Skip to main content

Zur Pathologie des Zungenredens

  • Chapter
Das Ƶungenreden
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Das ärztliche Material zu einer solchen fehlt z. Z. noch. Mosimans medizinische Parallelen (Nr. 56, S. 86–91) bringen viele Erscheinungen ungewöhnlichen Sprechens, welche aber meist kein nachweislich automatisches Sprechen darstellen. Von klinisch beobachtetem Zwangssprechen liegen nur sehr wenige Fälle vor (E. Martini, Veränderung der Ausdrucksweise bei Irren. Zeitschr. f. Psychiatr. 1856, S. 605–612. C. M. Brosius, Über die Sprache der Irren; ebd. 1857, S. 52 ff. Albert Knapp, Sprachstörungen bei Epilepsie. Arch. f. Psychiatr. u. Nervenkrankh. 1919, Bd. 60, S. 226–247. Hubert Krupp, Über eine merkwürdige Art des Zwangssprechens. Gesammelte Auszüge der Dissertationen an der medizinischen Fakultät Köln im Jahre 1919/20, herausgegeben von Prof. Dr. A. Dietrich, Dekan. Bonn, Marcus und Weber 1921, S. 29–31. Josef Reinhold, Polyglotte Halluzinationen. Eine klinisch.psychologische Studie. Monatsschr. f. Psychiatr. u. Neurol. 1921, Bd. 50, H. 2, S 65–98. Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie, VI. Jahrgang, Bericht über das Jahr 1902, Berlin 1903, S. 1088 unter Shaw und Laudenheimer), aber keiner davon betrifft religiöses Zungenreden oder mediales Zwangssprechen. Einzig Nr. 30 beschäftigt sich mit dem ersteren, aber nur in allgemeinen Umrissen. Immerhin scheinen die Ergebnisse der genannten Arbeiten zu beweisen, 1. daß das Zwangsreden auf einem Zwangsdenken beruht und oft mit einem Zwangshören zusammenhängt, 2. daß dem Zwang mehr oder weniger kräftig widerstanden werden kann, 3. daß alles.Zwangssprechen auf Störungen der normalen Lebensfunktionen des Menschen beruht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1924 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rust, H. (1924). Zur Pathologie des Zungenredens. In: Das Ƶungenreden. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-30031-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-30031-2_5

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-29887-9

  • Online ISBN: 978-3-662-30031-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics