Skip to main content

Part of the book series: Lehrbuch der Drahtlosen Nachrichtentechnik ((LBDNT,volume 2))

  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Einen der wichtigsten Bestandteile einer Anlage für den drahtlosen Nachrichtenverkehr bildet der Luftleiter oder die Antenne, deren Aufgabe es ist, auf der Sendeseite die hochfrequenten elektrischen Schwingungen in Form elektromagnetischer Wellen in den Raum hinaus auszustrahlen und diese Wellen auf der Empfangsseite wieder aufzunehmen, um sie als hochfrequente Wechselströme an den Empfänger weiterzugeben. Zum Verständnis der Wirkungsweise der Antennen gehen wir von dem in Abb. 1 gezeichneten geschlossenen Schwingungskreis aus, der aus der Selbstinduktion L und der ihr parallelgeschalteten Kapazität C besteht. Wir nehmen an, daß — wie dies im allgemeinen auch der Fall ist — die räumlichen Abmessungen dieses Kreises klein gegen die Wellenlänge der in ihm fließenden Wechselströme sind. In diesem Fall haben wir es mit einem quasistationären Kreis zu tun, in dem der Strom nur von der Zeit, nicht aber von dem Ort auf dem Leiter abhängig ist. Die elektromagnetische Energie des Kreises ist bald als elektrische Energie im Kondensator, bald als magnetische Energie des Kreises in der Selbstinduktion aufgespeichert. In größerer Entfernung von diesem Kreis ist keinerlei elektromagnetisches Feld vorhanden, denn man kann in jedem Augenblick zu jedem Stromelement des Kreises ein oder mehrere andere finden, so daß deren Ströme bei gleicher Stärke entgegengesetzte Richtung haben. In einem äußeren Punkt, dessen Entfernung vom Schwingungskreis groß gegen die Wellenlänge und damit auch groß gegen die Abmessungen des Kreises ist, ergeben die betrachteten Stromelemente das elektromagnetische Feld Null. Ein solcher Kreis verliert also durch Strahlung keine Energie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

Grundbegriffe

  1. Banneitz, F.: Taschenbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonic Berlin: Julius Springer 1925.

    Google Scholar 

  2. Breisig, F.: Theoretische Telegraphic Braunschweig: F. Vieweg & Sohn 1924.

    Google Scholar 

  3. Fassbender, H.: Hochfrequenztechnik in der Luftfahrt. Berlin: Julius Springer 1932.

    Google Scholar 

  4. Franke, O.: Physikalische Grundlagen der Rundfunktechnik. Wien: Julius Springer 1937.

    Google Scholar 

  5. Ollendorf, F.: Die Grundlagen der Hochfrequenztechnik. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  6. Rein-Wirtz: Radiotelegraphisches Praktikum. Berlin: Julius Springer 1921.

    Google Scholar 

  7. Zenneck, J., u. H. Rukop: Lehrbuch der drahtlosen Telegraphic Stuttgart: F. Enke 1925.

    Google Scholar 

Die Sendeantennen

  1. Hertz, H.: Gesammelte Werke. Bd. 2. Leipzig: J. A. Barth 1914.

    MATH  Google Scholar 

  2. Hertz, H.: Die Kräfte elektrischer Schwingungen, behandelt nach der MAXWELLSchen Theorie. Wied. Ann. Bd. 36 (1888) S. 1.

    Google Scholar 

  3. Schaefer, Cl.: Einführung in die theoretische Physik. Bd. 3/1 S. 331. Berlin: W. de Gruyter 1932.

    Google Scholar 

  4. Hertz, H.: Über die Einwirkung einer gradlinigen elektrischen Schwingung auf eine benachbarte Strombahn. Wied. Ann. Bd. 34 (1888) S. 155.

    Google Scholar 

  5. Caspar, P.: Über die Kreisgeltiete im elektromagnetischen Felde eines HERTZSchen und Abrahamschen Erregers. Ann. Phys., Lpz. Bd. 51 (1916) S. 649.

    ADS  Google Scholar 

  6. Bergmann, L.: Messungen im Strahlungsfelde eines HERTZschen und eines Abrahamschen ungedämpften Erregers. Ann. Phys., Lpz. (4) Bd. 67 (1922) S. 13.

    MathSciNet  ADS  Google Scholar 

  7. Drude, P.: Physik des Äthers. 2. Aufl. S. 590. Stuttgart: F. Enke 1912.

    MATH  Google Scholar 

  8. Abraham, N.: Funkentelegraphie und Elektrodynamik. Phys. Z. Bd. 2 (1901) S. 329.

    Google Scholar 

  9. Abraham, N.: Die elektrischen Schwingungen um einen stabförmigen Leiter behandelt nach der Maxwellschen Theorie. Ann. Phys., Lpz. Bd. 66 (1898) S. 435.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  10. Ehrenhaft, F.: Elektromagnetische Schwingungen des Rotationsellipsoids. Wiener Ber. Bd. 113 Abt. IIa (1904) S. 313.

    Google Scholar 

  11. Thomson, J. J.: Recent researches in electr. magn. S. 370. Oxford 1893.

    Google Scholar 

  12. Hack, F.: Das elektromagnetische Feld in der Umgebung eines linearen Oszillators. Ann. Phys., Lpz. Bd. 14 (1904) S. 539.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  13. Siegel, E., u. J. Labus: Feldverteilungen und Energieemission von Richtantennen. Z. Hochfrequenztechn. Bd. 39 (1932) S. 86.

    Google Scholar 

  14. Bergmann, L.: Messungen im Strahlungsfelde einer in Grund-und Oberschwingungen erregten stabförmigen Antenne. Ann. Phys., Lpz. (4) Bd. 82 (1927) S. 504.

    ADS  Google Scholar 

  15. van der Pohl jr., B.: Über die Wellenlänge und Strahlung mit Kapazität und Selbstinduktion beschwerter Antennen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 13 (1918) S. 217.

    Google Scholar 

  16. Burstyn, W.: Die Strahlung und Richtwirkung einiger Luftdrahtformen im freien Raum. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 13 (1918) S. 362.

    Google Scholar 

  17. Eisner, F., G. Sudeck, R. Schroer u. O. Zinke: Vergrößerung der effektiven Höhe von Flugzeugschleppantennen. S.A. Luftf.-Forschg. Bd. 8 (1930) S. 141.

    Google Scholar 

  18. Eisner, F., G. Sudeck, R. Schroer u. O. Zinke: Vergrößerung der effektiven Höhe von Flugzeugschleppantennen.Z. Hochfrequenztechn. Bd. 37 (1931) S. 219.

    Google Scholar 

  19. Meissner, A.: Über die Bestimmung der Eigenschwingung von Antennen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 14 (1919) S. 269.

    Google Scholar 

  20. Eissner, F., H. Fassbender u. G. Kurlbaum: Leistungs-und Strahlungsmessungen an Flugzeug-und Bodenstationen. Z. Hochfrequenztechn. Bd. 31 (1928) S. 109 u. 141.

    Google Scholar 

  21. True, H.: Über die Erdströme in der Nähe von Sendeantennen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 5 (1911) S. 125.

    Google Scholar 

  22. Meissner, A.: Über den Erdwiderstand von Antennen. Z. techn. Phys. Bd. 2 (1921) S. 328.

    Google Scholar 

  23. Bouvier, P.: Antennen mit Vielfacherdung. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 22 (1921) S. 9.

    Google Scholar 

  24. Mayer, R.: Ein Beitrag zur Berechnung von Erdverlusten bei Antennenanlagen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 29 (1927) S. 71.

    Google Scholar 

  25. Abraham, M.: Über den Erdwiderstand von Antennen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 25 (1925) S. 154.

    Google Scholar 

  26. Zenneck, J.: Über die Fortpflanzung ebener elektromagnetischer Wellen längs einer ebenen Leiterfläche. Ann. Phys., Lpz. Bd. 23 (1907) S. 846.

    ADS  MATH  Google Scholar 

  27. Strutt, M. I.O.: Strahlung von Antennen unter dem Einfluß der Erdbodeneigenschaften. Ann. Phys., Lpz. (5) Bd. 1 (1929) S. 721.

    ADS  Google Scholar 

  28. Strutt, M. I.O.: Strahlung von Antennen unter dem Einfluß der Erdbodeneigenschaften. Ann. Phys., Lpz. Bd. 4 (1930) S. 1.

    ADS  Google Scholar 

  29. Strutt, M. I.O.: Strahlung von Antennen unter dem Einfluß der Erdbodeneigenschaften. Ann. Phys., Lpz. Bd. 9 (1931) S. 67.

    ADS  Google Scholar 

  30. Ochmann, W., u. M. Rein: Theorie und praktische Anwendung der gerichteten Strahlung. Z. Hochfrequenztechn. Bd. 42 (1933) S. 27 u. 68.

    Google Scholar 

  31. Braun, F.: Gerichtete drahtlose Telegraphie. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 1 (1907) S. 1.

    Google Scholar 

  32. Rüdenberg, R.: Aussendung und Empfang elektrischer Wellen. S. 24. Berlin: Julius Springer 1926.

    MATH  Google Scholar 

  33. Turlyghin, S. J., u. M. J. Ponomareff: Zusammengesetzte Rahmenantennen. Z. techn. Phys. Bd. 9 (1928) S. 357.

    Google Scholar 

  34. Kiebitz, F.: Über Sendeversuche mit Erdantennen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 6 (1913) S. 1 u. 554.

    Google Scholar 

  35. Grimsen, G.: Strahlungsuntersuchungen an horizontalen Sendedrähten, die in einer höheren Harmonischen erregt werden. Elektr. Nachr.-Techn. Bd. 3 (1926) S. 361.

    Google Scholar 

  36. Grimsen, G.: Strahlungsuntersuchungen an horizontalen Sendedrähten, die in einer höheren Harmonischen erregt werden. Z. Hochfrequenztechn. Bd. 29 (1927) S. 25 u. 46.

    Google Scholar 

  37. Braun, F.: Erdantennen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 5 (1911) S. 394.

    Google Scholar 

  38. Burstyn, W.: Über die Wirkungsweise der Erdantennen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 6 (1912) S. 359.

    Google Scholar 

  39. Kiebitz, F.: Versuche über drahtlose Telegraphie mit verschiedenen Antennenformen. Ann. Phys., Lpz. Bd. 32 (1910) S. 941.

    ADS  Google Scholar 

  40. Marconi, G.: One method whereby the radiation confined to certain direction and whereby the receptivity of a receiver may be restricted to electric waves emainting from certain directions. Proc. roy. Soc, Lond. Bd. 77 (1906) S. 413.

    ADS  Google Scholar 

  41. Marconi, G.: One method whereby the radiation confined to certain direction and whereby the receptivity of a receiver may be restricted to electric waves emainting from certain directions. Electrician Bd. 57 (1906) S. 100.

    Google Scholar 

  42. Höerschelmann, H. v.: Wirkungsweise des geknickten Marconischen Senders. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 5 (1911) S. 14 u. 188.

    Google Scholar 

  43. Zenneck, J.: Eine Anordnung für gerichtete drahtlose Telegraphic Jb. drahtl. Telegr. Bd. 9 (1914) S.417.

    Google Scholar 

  44. Siegel, E., u. J. Labus: Feldverteilung und Energieemission von Richtantennen. Z. Hochfrequenztechn. Bd. 39 (1932) S. 86.

    Google Scholar 

  45. Labus, E.: Die Strahlungsenergie der Dipolantennen mit Reflektor. Elektr. Nachr.-Techn. Bd. 9 (1932) S. 319.

    Google Scholar 

  46. Bechmann, R.: Berechnung der Strahlungsdiagramme von Antennenkombinationen. Telefunkenztg. Bd. 10 (1929) Heft 53 S. 54.

    Google Scholar 

  47. Bechmann, R.: Berechnung der Strahlungswiderstände von Antennen und Antennensystemen. Telefunkenztg. Bd. 11 (1930) Heft 55 S. 52.

    Google Scholar 

  48. Bechmann, R.: Berechnung der Strahlungscharakteristiken und Strahlungswiderstände von Antennensystemen. Z. Hochfrequenztechn. Bd. 36 (1930) S. 182 u. 210.

    Google Scholar 

  49. Berndt, W.: Amplituden-, Abstands-und Phasenbedingungen bei Antennenkombinationen. Z. Hochfrequenztechn. Bd. 44 (1934) S. 23.

    Google Scholar 

  50. Böhm, O.: Die Bündelung der Energie kurzer Wellen. Elektr. Nachr.-Techn. Bd. 5 (1928) S. 413.

    Google Scholar 

  51. Böhm, O.: Die Bündelung der Energie kurzer Wellen. Telefunkenztg. Bd. 10 (1929) Heft 52 S. 26.

    Google Scholar 

  52. Bäumler, M., K. Krüger, H. Pendl u. W. Pfitzer: Strahlungsmessungen an Kurzwellenrichtantennen der Großfunkstelle Nauen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 36 (1930) S. 1.

    Google Scholar 

  53. Krüger, K., u. H. Pendl: Horizontale Strahlungskennlinie einer Kurzwellenrichtantenne mit gespeistem Reflektor. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 37 (1931) S. 142.

    Google Scholar 

  54. Krüger, K., u. H. Pendl: Messung der Strahlungskennlinien von Kurzwellenrichtantennen im Flugzeug. Telefunkenztg. Bd. 12 (1931) Heft 59 S. 7.

    Google Scholar 

  55. Krüger, K., u. H. Pendl: Strahlungsmessungen an einer modernen Telefunken-Richtantennenanlage der Großfunkstelle Nauen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 38 (1931) S. 205.

    Google Scholar 

  56. Moser, W.: Die Übertragung der Energie vom Sender zur Antenne bei kurzen Wellen. Elektr. Nachr.-Techn. Bd. 5 (1928) S. 422.

    Google Scholar 

  57. Moser, W.: Versuche über Richtantennen bei kurzen Wellen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 34 (1928) S. 1.

    Google Scholar 

  58. Chireix, M.: Un système francais d’émission a ondes courtes projetées. Onde électr. Bd. 7 (1928) S. 169.

    Google Scholar 

  59. Bruce, E.: Dèvelopments in short-wave directive antennas. Bell Syst. techn. J. Bd. 10 (1931) S. 656.

    Google Scholar 

  60. Bruce, E.: Dèvelopments in short-wave directive antennas. Proc. Inst. Radio Engrs., N. Y. Bd. 19 (1931) S. 1406.

    Google Scholar 

  61. Bruce, E., A. C. Beck u. L. R. Lowry: Horizontal rhombic antennes. Proc. Inst. Radio Engrs., N. Y. Bd. 23 (1935) S. 24.

    Google Scholar 

  62. Foster, D.: Radiation rhombic antennas. Proc. Inst. Radio Engrs., N. Y. Bd. 25 (1937) S. 1327.

    Google Scholar 

  63. Sammer, F.: Die Wirkungsweise von Drahtreflektoren. Telefunkenztg. Bd. 10 (1929) Heft 53 S. 61.

    Google Scholar 

  64. Gothe, A.: Über Drahtreflektoren. Elektr. Nachr.-Techn. Bd. 5 (1928) S. 427.

    Google Scholar 

  65. Uda, S.: High angle radiation of short electric waves. Proc. Inst. Radio Engrs., N. Y. Bd. 15 (1927) S. 377.

    Google Scholar 

  66. Ollendorf, F.: Die Grundlagen der Hochfrequenztechnik, S. 598. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  67. Tatarinoff, W.: Die Konstruktion von Radiospiegeln. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 28 (1926) S. 117.

    Google Scholar 

  68. Gresky, G.: Die Wirkungsweise von Reflektoren bei kurzen elektrischen Wellen. Z. Hochfrequenztechn. Bd. 32 (1928) S. 149.

    Google Scholar 

  69. Brendel, R.: Beitrag zur Berechnung von Reflektoren für elektrische Wellen. Z. Hochfrequenztechn. Bd. 47 (1936) S. 14.

    Google Scholar 

  70. Brömel, R.: Strahlungseigenschaften kleiner Parabolspiegel bei verschiedener Erregung. Z. Hochfrequenztechn. Bd. 48 (1936) S. 81.

    Google Scholar 

  71. Köhler, W.: Die Wirkungsweise von Vollmetall-und Gitterreflektoren bei ultrakurzen Wellen. Z. Hochfrequenztechn. Bd. 39 (1932) S. 207.

    Google Scholar 

  72. Böhm, O.: Kurzwellen-Rundstrahlantennen. Telefunkenztg. Bd. 13 (1933) Heft 60 S. 25.

    Google Scholar 

  73. Bäumler, M.: Schwundmindernde Antennenanordnung. Telegr.-u. Fernspr.-Techn. Bd. 24 (1935) S.253.

    Google Scholar 

  74. Bäumler, M.: Schwundmindernde Antennenanordnung. Z.VDI Bd. 78 (1934) S. 969.

    Google Scholar 

  75. Böhm, O.: Langwellenrundfunkantennen mit Unterdrückung der Steilstrahlung. Telefunkenztg. Bd. 13 (1932) Heft 60 S. 21.

    Google Scholar 

  76. Böhm, O.: Rundfunksendeantennen mit vertikal gebündelter Ausstrahlung. Z. Hochfrequenztecbn. Bd. 42 (1933) S. 137.

    Google Scholar 

  77. Eppen, F., u. A. Gothe: Über die Schwundvermindernde Antenne des Rundfunksenders Breslau. Elektr. Nachr.-Techn. Bd. 10 (1933) S. 173.

    Google Scholar 

  78. Berndt, W., u. A. Gothe: Untersuchungen über das Vertikaldiagramm hoher Rundfunkantennen. Telefunkenztg. Bd.17 (1936) Heft 72 S. 5.

    Google Scholar 

  79. Harbich, H., u. W. Hahnemann: Wirksame Bekämpfung des Nahschwundes im Rundfunk durch Sendeantennengebilde bestimmter Form. Elektr. Nachr.-Techn. Bd. 9 (1932) S. 361.

    Google Scholar 

  80. Hahnemann, W., u. R. M. Wundt: Schwundmindernde Antennen. Lorenz-Ber. 7 1935 Heft 7 S. 3.

    Google Scholar 

  81. Wundt, R. M.: Die Höhendipolantenne des Großsenders München. Lorenz-Ber. 1936, Heft 2 S. 3.

    Google Scholar 

  82. Weyrich, R.: Über einige Randwertprobleme, insbesondere der Elektrodynamik. J. reine angew. Math. Bd. 172 (1934) S. 133.

    Google Scholar 

  83. Bergmann, L., u. L. Krügel: Messungen im Strahlungsfeld einer im Innern eines metallischen Hohlzylinders erregten Linearantenne. Ann. Phys., Lpz. (5) Bd. 21 (1934) S. 113.

    ADS  MATH  Google Scholar 

Die Empfangsantennen

  1. Sommerfeld, A.: Das Reziprozitätstheorem in der drahtlosen Telegraphie. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 26 (1925) S. 93.

    Google Scholar 

  2. Korshenewsky, N. v.: Über die Schwingungen eines Oszillators im Strahlungsfeld. Z. techn. Phys. Bd. 10 (1929) S. 604.

    Google Scholar 

  3. Rüdenberg, R.: Der Empfang elektrischer Wellen in der drahtlosen Telegraphie. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 6 (1912) S. 170.

    Google Scholar 

  4. Dieckmann, M.: Beitrag zur Beschreibung des Interferenzgebietes in der Nähe von Empfangsantennen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 33 (1929) S. 161.

    Google Scholar 

  5. Herzog, A.: Zur Theorie und Wirkungsweise des Goniometers. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 27 (1926) S. 172.

    Google Scholar 

  6. Esau, A.: Richtcharakteristiken von Antennenkombinationen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 27 (1926) S. 142

    Google Scholar 

  7. Esau, A.: Richtcharakteristiken von Antennenkombinationen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 28 (1926) S. 1 u. 147.

    Google Scholar 

  8. Esau, A.: Über das Verhalten von Empfängern bei Polarisationsänderungen der elektrischen Wellen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 28 (1926) S. 50.

    Google Scholar 

  9. Esau, A.: Rahmen-und Goniometerteilanordnungen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 29 (1927) S. 181.

    Google Scholar 

  10. Esau, A.: Rahmen-und Goniometerteilanordnungen. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 30 (1927) S. 15.

    Google Scholar 

  11. Esau, A.: Über die Bestimmung des Neigungswinkels elektrischer Wellen und die Ausschaltung geneigt einfallender Wellen am Empfänger. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 29 (1927) S.4.

    Google Scholar 

  12. Esau, A.: Die Vergrößerung des Empfangsbereiches bei Doppelrahmen-und Doppelkardioidenanordnüngen durch Goniometer. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 30 (1927) S. 141.

    Google Scholar 

  13. Beverage, H., C. W. Rice u. E. W. Kellog: The Wave-Antenna. A new type of highly directive antenna. J. Amer. Inst. electr. Engng. Bd. 42 (1923) S. 258, 372, 510, 636 u. 728.

    Google Scholar 

  14. Bedeau, M. F.: L’antenne ondulatoire ou antenne Beverage. Onde électr. Bd. 3 (1924) S. 96 u. 153.

    Google Scholar 

  15. Busch, H.: Theorie der Beverage-Antenne. Jb. drahtl. Telegr. Bd. 21 (1923) S. 290 u. 374.

    Google Scholar 

  16. Grosskopf, J.: Empfangsantennen. Telegr.-u. Fernspr.-Techn. Bd. 27 (1938) S. 129.

    Google Scholar 

  17. Grosskopf, J.: Antennen mit fortschreitenden und stehenden Wellen. Telegr.-u. Fernspr.-Techn. Bd. 27 (1938) S. 220.

    Google Scholar 

  18. Handel, P. v., u. K. Krüger: Funknavigation in der Luftfahrt. Braunschweig: F. Vieweg & Sohn 1938.

    Google Scholar 

  19. Dieckmann, N.: Der Rahmen im abnormal polarisierten Strahlungsfeld. Ges. Vorträge der Hauptvers. 1937 der Lilienthal-Gesell., S. 338. S. Mittler & Sohn.

    Google Scholar 

  20. Eckersley, T. L.: Grundsätzliche Probleme der Funkpeilung im Hinblick auf die Flugnavigation. Ges. Vorträge der Hauptvers. 1937 der Lilienthal-Gesell., S. 307.

    Google Scholar 

  21. Gloeckner, M. H.: Der Doppelrahmenpeiler. Ges. Vorträge der Hauptvers. 1937 der Lilienthal-Gesell., S. 354.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1940 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bergmann, L. (1940). Ausstrahlung und Aufnahme elektrischer Wellen. In: Bergmann, L., Lassen, H. (eds) Ausstrahlung, Ausbreitung und Aufnahme Elektromagnetischer Wellen. Lehrbuch der Drahtlosen Nachrichtentechnik, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29340-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29340-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27840-6

  • Online ISBN: 978-3-662-29340-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics