Skip to main content

Die Typologie des Zungenredens

  • Chapter
Das Ƶungenreden
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Eine Typologie des Zungenredens läßt sich vielleicht am einfachsten dadurch gewinnen, daß man auf die Form des Gesprochenen achtet. Danach hat man z. B. ein sinnvolles und ein sinnloses Zungenreden unterschieden. Allein, man sollte bei dieser Einteilung lieber nur an die sprachliche Form, nicht an den gedanklichen Gehalt der Zungenrede denken. Die Frage nach diesem steht erst in zweiter Linie. Denn eine sprachlich vollkommene Zungenrede kann gedanklich durchaus leer sein (Stöhr), wie umgekehrt hinter einer stammelnden Zungenrede wirkliche Gedanken stecken können (Pfister). Die genannte Unterscheidung greift dem Urteil über den „Sinn“, d. h. über den vernünftigen und verständlichen Gedankengehalt der Zungenrede durchaus vor. Sie ist daher in einer phänomenologischen und typologischen Betrachtung ganz und gar nicht am Platze. Wir achten daher nur auf die Sprachgestalt und bilden drei Haupttypen, je nachdem die Zungenrede einer wirklichen Sprache dieses Erdballs durchaus gleich oder einer solchen nur ähnlich oder endlich ein bloßes Stammeln ist. Jeder Haupttypus zerfällt in zwei Untertypen. Das sprachgleiche Zungenreden umfaßt, je nachdem in der Mutter- oder in einer Fremdsprache gesprochen wird, das muttersprachliche und das fremdsprachliche Zungenreden. Das sprachähnliche Zungenreden kann sich in seiner Bildung entweder an eine wirkliche Sprache anlehnen oder als Erzeugnis freier Phantasie darstellen; demgemäß ist zwischen kunstsprachlichem und phantasiesprachlichem Zungenreden zu unterscheiden. Das stammelnde Zungenreden endlich kann ein wortförmiges und ein silbenförmiges sein, je nachdem nur einzelne Wörter und einzelne Silben oder wortähnliche und silbenähnliche Lautgefüge hervorgestoßen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1924 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rust, H. (1924). Die Typologie des Zungenredens. In: Das Ƶungenreden. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-30031-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-30031-2_3

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-662-29887-9

  • Online ISBN: 978-3-662-30031-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics