Skip to main content

Aether bromatus

Äthylbromid. Äther hydrobromicus. Bromäthyl. Monobromäthan

  • Chapter
Pharmazeutische Übungspräparate
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

200 g Schwefelsäure gieße man in dünnem Strahle unter Umrühren in 90 g Weingeist von 0,816 spez. Gewicht (= 95 Vol.-Prozent). Nachdem die Mischung erkaltet, bringe man dieselbe in einen etwa 1 Liter fassenden Kolben, setze 75 g auf Eis vorher gekühltes Wasser zu und trage unter Umschütteln nach und nach 100 g gepulvertes Kaliumbromid ein. Den Kolben setze man nun auf ein Sandbad, verbinde denselben mit einem Liebigsehen Kühler mit der Vorlage, in welcher sich 100 g Wasser befinden und in welcher das Kühlerende noch hineinreichen muß. Während der Destillation kühle man die Vorlage entweder durch auffließendes Wasser oder indem man sie in Eisstückchen einpackt. Man erhitze nun das Sandbad, nachdem man einen Thermometer in den Sand gestellt hat, und lasse die Temperatur nicht über 180° steigen. Bei 180° entwickeln sich lebhaft feine Gasbläschen und es destilliert die größte Menge über. Die Destillation ist beendet, wenn keine in dem Wasser untersinkende Tröpfchen mehr übergehen. Hierauf trenne man die unterere ölige Schichte von dem überstehenden Wasser mittels Scheidetrichter, schüttle je zweimal durch Auf- und Abgießen mit einem halben Raumteil Wasser und lasse je zweimal mit einem halben Raumteil Schwefelsäure je 6 Stunden unter häufigem Umschütteln stehen. Hierauf entferne man die untenstehende Schwefelsäure mittels Scheidetrichter und schüttle das Äthylbromid mit einem halben Raumteil Kaliumkarbonatlösung (1 + 19) gut durch. Man trenne nun sorgfältig von der Kaliumkarbonatlösung bringe das Äthylchlorid in eine Flasche, trage in diese einige Stücke geschmolzenes Calciumchlorid ein und stelle unter öfterem Umschütteln einen Tag bei Seite. Das gewaschene und getrocknete Äthylbromid bringe man alsdann in ein Fraktionierkölbchen, stecke in den Tubulus ein Thermometer und destilliere aus dem Wasserbade. Sollten die zuerst übergehenden Tropfen etwas trübe sein, so wechsle man die Vorlage und sammle das bei 38° bis 40° Übergehende. Das Destillat wird nötigenfalls mit soviel absolutem Alkohol vermischt, daß das spezifische Gewicht 1,453 bis 1,457 beträgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1912 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Biechele, M. (1912). Aether bromatus. In: Pharmazeutische Übungspräparate. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-32756-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-32756-2_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-31929-1

  • Online ISBN: 978-3-662-32756-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics