Skip to main content

Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart

  • Chapter
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Schon im vorigen Kapitel haben wir gesehen, wie eine Methode, wie die des Tabaksklistiers, nachdem sie viele Jahre wegen zahlreicher scheinbar guter Erfahrungen für ein Rettungsmittel ersten Ranges gegolten hatte, auf immer aus unsern Augen verschwindet, infolge einiger rohen Experimente und des dadurch erweckten Schreckens.

Ad cor imprimis respiciendum est. Hoc vigente vita perdurat.

Hufeland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Andreas Vesalius, der berühmte Leibarzt Kaiser Karls V. ist der erste gewesen, der experimentell gezeigt hat, daß das Herz sofort reagiert auf das Einblasen von Luft in die Trachea. Robert Hooke (Philos. Transactions vol. I for 1665 and 1666, S. 539) hat die Vesalischen Experimente wiederholt, wie später auch Hunter. Vesalius hat seinen Schülern schon alles demonstriert, was später von John Hunter von neuem festgestellt worden ist. Er sagt (Andreae Vesalii de corporis humani fabrica lib. VII, Cap. XIX): „Ut vero vita animali quodammodo restituatur, foramen in asperae arteriae caudice tentandum est, cui canalis ex calamo auf arundine indetur, isque inflabitur, ut pulmo assurgat, ipsumque animal quodam-modo aërem ducat. Levi enim inflatu in vivo hoc animali pulmo tantum quanta thoracis erat cavitas intumet, corque vires denuo assumit et motus ipsius differentia pulchre evariat. Inflato igitur semel ac iterum pulmone, cordis motum visu tactuque quantum lubet examinas... nihilque tibi manifestius occurrit, quam cordis et arteriarum pulsuum rhythmus… Quum pulmo diu flaccidus concidit, undosus, formicans et ver micularis cordis arteriarumque pulsus. motusve spectatur Inflato autem pulmone, magnus rursus et velox efficitur, mirasque inaequalitates proponit: et, ut semel dicam, haec administratio eiusmodi est, qua om¬nium optime pulsuum naturam medicinae candidatis proponere soleo.

    Google Scholar 

  2. A. W. M. van Hasselt: De kunstmatige ademhaling tot her¬stelling van schyndooden. Utrecht 1847.

    Google Scholar 

  3. Woillez’ Spiroskop ist nichts anderes als das Demonstrations¬instrument Donders’, mit dem dieser schon um 1850 mittels eines Mano¬meters die Änderungen in dem intrathoracalen Druck gezeigt hat, die durch Bewegung des Diaphragmas verursacht werden.

    Google Scholar 

  4. Silvester: The true physiological method of restoring persons apparently drowned or dead. British medical Journal 1858.

    Google Scholar 

  5. Howard: The direct Method of Artificial Respiration (Prize Essay). Transactions of the American Medical Association 1871.

    Google Scholar 

  6. A. Bum: Lexikon der physikalischen Therapie usw. für Ärzte. S. 49. (Berlin u. Wien 1904.)

    Google Scholar 

  7. G. Meyer: Erste ärztliche Hilfe. S. 401. (Berlin 1903.)

    Google Scholar 

  8. F. Schilling: Kompendium der ärztlichen Technik. S. 213. (Würzburg 1906.)

    Google Scholar 

  9. E. A. Schäfer: Berl. klin. Wochenschr. S. 581. 29. März 1909.

    Google Scholar 

  10. Sehäfer: The relative efficiency of certain methods of performing artificial respiration in men. Edinburgh 1904.

    Google Scholar 

  11. Nederl. Tijdschr. voor geneeskunde 1908, 2. H., S. 1436; 27. Nov. 1909; 19. März 1910, S. 869; 26. März, S. 963; 20. Aug., S. 532; 3. Sept., S. 820; 5. Nov., S. 1670; man sehe auch: The Lancet, 22. Mai 1909.

    Google Scholar 

  12. J. V. Laborde: Les Tractions rythmées de la langue. Paris, Felix Mean éd. 1894.

    Google Scholar 

  13. Arch. de physiol. 1889, S. 408–422, S. 449–459, 578.

    Google Scholar 

  14. G. van Eysselsteijn: Die Koronargefäße und ihr Einfluß auf die Dilatation der Herzhöhlen in Diastole. Zeitschr. für klin. Medizin. 70. Bd. Heft 1 u. 2. Idem: De uitzetting van het hart in diastole. Nederl. Tijdschrift voor Geneeskunde. 2. H., Nr. 4. 1906.

    Google Scholar 

  15. Vernon: Journal of physiology. 38. Bd., S. 20. 1909.

    Google Scholar 

  16. Mosso: Archiv. ital. de biologie. 40. Bd., S. 1. 1903.

    Google Scholar 

  17. Haldane and Poulton: Journal of Physiology. 37. Bd., 5. 390. 1908.

    Google Scholar 

  18. Yandell Henderson: American Journal of Physiology. 1.Jan.

    Google Scholar 

  19. Stewart,Guthrie, Burns and Pike: Journalofexper.medicine. 8. Bd., S. 300 u. 367. 1906.

    Google Scholar 

  20. Georg Meyer: Berliner klinische Wochenschrift. 10. April 1911. Eysselsteijn.

    Google Scholar 

  21. Wenckebach: Y7ber pathologische Beziehungen zwischen Atmung und Kreislauf beim Menschen. (Sammlung klinischer Vorträge von Volkmann.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1912 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

van Eysselsteijn, G. (1912). Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. In: Die Methoden der künstlichen Atmung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33176-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33176-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-32349-6

  • Online ISBN: 978-3-662-33176-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics