Skip to main content

Die Verschwörung gegen den Rath zu Lübeck

  • Chapter
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Der Bund der Hansa, der sich um die Mitte des 13. Jahrhunderts bildete, gewann im Lause einiger Menschenalter einen solchen Umsang und eine solche Macht, daß er sich nicht blos selbst gegen die Räubereien des gedlosen Adels zu schützen und sicheres Geleit zu geben, sondern auch den größeren Mächten zu drohen, Königskronen zu geben und zu nehmen und ganze Reiche an sein kausmännisches Interesse zu fesseln vermochte. 77 Städte hatten sich in der letzten Hälfte des 14. Jahrhunderts zu ihm vereinigt und fast Handelsstadt im nördlichen Deutschland gab es, die nicht zu ihm gehörte.

— Den sichern Bürger schrecket

Nicht die Nacht,

Die den Bösen gräßlich wicket,

Denn das Auge des Gesetzes wacht.

Schiller.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-662-32900-9_4
  • Chapter length: 10 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-32900-9
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 1851 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, J.H.L. (1851). Die Verschwörung gegen den Rath zu Lübeck. In: Historische Gemälde für gebildete Leser und Freunde der Geschichte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-32900-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-32900-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-32073-0

  • Online ISBN: 978-3-662-32900-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive