Rechtsstellung der Blinden, insbesondere der Blindgeborenen, vielfach gesetzlich eingeschränkt, wie nach altfriesischem Recht, dem deutschen Lehnrecht, später in geminderter Form nach dem lombardischen Lehnrecht. Mit der Rezeption des römischen Rechts sind alle privat- und öffentlich-rechtlichen Beschränkungen der Rechtsfähigkeit der Blinden beseitigt worden1). Im Rahmen dieses Handbuches kann Verfasser nur kurze Hinweise geben und auf Quellen hindeuten. Auch wird das öffentliche Blindenrecht im zweiten Teil des Werkes noch besonders berücksichtigt. Gleichzeitig sei schon an dieser Stelle auf das von Kraemer-Heidelberg in Arbeit befindliche Werk „Das deutsche Blindenrecht“ verwiesen, das den ganzen Komplex der hier berührten Fragen ausführlich behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anspach, K.: Jahrbuch für das Blindengewerbe. Im Auftrage des Reichsdeutschen Blindenverbandes herausgegeben von K. Anspach, Heilbronn 1926.

    Google Scholar 

  • Behla, R.: Die Blinden in Preußen nach den Ergebnissen der Volkszählung von 1910. (Ztschr. d. Kgl. Preuß. Statist. Landesamtes, 54. Jg. Berlin 1914.)

    Google Scholar 

  • Beiträge zum Blindenbildungswesen. Jahrgänge 1924, 1925, 1926. Marburg a. d. Lahn;.Verlag Blindenstudienanstalt.

    Google Scholar 

  • Bericht über den Kongreß für Blindenwohlfahrt [16. Blindenlehrerkongreß] in Stuttgart vom 4.–7. August 1924. Stuttgart: Blindenanstalt Nikolauspflege 1925.

    Google Scholar 

  • Blindenfreund. Zeitschrift zur Verbesserung des Loses der Blinden. Düren: Hamel.

    Google Scholar 

  • Crzellitzer, A.: Blindenwesen. Enth. in: Handwörterbuch der sozialen Hygiene. Herausgegeben von A. Grotjahn und J. Kaup. Leipzig: Vogel 1912.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Dr.: Die Blinden im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volks-zählung von 1900 (Medizinal-Statist. Mitteilungen d. Kaiserl. Gesundheitsamtes), Bd. 9. Berlin: Springer 1905.

    Google Scholar 

  • Horbach, H.: Blindenstatistik. Enth. in: Die Wohlfahrtspflege in der Rheinprovinz. Jg. 2, Nr. 2, S. 17ff., Landeshaus Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Jung, Dr.: Die Beschaffung von Führhunden für Friedensblinde. Enth. in: Westfälische Nachrichten. Jg. 1926. Nr. 20, S. 20ff., Dortmund.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Rud.: Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen des Deutschen Blindenrechts. Dissertation. Heidelberg 1924. [Ms.]

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Reinh.: Geschichte des Blindenwesens vom Altertum bis zum Beginn der allgemeinen Blindenbildung. Ratibor: Oberschlesische Gesellschaftsdruckerei 1925.

    Google Scholar 

  • Loening, E.: Blinde und Blindenanstalten. Enth. in: Handwörterbuch der Staats-wissenschaften, Bd. 2. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Mell, A.: Enzyklopädisches Handbuch des Blindenwesens. Wien und Leipzig: Pichlers Witwe & Sohn 1900.

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Blindenfürsorge. Enth. in: Karten-Auskunftei Abt. Fürsorgewesen mit Berücksichtigung der Kriegsfürsorge. Stuttgart: Verlag für Wirtschaft und Verkehr 1925.

    Google Scholar 

  • Nachrichten des Westfälischen Blindenvereins. Hrsg. vom Westfälischen Blindenverein e. V. Dortmund. Jg. 1926.

    Google Scholar 

  • Niepel, E.: Arbeitsmöglichkeiten für Blinde, insbesondere Kriegsblinde, in gewerblichen Betrieben. Sonderschrift vom Reichsausschuß der Kriegsbeschädigtenfürsorge. H. 5. Berlin: Heymann 1918.

    Google Scholar 

  • Reichsarbeitsblatt. Jg. 1924. Berlin: Reimar Hobbing.

    Google Scholar 

  • Reichsgesetzblatt. Berlin: Verlag des Gesetzsammlungsamtes.

    Google Scholar 

  • Reichsversorgungsblatt. Berlin: Mittler & Sohn.

    Google Scholar 

  • Richter, L.: Die Verordnung über die Fürsorgepflicht. Enth. in: Reichsarbeitsblatt. Jg. 1924, S. 106ff.

    Google Scholar 

  • Schwarz, K.: Rechtliche Fürsorge für die von Jugend an körperlich Gebrechlichen mit besonderer Berücksichtigung Bayerns. München und Leipzig: Duncker & Hum-blot 1915.

    Google Scholar 

  • Silex, P.: Bericht über unsere Ȝjährige Tätigkeit an der Blindenlazarettschule des Vereinslazaretts S. Maria-Viktoria-Heilanstalt zu Berlin 1914–1917. Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Silex, P.: Bericht der Kriegsblindenlazarettschule zu Berlin über die Zeit vom No-vember 1917 bis November 1919. Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Strehl, C.: Die Kriegsblindenfürsorge, ein Ausschnitt aus der Sozialpolitik. Berlin: Springer 1922.

    Google Scholar 

  • Strehl, C.: Die Blindenstudienanstalt in Marburg, ihr Zweck und ihr Ziel. Sonderabdr. aus dem Reichsarbeitsblatt 1922.

    Google Scholar 

  • Strehl, C.: Vorschläge zur Förderung der Unterbringung erwerbsfähiger Blinder. Sonderabdr. aus dem Bericht über den Kongreß für Blindenwohlfahrt. Stuttgart 1925.

    Google Scholar 

  • Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reiches, 34. Jg. 1925, H. 4. Berlin: Reimar Hobbing 1926.

    Google Scholar 

  • Wölz, O.: Die Zukunft der öffentlichen und privaten Blindenfürsorge nach der Fürsorgeverordnung vom 13. Februar 1924. Enth. in: Bericht über den Kongreß für Blindenwohlfahrt. S. 43ff. Stuttgart 1925.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Strehl, C. (1927). Die Blindenfürsorge und ihre neuzeitliche Entwicklung. In: Strehl, C. (eds) Handbuch der Blindenwohlfahrtspflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-35209-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-35209-0_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-34879-6

  • Online ISBN: 978-3-662-35209-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics