Skip to main content
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Karlmann, der König von Bayern, war von Anfang an seines Oheims Karl natürlicher Mitbewerber im Kampf um die Kaiserkrone gewesen. Ein wesentlicher Unterschied bestand von vornherein zwischen ihnen. Verdankte der westfränkische König seine Kaiserwürde vor allem der Gunst des Papstes und kam sein Erbrecht als Karolinger bei der Erwerbung des kaiserlichen Namens erst in zweiter Linie für ihn in Betracht, so stützte Karlmann seine Ansprüche ausschließlich auf sein Erbrecht bzw. den letzten Willen seines Vetters Kaiser Ludwigs II. Wir haben bereits in der Einleitung1) die mit der Erwerbung des Anspruchs auf die Kaiserwürde zusammenhängende Politik Ludwigs des Deutschen betrachtet und gesehen, daß in Trient und Verona dem ostfränkischen König bzw. seinem Sohne Karlmann von Kaiser Ludwig die Nachfolge zugesprochen worden war2). Dieses Abkommen scheint in der politischen Welt damals bekannt gewesen zu sein. Denn nicht mit Unrecht darf man wohl in den beiden griechischen Gesandtschaften, die 872 und 874 an den ostfränkischen Hof kamen3), einen Beweis für die Kenntnis der byzantinischen Regierung von Ludwigs II. Nachfolgeplänen sehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. S. o. S. 17 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Sickel, Thronrecht, S. 113 ff., der die Stellungnahme von Dümmler, Cal mette, Parisot einerseits, von Poupardin und Klein-clauß andererseits charakterisiert.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Dümmler, Bd. IL S. 317.

    Google Scholar 

  4. M. 1505. Murat. Ant. It. 2. S. 215.

    Google Scholar 

  5. M. 15 23. Murat. S. S. 2 B S. 817 if.: et pro remedio animarum nostrarum idest Ludovici praefati imperatoris ac consobrini, qui nobis regnum dis-posuerat, necnon et piissimi genito ris nostri Ludovici regis.

    Google Scholar 

  6. Fonti 55. S. 207: Eo vero infirmante et ad extremum propinquante, quia non habebat filium, voluit sibi succedere Carolummagnum ad suscipienda imperialia sceptra.

    Google Scholar 

  7. M. 1518. Diese Bestätigung ist ferner erwähnt in dem Testament der Kaiserin (MG. SS. XIII. S. 452).

    Google Scholar 

  8. Ann. Bert. a. 876. ed. Waitz S. 130:... per quos (legatos) petiit partem de regno Hludovici imperatoris, filii Hlotharii fratris eorum, sicut ei competerei ex hereditate et i1li firmatum sacramento.

    Google Scholar 

  9. S. Dum ml er Bd. III. S. 62. Die ‘ Trienter und Veroneser Verhandlungen zwischen Ludwig dem Deutschen und Ludwig II. beweisen es an sich schon zur Genüge.

    Google Scholar 

  10. Vgl. M. 1 524, 1527, 1525, 1526, 1532.

    Google Scholar 

  11. M. 15 35. Murai Ant. It. 1. S. 929: Angilberga soror nostra amantissima.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z. B. M. 1545 vom 8. VII. 879:... sed et omnium antecessorum nostrorum venerabilium imperatorum.

    Google Scholar 

  13. Vgl. MG. Epist. Vili. 1 S. 57 (Nr. 64): Dum a colloquio, ut dicitisr fratrum vestrorum fueriti reversi, legatos ex latere nostro ad vos sollemniter dirigemus cumque pagina capitulariter continente eaf que vos matri vestre Romane ecclesie vestroque protectori beato Petro apostolo perpetualiter debetis concedere. Quibus peractis demum rursus ordinabiliter et honorifice mittemus, qui vos cum tota decentia, utpote tantum regem, ad limina apostolorum ductare studeant unaque convenientes de statu rei publice totiusque Christiani populi salvatione salubriter tractare Deo opitulante ac ordinare valeamus. Man beachte bier auch die große Zurückhaltung des Papstes. Der Brief ist nur kurze Zeit nach dem Tode Karls des Kahlen geschrieben.

    Google Scholar 

  14. Dümmler Bd. III. S. 65 nennt den Brief Karlmanns sehr verbindlich und zuvorkommend.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Dümmler Bd. III. S. 97 Anm. 2.

    Google Scholar 

  16. Ueber die Reichsteilung nach dem Tode Ludwigs des. Deutschen s. Dümmler III. S. 62 ff.

    Google Scholar 

  17. MQ. Cap. II. S. 169/70. Vgl. auch Ann. Fuld., Ann. Vedast. und Ann. Bert., alle a. 879.

    Google Scholar 

  18. MG. Cap. II. S. 169: De regno autem Italiae, quia modo nulla ratio esse potest, omnes sciant, quia partem nostram de illo regno et requisivimus et Domino auxiliante requiremus.

    Google Scholar 

  19. s. Dümmler III. S. 61 und Anm. 1.

    Google Scholar 

  20. Ann. Fuld, a. 877 ed. Kurze: S. 90: Hludovicus rex partem, regni Hlotharii cum fratribus Carlmanno et Karolo aequa lance dividit.

    Google Scholar 

  21. s. Sickel, Thronrecht S. 115, ebenso Dümmler Bd. III. S. 67.

    Google Scholar 

  22. Ann.Fuld.a.877 S.91:... missisque nuntiis ad fratrem suum Karolum partem regni Hlotharii, quam a Carlmanno acceperat, cum eo dividit.

    Google Scholar 

  23. Besonders bemerkt werden soll auch, daß der Vertrag von Fouron (s. o.) nach der 2. lothringischen Teilung abgeschlossen wurde.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dümmler Bd. III. S. 107ff.

    Google Scholar 

  25. MG. Epist. VII. 1 S. 166, Nr. 205: Qua propter scitote pro certo, quia nullus parentum vestrorum tantam gloriam et exaltationem a decessoribus nostris percepit, quanta nos vobis, si veneritis totis multipliciter viribus desideramus impendere…si Deo favente Romanum sumpseritis Imperium, omnia vobis regna subiecta existent. Es wird hier also Ludwig geradezu die Kaiserwürde angeboten. Der Papstbrief ist die Antwort auf ein Schreiben Ludwigs, in dem er den festen Willen bekundet hatte, die Kirche Gottes zu erhöhen und zu verteidigen. Die Initiative geht also deutlich von Ludwig aus.

    Google Scholar 

  26. Erchanbert. cont. (MG. SS. H. S. 329): cum viveretadhuc, piissimo.. fratro suo Karolo Italiani gubernandam concessit. Vgl. auch Dümmler Bd. III. S. 98.

    Google Scholar 

  27. MG. Epist. VII. 1 S. 212 Nr. 241. (J.-E. 3297): Quia dilectus ac spiritalis filius noster Karolomannus gloriosus rex suis regalibus litterisetmissorum nostrorum verbo nostro presulatui pio mentis affectu commisit, nos curaro huius Italici regni haberemus.

    Google Scholar 

  28. Dümmler Bd. III. S. 104.

    Google Scholar 

  29. Dümmler a. a. 0. S. 101/102.

    Google Scholar 

  30. Vgl. besonders J.-E. 3321. MG. Epist VII. 1 S. 225. Nach von Schubert, a. a. O. S. 443 hätte der Papst damals freiwillig auf die kaum erlangte Autonomie verzichtet.

    Google Scholar 

  31. Ann. Fuld. a. 885. ed. Kurze S. 103ff.: Romani pontificis sui morte comperta Stephanum in locum eius constitueront. Unde imperator iratus quod eo inconsulto ullum ordinare praesumpserunt, misit Liutwardum et quosdem Romanae sedis episcopos, qui eum deponerent.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Dümmler Bd. III. S. 246.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Dümmler Bd. III. S. 246.

    Google Scholar 

  34. M. 1590.

    Google Scholar 

  35. M. 1589. Murat. Ant. It. 5. S. 943... praecepta praestantissimi atavi nostri Karoli et piae recordationis avii nostri Hludovici et patrui nostri Hlotharii imperatorum,... Sanctionem etiam fratris nostri Hludovici quondam imperatoria.

    Google Scholar 

  36. So deutet Dümmler Bd. III. S. 109 diese Besetzung eines italienischen Bistums mit einem deutschen Geistlichen,

    Google Scholar 

  37. Vgl. M. 1594, 1595, 1611, 1635, 1649, 1675.

    Google Scholar 

  38. Vgl. M. 1630, 1631, 1632, 1633, 1634, 1635.

    Google Scholar 

  39. Ann. Fuld. a. 882. ed. Kurze S. 107: Post haec praeparatis copiis ex omni suo regno, Longobardis, Alamannis, Francisque secum assumptus... ebenso Reg. Chron. a. 882 ed. Kurze S. 119.: cum Longobardis. Baioariis... et omnibus regnis suae subditis...

    Google Scholar 

  40. Siehe Ann. Vedast. a. 886 ed. Simson S. 61.

    Google Scholar 

  41. Vgl. MG. Cap. II. S. 351 (Akten der Synode von Ponthion).

    Google Scholar 

  42. J.-E. 3038 und 3039, beide vom 17.11,876.

    Google Scholar 

  43. J.-E. 3040, gleichfalls mit dem Datum vom 17. II. 876.

    Google Scholar 

  44. P. Doenitz, Ueber Ursprung und Bedeutung des Anspruches der Päpste auf Approbation der deutschen Königswahlen (Halle 1891) bezeichnet die päpstliche Politik als ein Streben, das Erbrecht zu durchbrechen. Der Papst wendet die Krone dem nicht erbberechtigten (wir sagen wohl besser dem minder erbberechtigten) Karl dem Kahlen zu, um damit das Papsttum als alleinige Quelle des Imperiums erscheinen zu lassen. Wenn auch diese Erklärung sehr zugespitzt ist, wird man ihr wohl mit einiger Einschränkung zustimmen dürfen.

    Google Scholar 

  45. Studien zum Register Johanns VIII. NA. 36 S. 141.

    Google Scholar 

  46. Ann. Bert. a. 876 ed. Waitz S. 128.:... et Bosone, uxoris suae fratre, duce ipsius terrae constituto et corona ducali ornato... vgl. auch Poupardin, Le Royaume de Provence S. 69.

    Google Scholar 

  47. Ann. Bert. a. 876. S. 128, Poupardin, Provence S. 73.

    Google Scholar 

  48. Ueber die Bedeutung des Dei gratia bei Boso vgl. Kern, Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im Mittelalter (Leipzig 1914) S. 307.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Dümmler, Bd. III. S. 88. S. auch Poupardin, Provence S. 47, der dort auf die Verwandtschaft Bosos mit Lothar IL hinweist.

    Google Scholar 

  50. Ueber die Pläne Johanns VIII. in bezug auf Boso vgl. Poupardin a. a. O. S. 91 ff.

    Google Scholar 

  51. Ueber die Bedeutung der Adoption im staatsrechtlichen Sinne für Boso s. Eich mann, Die Adoption des deutschen Königs durch den Papst (Zeitschrift der Sav. Stftg. Germ. Abt. Bd. 37 S. 302 ff.).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Poupardin, a. a. O. S. 92ff. Boso hatte 877 von Karl dem Kahlen die Provence zur Verwaltung erhalten. Regino chron. ed. Kurze S. 113: „Dedit insuper eidem Bosoni provintiam, et corona in vertice capitis imposita eum regem appellari iussit, ut priscorum more imperatorum regibus videretur dominari.” Die geradezu königliche Stellung Bosos in der Provence vor seiner Königswahl kann wohl kaum deutlicher bezeichnet werden.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Dümmler Bd. III. S. 175 Anm. 2.

    Google Scholar 

  54. S. o. S. 30.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Poupardin, Provence S. 97ff.

    Google Scholar 

  56. Flodoardi hist. Rem. eccles. III. c. 24 (MG. SS XIII. S. 537)... item ei mittens exemplar epistolae, quam regi Karolo... direxerat.. hortansque ut... unum ex his regulis sibi adoptet.

    Google Scholar 

  57. M. 1729. praeceplum mansuetissimi Karlomagni regis adoptii filii nostri. Vgl. auch Dümmler Bd. III. S. 128.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Buchner in dem oben genannten Aufsatz (s. o. S. 6) über die Synode von St. Macra 881. (S. 235).

    Google Scholar 

  59. Vgl. B. 1852, aus der das im Text genannte Beispiel entnommen ist, sowie B. 1851, 1862.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1926 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schulze, A. (1926). Karlmann, Karl III. und ihre Zeit. In: Kaiserpolitik und Einheitsgedanke in den karolingischen Nachfolgestaaten (876–962) unter besonderer Berücksichtigung des Urkundenmaterials. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33921-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33921-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-33523-9

  • Online ISBN: 978-3-662-33921-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics