Skip to main content

Qualitative Analyse

  • Chapter
Book cover Chemische Spektralanalyse

Part of the book series: Anleitungen für die Chemische Laboratoriumspraxis ((LABORATORIUM,volume 1 ))

  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Zu den ersten Übungen, die man mit einem kleinen Spektralapparat oder einem sog. Taschenspektroskop ausführen kann, eignen sich am besten die Spektren der Alkali- und Erdalkalimetalle und des Thalliums und Indiums. Diese sind leicht zu erhalten, indem man ihre Salze an einem Magnesiastäbchen oder auf einem kleinen Eisenlöffel, den man in ein Stativ einspannt, in die Flamme eines Bunsenbrenners bringt und diese vor den Spalt des Spektralapparates stellt. Man verwendet mit Vorteil die Karbonate der Metalle, die man mit einem Tropfen Salzsäure anfeuchtet. Es wird keine Schwierigkeiten bieten, die Linien aufzufinden, und man kann sich überzeugen, daß die Breite der Linien von der Breite des Spaltes abhängig ist, indem man diesen während des Beobachtens auf- und zudreht. Die Abhängigkeit des Auflösungsvermögens von der Spaltbreite kann man leicht an den Na-Grundlinien zeigen (63). Man bemerkt beim Natriumspektrum, daß die bekannte gelbe Linie beim allmählichen Schließen des Spaltes sich in zwei Linien aufteilt (9), denen die Wellenlängen 5890,0 und 5895,9 Ä zukommen. Von den Spektren der Alkalimetalle, des Thalliums und Indiums treten im sichtbaren Gebiet sehr einfache Linienbilder auf, die sich leicht ins Gedächtnis einprägen lassen. Man findet sie auch in manchen Lehrbüchern der Physik und Chemie abgebildet. Die Spektren der Erdalkalien sind bereits linienreicher, man kann sie sich aber ebenfalls leicht merken. Man beachte bei diesen Elementen auch die Banden, die von der Reaktion mit der Luft herrühren. Zeichnet man sich die Lage der hervorstechendsten Linien in den Einheiten der meist angebrachten willkürlichen Skala auf, so ist man in der Lage, eine qualitative Analyse dieser Metalle auszuführen, wodurch man den Trennungsgang einer Vollanalyse schon beträchtlich abkürzen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Lundegardh: Die quantitative Spektralanalyse der Elemente. Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  2. Aus technischen Gründen sind die Spektralaufnahmen teils so wiedergegeben, daß die Wellenlängen nach rechts zunehmen, wie man es von der okularen Beobachtung gewohnt ist, teils aber auch umgekehrt. Ist die Skala mit aufgenommen, so ist kein Irrtum möglich. Wenn keine Skala vorhanden ist, so erkennt man die Richtung steigender Wellenlänge daran, daß die Linien stets so gekrümmt sind, daß ihre konvexen Seiten auf der Seite sind, wo die langen Wellen liegen. Abb. 10 also hat steigende Wellenlänge von links nach rechts.

    Google Scholar 

  3. Z. Physik Bd. 66 (1930) S. 114.

    Google Scholar 

  4. Met all wir t sc h. Bd. XV (1936) S. 187/189.

    Google Scholar 

  5. Z. Elektrochem. Bd. 43 (1937) S. 719 — 721.

    Google Scholar 

  6. Bildabstand Abstand der Lichtquelle Brennweite

    Google Scholar 

  7. Kayser, H.: Tabelle der Hauptlinien der Linienspektra aller Elemente. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  8. Die meisten Spektren finden sich in dem Atlas von Eder und Valenta oder in dem Atlas der Analysenlinien von Loewe.

    Google Scholar 

  9. Tabelle des Funken- und Bogenspektrums des Eisens von Scheibe Kaysers Handbuch der Spektroskopie, Bd. 5—7, welches fast alle Elemente umfaßt. Qualität ive Analyse.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1938 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seith, W., Ruthardt, K. (1938). Qualitative Analyse. In: Chemische Spektralanalyse. Anleitungen für die Chemische Laboratoriumspraxis, vol 1 . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-31663-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-31663-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-31456-2

  • Online ISBN: 978-3-662-31663-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics