Skip to main content

Schmeckstoffe und Riechstoffe

  • Chapter
Geschmack und Geruch
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Die Schmeckstoffe sind zumeist löslich und bei gewöhnlicher Temperatur nicht flüchtig, die Riechstoffe flüchtig und im allgemeinen nicht löslich. So kommt es, daß die Riechstoffe gewöhnlich nicht schmecken, und die Schmeck-stoffe gemeinhin nicht riechen. Die grundsätzliche Verschiedenheit dieser physikalischen Vorbedingungen, ebenso die Gegensätzlichkeit im Chemismus bringt es mit sich, daß Geschmack und Geruch einander gewöhnlich ausschließen, der eine dieser chemischen Sinne bedeutet gewissermaßen die Fortsetzung des anderen. Nun gibt es aber doch auch einige Schmeckstoffe, welche leicht flüchtig sind, ja solche, die riechen und sogar einen Eigengeruch besitzen. Ebenso gibt es auch echte Riechstoffe, welche gleichzeitig Geschmack besitzen, wenn derselbe auch keineswegs der Intensität ihres Geruchs entspricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dr. C. Th. Tourtua1, Die Sinne des Menschen in den wechselseitigen Beziehungen ihres psychischen und organischen Lebens. Ein Beitrag zur physiologischen Ästhetik, 1827, pag. 94.

    Google Scholar 

  2. Bidder (Wagner, Handwörterbuch d. Physiologie, III. Bd., 1. Abt., 1846, pag. 11).

    Google Scholar 

  3. Stich, Die Schmeckbarkeit der Gase (Charité Annalen, VIII. Jahrg., 1857, pag. 111/112).

    Google Scholar 

  4. Zwaardemaker, Riechend schmecken (Zeitschr. f. Psychol. und Physiol. der Sinnesorgane, 1905, pag. 195).

    Google Scholar 

  5. E n g e l m a n n s Archiv für Physiologie, 1903, pag. 118: „Über das süßende Prinzip’.

    Google Scholar 

  6. W. Preyer, Anosmie (Real-Enzyklopädie von Eulenburg, 1885, pag. 218 und 481, ebenso auch 3. Aufl., 1894, pag. 326 und 642): „Ageusie (à priv. und 72.5oc5 Geschmack) oder Ageustie (& und 7eu3TÓ5 was gekostet werden kann) bezeichnet das Unvermögen zu schmecken, d. h. verschiedene Geschmacksempfindungen, wie süß, salzig, bitter, sauer, qualitativ zu unterscheiden.’ —,Anosmie (n priv. und óaµ.+1 Geruch) bezeichnet das Unvermögen zu riechen, d. h. verschiedene Geruchsempfin dungen, wie ätherisch, brenzlich, faulig, aromatisch, sauer, qualitativ zu unterscheiden, gleichviel, wie dieser Zustand herbeigeführt worden ist.“ Die Bezeichnung Ageustie, die häufig für diesen Zustand (Anästhesie der Geschmacksnerven, Anaesthes. gustatoria) gebraucht wird, ist entschieden falsch; sie bedeutet:,Nüchternsein”, “nichts zu kosten haben”. Einzig richtig ist Ageusis (von Teoaeç = Geschmackssinn), wofür man vielleicht Ageusie sagen könnte. (Erb in Ziemssens Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie, XII. Bd., 2. Aufl., 1876, pag. 229.)

    Google Scholar 

  7. Nagel, Der Geschmackssinn (Handbuch der Physiologie des Menschen, 1904, pag. 640).

    Google Scholar 

  8. Nagel, Der Geschmackssinn (Handbuch der Physiologie des Menschen, 1904, pag. 646).

    Google Scholar 

  9. A. F. Chamberlain, Primitive Taste-words (Amer. Journ. of Psychol. XIV, 1903, pag. 146).

    Google Scholar 

  10. Charles S. Myers, The reports of the Cambridge anthropological expedition to Torres-Straits. Vol. II, Part. 2, 1903, pag. 186. The taste-names of primitive peoples.` (The Journal of Psychology, vol. I. Part. 2., June 1904, pag. 117.)

    Google Scholar 

  11. Stich, Über die Schmeckbarkeit der Gase (Charité Annalen, VIII, Jahrg., 1857).

    Google Scholar 

  12. Vierordt, Grundriß der Physiologie des Menschen, 5. Aufl., 1877, pag. 485.

    Google Scholar 

  13. Ellenberger, Handbuch der vergleichenden Histologie und Physiologie bei Haussäugetieren, II. Bd., 2. Teil, 1892, pag. 906: „Der Geschmackssinn„.

    Google Scholar 

  14. Landois, Lehrbuch der Physiologie, 5. Aufl., 1887, pag. 954. ’) Vintschgau, Physiologie des Geschmackssinnes. (Hermanns Handbuch. III. Bd., 2. Heft, 1880, pag. 197).

    Google Scholar 

  15. Rollett (Pflügers Archiv, 74. Bd., 1899, pag. 387–406).

    Google Scholar 

  16. Mayr, Beiträge zur Physiologie und Pathologie des Geschmackssinnes. (Habilitationsschrift 1904, pag. 4 u. 5.)

    Google Scholar 

  17. Methans, Über Darstellung und einige Eigenschaften des Fluoroforms (Compt. rend. 110. Bd., pag. 717–719).

    Google Scholar 

  18. v. Frey, Vorlesungen über Physiologie, 1904, pag. 328.

    Google Scholar 

  19. Zwaardemaker, Riechend schmecken (Zeitschr. f. Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, 1905, pag. 195).

    Google Scholar 

  20. Prof. Ziehen, der einen fein ausgebildeten Geschmackssinn hat, hält Ätherdampf, auf die Zunge geblasen, für “bittersüß”.

    Google Scholar 

  21. Stich, Über die Schmeckbarkeit der Gase (Charité Annalen, VIII. Jahrg., 1857, pag. 111).

    Google Scholar 

  22. Liebreich, Ather (Enzyklopädie von Eulenburg, 1885; 1894, 3. Aufl., pag. 310).

    Google Scholar 

  23. Liebreich - Langgaard, Kompendium der Arzneiverordnung, 1887, pag. 51.

    Google Scholar 

  24. Valentin, Lehrbuch der Physiologie, 1847, pag. 305.

    Google Scholar 

  25. Ernst Brücke, Vorlesungen über Physiologie, II. Bd., 2. Aufl., 1875, pag. 243: »Chloroform, Alkohol, Ather werden als süß, süß und brennend, bitter und brennend bezeichnet.“

    Google Scholar 

  26. Rollett (Pflügers Archiv, 74. Bd., 1899).

    Google Scholar 

  27. Ebenda, pag. 403.

    Google Scholar 

  28. Stich, Über die Schmeckbarkeit der Gase (Charité Annalen, VIII. Jahrg., 1857, pag. 111).

    Google Scholar 

  29. Dieses Zitat von Stich ist von Rollett (Pflügers Archiv, 1899, pag. 403) berichtigt: II. Bd., 2. Abt., 2. Aufl., 1847–50, pag. 294.

    Google Scholar 

  30. Zwaardemaker (Zeitschrift f. Psychologie u. Physiologie der Sinnesorgane, 1905, pag. 195).

    Google Scholar 

  31. Horn, pag. 88, Nr. 59.

    Google Scholar 

  32. Fick, Kompendium der Physiologie des Menschen, 4. Aufl., 1891, pag. 157.

    Google Scholar 

  33. Norbert Brühl, Das Geschmacksorgan und die Geschmacksempfindungen, nebst neuen Untersuchungen über die Erregung verschiedener Geschmäcke durch den elektrischen Strom (Natur und Offenbarung, 49. Bd., 1903, pag. 296).

    Google Scholar 

  34. Valentin, Lehrbuch der Physiologie, II. Bd., 1. Abt., 1847, pag. 295.

    Google Scholar 

  35. Cloetta- Filehne, Lehrb. der Arzneimittellehre, 1887, pag. 55.

    Google Scholar 

  36. Binz, Grundzüge der Arzneimittellehre, 1894, pag. 14.

    Google Scholar 

  37. Strümpell, Lehrbuch der spez. Pathologie u. Therapie, II. Bd., 1895, pag. 565.

    Google Scholar 

  38. R Schirmer, Einiges zur Physiologie des Geschmacks (Deutsche Klinik, XI. Bd., 1859, pag. 131): „So riechen, nicht schmecken wir alle ätherischen Ole und aromatischen Tinkturen.“ Zwaardemaker, Die Physiologie des Geruchs, 1895, pag. 222, Anm. 2.

    Google Scholar 

  39. Cloquet, Osphresiologie, 1824, pag. 57.

    Google Scholar 

  40. Dr. Kurt Bartholdy, „Klinische Versuche mit Formicin (Formaldehyd-Acetamid)“ (Deutsche med. Wochenschr., 5. 10. 1905, pag. 1601).

    Google Scholar 

  41. Saveurs odeurs. E. Toulouse et N. Vaschide, Méthode pour l’examen et la mesure du goût (Compt. rend. CXXX, 12, 1900, pag. 803). — Vaschide (Bulletin de laryng., otol. et rhin., tome VI, 1903, pag. 99):,saveurs -odeurs, que nous appelons ainsi parce qu’on ne les reconnaît pas lorsque le nez est bouché et qu’on les reconnaît aussitôt que ce dernier est débouché, et qui nous renseignent sur le fonctionnement de l’odorat associé au goût.“

    Google Scholar 

  42. M. Chevreul, Des différentes manières dont les corps agissent sur l’organe du goût (Journal de physiologie, tome IV, 1824, pag. 127 bis 131).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1906 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sternberg, W. (1906). Schmeckstoffe und Riechstoffe. In: Geschmack und Geruch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-32958-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-32958-0_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-32131-7

  • Online ISBN: 978-3-662-32958-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics