Skip to main content
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Was man vor einem halben Menschenalter für kindlichen Optimismus angesehen hätte, ist heute zur feststehenden Tatsache geworden: ein wichtiger Teil der Biologie ist eine exakte, auf mathematische Lehrsätze gegründete Wissenschaft geworden. Dieses Wunder bewirkte die Entdeckung der reinen Linie und die tiefere Erforschung der ursprünglich von Mendel entdeckten Vererbungsregelmäßigkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Driesch, H., u. H. Woltereck: Das Lebensproblem. Leipzig 1931, S. 239.

    Google Scholar 

  2. Diese Angabe ist Ergebnis einer recht heiklen mathematischen Ableitung, die ich Dr. Peierls verdanke.

    Google Scholar 

  3. Nach Behr-Pinnow (in „Umschau“ 27. Dez. 1930) gab es im Jahre 1929 in Deutschland 271 000 in Anstalten untergebrachte Geisteskranke, noch viel mehr Idioten und Psycho-pathen, so daß nach seiner Schätzung jeder 50ste Einwohner als psychisch nicht ganz normal zu betrachten ist. 415000 Personen wurden wegen Vergehen und Verbrechen strafrechtlich verurteilt.

    Google Scholar 

  4. Im Verlaufe meiner langjährigen Lehrtätigkeit haben psychopathische Studierende, Nachkommen von Alkoholikern, oft bei mir Trost gesucht; die Schilderung der Jugendzeit in ihrer durch Säuferbrutalität zerwühlten Familie war herzbrechend.

    Google Scholar 

  5. Laughlin, Harry H.: Eugenical Sterilization in the United Staates. Psychological Laboratory of the Municipal Court of Chicago, 1922.

    Google Scholar 

  6. Kosswig, C.: In „Die Naturwissenschaften“, 1930, S. 561.

    Google Scholar 

  7. Studien zum Evulationsproblem, Biolog. Zentralblatt, Bd. 50, Heft 9, 1930.

    Google Scholar 

  8. Neuerdings wird von Wolte reek in „Vererbung und Erbänderung“, ‘Leipzig 1931, der Unterschied zwischen den Eigenschaften des Typus und der Art hervorgehoben. Nur die letzteren haben sich an der Taube, deren Wandlungen seit dem Altertum bekannt sind, durch künstliche Selektion oder Mutation geändert, erstere nicht. Daher ist bei der Interpretation der in kurzen Zeiträumen erzielten Variationen größte Vorsicht geboten.

    Google Scholar 

  9. Empfehlenswerte Übersichtslehrbücher sind:

    Google Scholar 

  10. Weiß, P.: Entwicklungsphysiologie der Tiere. Leipzig 1930;

    Google Scholar 

  11. Dürken, B.: Grundriß der Entwicklungsmechanik, Berlin 1929.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Vogt, W.: Spemann zum 60. Geburtstag, in Roux, Arch. f. Entw. Mech. 116, 1, (1929).

    Google Scholar 

  13. Vogt, W.: Mosaikcharakter und Regulation in der Frühentwicklung des Amphibieneis. Verh. d. Dtsch. Zoolog. Ges.: 32. Jahr.-Vers. München 1928. — Reith. F.: Naturwissenschaften 1931, 398.

    Google Scholar 

  14. Nach J. Fröbes, S. J. Lehrbuch der Experimentellen Psychologie. Freiburg 1923. Bd. I. S. 451 u. f.

    Google Scholar 

  15. Zum Problem der Regulation. Roux Arch. f. Entw. Mech. 112, 313 (1927).

    Google Scholar 

  16. Weiterbildung und Verallgemeinerung des Feldbegriffes. Roux Arch. f. Entwickl. Mech. 112, 433 (1927).

    Google Scholar 

  17. Das morphogene Feld der Knorpelbildung. Roux Arch. f. Entwicki. Mech. 114, insbesondere S. 563 (1829).

    Google Scholar 

  18. Nach Grüter, Neue Zürich. Ztg. 1931 Nr. 161. Seither lesen wir in Umschau 24. Okt. 1931, daß in rein wissenschaftlicher Absicht fortgeführte Untersuchungen Steinach s zum biologisch außerordentlich wichtigen Ergebnis geführt haben, daß nicht nur, wie schon vor Jahren bewiesen, die Geschlechtscharaktere eines Tieres von der Absonderung eines bestimmten Hormons in den Keimdrüsen abhängen, sondern daß, wenigstens die weiblichen Drüsen, (im Gelbkörpergewebe) normal auch ein Hormon erzeugen, welches die Entwicklung männlicher Geschlechtscharaktere anregen kann, wenn es infolge einer Störung im Vbermaß entsteht. Diese Weiterentwicklung verleiht einer (im Text übergangenen) physiologischen Theorie Goldschmidts, der die Bedeutung rein chemischer Einflüsse für die organische Gestaltung hervorhebt, ein erhöhtes Gewicht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stodola, A. (1932). Biologie als „exakte“ Wissenschaft und das Rätsel des Lebens. In: Gedanken zu Einer Weltanschauung vom Standpunkte des Ingenieurs. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-32975-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-32975-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-32148-5

  • Online ISBN: 978-3-662-32975-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics