Skip to main content
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben scharf voneinander zu trennen die angeborenen und die erworbenen Störungen des Farbensinnes. Die erworbenen Störungen sind wenigstens zum Teil heilbar, die angeborenen sind unheilbar. In Laienkreisen herrschen vielfach in diesem Punkte andere Ansichten. Man hört nicht selten von Leuten, die Gewicht darauf legen, bei der Eisenbahn oder der Marine einzutreten, daß ihre angeborenen Farbensinnstörungen sich im Laufe der Zeit gebessert haben. Das ist ein Irrtum. Er wird dadurch hervorgerufen, daß der Farbenuntüchtige, obwohl sein Farbensinn gänzlich unverändert bleibt, lernen kann, sich mit seinem mangelhaften Farbensinn besser zurechtzufinden. Dabei kommen ihm zwei Hilfsmittel zugute. Erstens lernt er in der Schule zusammen mit farbentüchtigen Kindern im Anschauungsunterricht, wie bestimmte Gegenstände in bezug auf ihre Farbe benannt werden, und zweitens lernt er es, sich mehr an die Helligkeits- und Sättigungsunterschiede der einzelnen Pigmentfarben zu halten. Speziell für die Helligkeitsunterschiede kann ein Farbenuntüchtiger eine große Empfindlichkeit erwerben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Genau genommen fällt beim Protanopen nicht der ganze langwellige Teil, der normalerweise rot erscheint, aus; ebensowenig erscheint die Ausfallsstelle des Grün beim Deuteranopen vollkommen schwarz. Das ist deswegen nicht der Fall, weil die beiden vorhandenen Komponenten beim Protanopen auch durch die langwelligen Strahlen etwas gereizt werden und beim Deuteranopen durch die Strahlen mittlerer Wellenlänge.

    Google Scholar 

  2. Der Gesamtprozentsatz der Farbenuntüchtigen (Farbenblindheit + anomale Trichromasie) beläuft sich also auf 3% + 5% = 8%.

    Google Scholar 

  3. Kurz aufleuchtende rote oder grüne Signale, wie man sie insbesondere in der Kriegsmarine zur Übermittlung von Befehlen usw. verwendet, werden daher im allgemeinen nur für hell gehalten; der Farbenschwache ist sich dabei überhaupt keines richtigen Farbeneindruckes bewußt. Ein schwaches Grün wird fast durchweg mit Grau verwechselt, dunkles Violett erscheint graugrün.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1912 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stargardt, Oloff (1912). Die Störungen des Farbensinnes. In: Diagnostik der Farbensinnstörungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33312-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33312-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-32485-1

  • Online ISBN: 978-3-662-33312-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics