Skip to main content
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Eingehend hat Sims in der Technologie des Wassers 1 über den Kreislauf und die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Wassers berichtet. Die vier Arten, die für die Wassergewinnung in Frage kommen: Regenwasser, Quellwasser, Grundwasser und Oberflächenwasser, sind beschrieben. Außerdem werden die Veränderungen, die es erleiden kann, und die Verunreinigungen, denen es ausgesetzt ist, dargelegt. Die Anforderungen, die an ein Trinkwasser gestellt werden können, sind in einem besonderen Kapitel erwähnt und auch die für Brauchwasser in Betracht kommenden sind behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sierp: Dieses Handbuch, Bd. Viii/1. 1939:

    Google Scholar 

  2. SrErp: Dieses Handbuch, Bd. Vitt/1, S. 11–13. 1939. 292 Wo. Olszewski: Beurteilung des Trink-und Brauchwassers (chemische Untersuchung).

    Google Scholar 

  3. Siehe Fußnote 4, S. 291.

    Google Scholar 

  4. Niggemeyer, H.: Inaug.-Diss. Münster 1915.

    Google Scholar 

  5. CzEnsny: Die chemische Zusammensetzung von Schneeschmelzgewässern. Mitt. Fischereivereine 1931, 35, 508.

    Google Scholar 

  6. Höll: Über die Trinkwasserversorgung der Insel Helgoland und über das Vorkommen von bleihaltigem Trinkwasser daselbst. Arch. Hygiene 1935, 113, 283.

    Google Scholar 

  7. Reicher: Die hygienischen und wasserwirtschaftlichen Grundlagen zur Sicherung der zukünftigen Trinkwasserversorgung Deutschlands. Reichsgesundheitsbl. 1938, Nr. 52, 4. Beiheft.

    Google Scholar 

  8. Srer’: Dieses Handbuch, Bd. Vhi/1, S. 240–252. 1939.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Broemser: Lehrbuch der Physiologie. Leipzig: Georg Thieme 1938.

    Google Scholar 

  10. Vgl. G. J. SDmtoEpefr u. J. A. Schilds: Pollution and recovery of the Mississippi River at and below Minneapolis and St. Paul. (Verschmutzung und Selbstreinigung des Mississippis bei und unterhalb von Minneapolis und St. Paul.) Sewage Works Journ. 1931, Okt., 693–712. Ref. Wasser u. Abwasser 1932, 29, 279.

    Google Scholar 

  11. Rudolfs, W. D. H. HeuâElexrAN: Effect of Sunlight and green organisms on re-aeration of streams. (Der Einfluß des Sonnenlichtes und chlorophyllhaltiger Organismen auf die Durchlüftung der Flüsse.) Ind. engin. Chem. 1931, 23, 75–78. Ref. Wasser u. Abwasser 1932, 29, 28.

    Google Scholar 

  12. Calvert, C. K.: Effect of sunlight on dissolved oxygen in White River. (Einfluß des Sonnenlichtes auf den gelösten Sauerstoff im White-River.) Sewage Works Journ. 1933, 5, 685. Ref. Wasser u. Abwasser 1934, 32, 28.

    Google Scholar 

  13. Streeter: Measures of natural oxydation in polluted streams. II. The reaeration factor and oxygen balance. (Die natürliche Oxydation in verschmutzten Flüssen. II. Wiederbelüftung und Sauerstoffgleichgewicht.) Sewage Works Journ. 1935, 7, 534–552. Ref. Wasser u. Abwasser 1935, 33, 307. — MAnra: Versuche über die Sauerstoffaufnahme von fließenden Gewässern. Vom Wasser 1936, 11, 198. — Giesecke u. Zeller: Secondary treatment of sewage in an artificial lake. (Biologische Abwasserreinigung in einem künstlichen See.) Engin. News-Rec. 1936, 674–677. Ref. Wasser u. Abwasser 1937, 35, 58. —Vien, K.: Einfluß der Temperatur und der Jahreszeit auf die Reinigungswirkung eines Stausees. Vom Wasser 1937, 12, 246–259.

    Google Scholar 

  14. Prüfung des Zustandes des Abwassers hinsichtlich des Sauerstoffgleichgewichtes. Gesundh.-Ing. 1930, 53, 513.

    Google Scholar 

  15. Sprrta: Zur Entwicklung der Lehre von der Selbstreinigung der Gewässer. Gesundh.Ing. 1936, 59, 363.

    Google Scholar 

  16. Grote: Der Sauerstoffhaushalt der Seen. Bd. 14 der Sammlung: Die Binnengewässer. Stuttgart: E. Schweizerbart 1934.

    Google Scholar 

  17. Vox Gonzenbach: Wissenschaftliche Erforschung des Zürichsees 1929–1933. Zürich: Selbstverlag der Wasserversorgung der Stadt Zürich 1936.

    Google Scholar 

  18. Ning U. Bromr: Über das Vorkommen von Phosphorwasserstoff in Brunnenwässern. Z. 1933, 66, 460.

    Google Scholar 

  19. Ohle: Die Bedeutung der Austauschvorgänge-zwischen Schlamm und Wasser für den Stoffkreislauf der Gewässer. Vom Wasser 1938, 13, 87.

    Google Scholar 

  20. Siehe Fußnote 5, S. 292.

    Google Scholar 

  21. SlErp: Vgl. dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 34–36. Berlin: Julius Springer 1939.

    Google Scholar 

  22. Moa1M u. ScirAafsaiA: Mitteilungen aus dem Dienst der Volksgesundheit in Niederländisch-Indien 1933, Teil Iii, S. 181. (Deutscher Sonderabdruck.)

    Google Scholar 

  23. Weber: Über Veränderungen des Bodens durch Abwässer. Kulturtechniker 1937, 40, 336.

    Google Scholar 

  24. Rann: Zeitschr. Forst-u. Jagdwesen 1922, H. 1.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Beerend u Berg: Chemische Geologie. Stuttgart: Ferdinand Enke 1927.

    Google Scholar 

  26. Helfer: Giftwirkung auf Fische, ihre Ermittlung durch Versuche und die Bewertung der Ergebnisse Kleine Mitt. Ver. Wasser-, Boden-u. Lufthygiene 1936, 12, 53.

    Google Scholar 

  27. Bekanntmachung über die Ausführung des Lebensmittelgesetzes vom 20. 10. 1938, Bay. Gesetz-u. V0.-B1. Nr. 36, München 1. 11. 1938.

    Google Scholar 

  28. Diese erläutern zweckmäßig die ermittelte Zusammensetzung des Wassers und machen auf Auffälliges unter stichhaltiger Begründung aufmerksam.

    Google Scholar 

  29. Vgl. u. a. Olszewski: Einige Probleme der Wasserreinigung. Gas-u. Wasserfach 1938, 81, 430. — Dieses Handbuch S. 22, 24, 26 und 34.

    Google Scholar 

  30. Wiederhold U. Heinsen: Die Fernwasserversorgung aus der Sösetalsperre. Gas-u. Wasserfach 1938, 81, 382.

    CAS  Google Scholar 

  31. Vgl. Korgwrrz: Pflanzenphysiologie, S. 218. Jena: Gustav Fischer 1935.

    Google Scholar 

  32. StoÓFF: Normale Zusammensetzung gewöhnlicher Trink-und Brauchwässer und die Grenzwertfrage bei Mineralwässern. Zeitschr. Kurortwissenschaft 1932, 2, 91.

    Google Scholar 

  33. Sierp: Dieses Handbuch, Bd. Viii/1, S. 67 u. 487. 1939.

    Google Scholar 

  34. NArmrandNN: Wassereigenschaften und Korrosion. Heizung u. Belüftung 1939, 89.

    Google Scholar 

  35. Sierr: Dieses Handbuch Viii/1, S 144–147 u. f. 1939. Siehe Fußnote 3, S. 313.

    Google Scholar 

  36. Haase: Korrosion und Schutzschichtbildung bei Kaltwasserleitungen aus Gußeisen. Vom Wasser 1935, 10, 186.

    CAS  Google Scholar 

  37. Trinkwasseraufbereitung mit dem Ziele der Werkstofferhaltung. Vom Wasser 1935, 10, 155.

    Google Scholar 

  38. Werkstoffzerstörung und Schutzschichtbildung. Berlin: Verlag Chemie 1939.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Baylis: Treatment of water to prevent corrosion. (Behandlung des Wassers, um die Korrosion zu verhindern.) Ind. engin. Chem. 1927, 19, 777–781. Ref. Wasser u. Abwasser 1927, 24, 236.

    Google Scholar 

  40. Hutton: Protection of distribution systems by corrections of water quality. (Schutz der Verteilungsleitungen durch Aufbereitung des Wassers.) Journ. Amer. Water Works Assoc. 1937, 2, 234–239. Ref. Wasser u. Abwasser 1937, 35, 144.

    Google Scholar 

  41. Haase: Über einen Weg zur Aufbereitung sehr weicher Oberflächenwässer. Gesundh - Ing. 1936, 59, 41.

    CAS  Google Scholar 

  42. Hale: Effect of excess lime hydrate upon corrosive soft waters. (Die Wirkung von über- schüssigem Kalk auf angreifende Wässer.) Journ. Amer. Water Works Assoc. 1935, 27, 1199–1224. Ref. Wasser u. Abwasser 1936, 34, 109.

    Google Scholar 

  43. Siehe Fußnote 4, S. 299.

    Google Scholar 

  44. Strohecker: Ein neuer Weg zur Ermittlung der Angriffslust von Wässern. Zeitschr. analyt. Chem. 1936, 107, 321; Vom Wasser 1937, 12, 128.

    CAS  Google Scholar 

  45. Vgl. SrERr: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 403. 1939.

    Google Scholar 

  46. Barrtt: The nitrification process in soils and biological filters. (Der Vorgang der Nitrifikation in Böden und Tropfkörpern.) Ann appl. Biol. 1933, 20, 165–184. Ref Wasser u. Abwasser, 1933, 31, 326.

    Google Scholar 

  47. O’Sraughnessy U. HEw1TT: Phenomena associated with the role of nitrogen in biological oxydation. (Mit der Rolle des Stickstoffes in biologischen Abbauvorgängen zusammenhängende Erscheinungen.) Surveyor 1935, 88, 489. Ref. Wasser u. Abwasser 1936, 34, 83.

    Google Scholar 

  48. Winkler u MAucuA: Die Bestimmung des Proteïd-Ammoniaks in Abwässern. Arch. Hydrobiol. 1936, 30, 122.

    Google Scholar 

  49. Siehe Fußnote 9, S. 304.

    Google Scholar 

  50. Winkler: Trink-und Brauchwasser. In Lunge-Berl: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. Berlin: Julius Springer 1921.

    Google Scholar 

  51. Siehe Fußnote 2, S. 297.

    Google Scholar 

  52. Klut: Beitrag zur Frage der Bestimmung von Ammoniak in eisen-und manganhaltigen Tiefenwässern. Zeitschr. angew. Chem. 1910, 23, 689.

    CAS  Google Scholar 

  53. Jordan, H. E.: Ammonia salts in taste elimination. (Die Verwendung von Ammonium-salzen zur Geschmacksbeseitigung.) Journ. Amer. Water Works Assoc. 1931, 28,1366–1371 Ref. Wasser u. Abwasser 1933, 31, 14.

    Google Scholar 

  54. Kosmix, M. L.: Ammonia dosage in ammonia-chlorine treatment of water. (Die Ammoniak-Zusatzmenge bei der Ammoniak-Chlorbehandlung des Wassers.) Journ. Amer. Water Works Assoc. 1935, 11, 1477–1491. Ref. Wasser u. Abwasser 1936, 34, 48.

    Google Scholar 

  55. Gubelmann: Chemische Aufbereitungsfragen in der Schweiz. Monats-Bull. Schweiz. Ver. Gas-Wasserfachmännern 1937, 6, 121–138. Ref. Wasser u. Abwasser 1937, 35, 261.

    Google Scholar 

  56. Olszew8KI: Einige Probleme der Wasserreinigung. Gas-u. Wasserfach 1938, 81, 432.

    Google Scholar 

  57. Vgl. GmFanT: Handbuch der anorganischen Chemie, Band Chlor, S. 420. Berlin: Verlag Chemie 1927.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Kliit: Mitt. Landesanst. Wasser-, Boden-und Lufthygiene 1913, 17, 39.

    Google Scholar 

  59. Vgl. R. Danet: Ein Sonderfall der Nitritbildung im Speisewasser. Journ. pharmaz. Chem. 1933, 17, 83–84. Bespr. in Korrosion u. Metallschutz 1933, 9, 136.

    Google Scholar 

  60. Lombard: Chemische Wirkung der ultravioletten Strahlen. C. 1910, 1, 1482.

    Google Scholar 

  61. Vgl. B. Moore: Die Bildung von Nitriten aus Nitraten in wäßriger Lösung durch die Wirkung des Sonnenlichtes und die Assimilation der Nitrite durch grüne Blätter. Proceed. Roy. Soc. London Serie 1918, 90, 158. Besprochen im C. 1919, 1, 297.

    Google Scholar 

  62. Fglpmebs: Vom Wasser 1931, 5, 32.

    Google Scholar 

  63. NAoHtigall: Vom Wasser 1931, 5, 45. 6 Siehe Fußnote 3, S.305.

    Google Scholar 

  64. Siehe Fußnote 2, S. 297.

    Google Scholar 

  65. Meyer: Die Eigenschaften des im Walde gewonnenen Trinkwassers. Chem.-Ztg. 1936, 00, 863.

    CAS  Google Scholar 

  66. Thumm: Die chemische Wasserstatistik der deutschen Gemeinden. Gas-u. Wasserfach 1929, Sonderdruck.

    Google Scholar 

  67. Vgl. SlErp: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 61. 1939.

    Google Scholar 

  68. Mjar,A: Die Verunreinigung des Schwimmhallenwassers durch Urin. Arch. Hygiene 1933, 110, 231.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Klut: Vereisenung und Wiedervereisenung von Wasser. Gas-u. Wasserfach 1926, 69, H. 22 u. 40.

    Google Scholar 

  70. Tillmans: Die chemische Untersuchung von Wasser und Abwasser. Halle a. Seale: Wilhelm Knapp 1932.

    Google Scholar 

  71. TIi.LmAns, Hirsch u. Schilling: Gas-u. Wasserfach 1929, 72, 689.

    Google Scholar 

  72. Siehe Fußnote 3, S. 313.

    Google Scholar 

  73. Brythiun:.Laboratoriumsbuch für den Lebensmittelchemiker, S. 500. Dresden: Theodor Steinkopff 1939.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Naumann: Wassereigenschaften und Korrosion. Heizung u. Belüftung 1934,`89.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Brintzinger, Schlegel u. Bumam: Die Bedeutung von Talsperren für die Flußwasserverbesserung. Chem.-Ztg. 1936, 60, 207.

    CAS  Google Scholar 

  76. Liebmann: Die Ursachen der jährlichen großen Fischsterben in der Bleilochsperre (Saale). Allg. Fisch.-Ztg. 1938, 88. — Die Wirkung von Sulfitzelluloseabwässern auf den Chemismus der Bleilochsperre. Vom Wasser 1938, 13, 58.

    Google Scholar 

  77. Antonescu: Über das Vorkommen eines ausgeprägten m-lymnischen Sauerstoffminimums in einem norddeutschen See. Arch. Hydrobiol. 1931, 22, 580.

    CAS  Google Scholar 

  78. Behr,Ens: Arch. Hydrobiol. 1914, 9.

    Google Scholar 

  79. SteNsloff: Hydrobiologische Untersuchungen niederrheinischer Gewässer. Arch. Hydrobiol. 1931, 23, 250.

    Google Scholar 

  80. Haupt: Einwirkungen des Abbaues natürlicher organischer Verunreinigungen auf die Beschaffenheit von Oberflächenwasser. Vom Wasser 1933, 7, 117.

    Google Scholar 

  81. Sierp: Dieses Handbuch Bd. Viii/1, 8. 67. 1939.

    Google Scholar 

  82. Schmidt, R.: Kleine Mitt. Ver. Wasser-, Boden-u. Lufthygiene 1928, 4, 148.

    Google Scholar 

  83. Burger: Entwurf der Reichsleitsätze der Trinkwasserhygiene. Veröffentl. Medizinalverwaltung 1932, 38, H. 1.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Sierp: Dieses Handbuch, Bd. Viii/1, S. 72 u. 77. 1939.

    Google Scholar 

  85. Leitsätze für die Trinkwasserversorgung unter besonderer Berücksichtigung der Trinkwasserhygiene. Deutsch. Ver. Gas-u. Wasserfachmännern 1932.

    Google Scholar 

  86. Klut: Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle, S. 137. Berlin: Julius Springer 1938.

    Google Scholar 

  87. MoHler: Neue Schweizerische Vorschriften betreffend Trinkwasser und Mineralwasser. Monats-Bull. Schweiz. Ver. Gas-Wasserfachmänner 1938, 18, 194.

    Google Scholar 

  88. Siehe Fußnote 5, S. 303.

    Google Scholar 

  89. FronOese: Über das Chlorbindungsvermögen von Wasser und Abwasser. Arbb. Reichsgesundh.-Amt 1920, 52, 211.

    Google Scholar 

  90. Keiser: Vergleichende Untersuchungen über den Kaliumpermanganatverbrauch und der Chlorzahl an künstlich verunreinigtem Wasser, Elbwasser und Leitungswasser. Gas-u. Wasserfach 1926, 69, 40.

    Google Scholar 

  91. Olszewsai: Kaliumpermanganatverbrauch, Chlorzahl und Chlorgasbindungsvermögen des Wassers. Zeitschr. angew. Chem. 1926, 39, 1309.

    Google Scholar 

  92. Egger: Permanganatverbrauch, Chlorzahl und Chloraminzahl in der Wasser-und Abwasseranalyse. VomWasser 1928, 2, 56.

    Google Scholar 

  93. Behre, Christlieb u. Kongehl: Die Beurteilung von Flußwasser auf Grund der Bestimmung von Permanganat und Chlorzahl. Z. 1930, 59, 398. Ref. Gesundh.-Ing. 1931, 54, 63.

    Google Scholar 

  94. Barth: Chlorbindungsvermögen und Kaliumpermanganatverbrauch von Wasser und Abwasser. Arch. Hygiene 1930, 104, 318.

    CAS  Google Scholar 

  95. Kaess Inwieweit kann die Beziehung zwischen Permanganatverbrauch und Chlorzahl ein Hinweis auf eine fäkale Verschmutzung bei Wässern geben? Gesundh.-Ing. 1934, 57, 30 u. 41.

    Google Scholar 

  96. Hlenbach: Die Bedeutung der FRoaoEsEschen Chlorzahl bei Flußwasseruntersuchungen. Gesundh.-Ing. 1935, 58, 296–302.

    Google Scholar 

  97. IvEnovlc: Eine neue Methode zur Bestimmung der Chlorzahl in Trink-und Abwässern. Zeitschr. analyt. Chem. 1937, 106, 176.

    Google Scholar 

  98. Siehe Fußnote 2, S. 297.

    Google Scholar 

  99. OhlmÜL.Ler-SeItta: Untersuchung und Beurteilung des Wassers und Abwassers, S. 457. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  100. Siehe Fußnote 9, S. 304.

    Google Scholar 

  101. Kupzis: Die Jodfrage in Lettland im Zusammenhang mit dem Kropfe. Zeitschr. Hyg., Infekt.-Krankh. 1932, 113, 551.

    Google Scholar 

  102. Fellenberg, vox: Das Vorkommen, der Kreislauf und der Stoffwechsel des Jods. München: J. F. Bergmann 1926.

    Google Scholar 

  103. Krim: Der Jodgehalt von Grundwasser in Verbindung mit der hydrologischen Geschichte. Sonderabdruck aus: De Ingenieur (Holland) 1933, Nr. 25. Ref. Wasser u. Abwasser 1934, 32, 13.

    Google Scholar 

  104. Winter: Die Wasserversorgung in Württemberg. Wasser u. Gas 1933, 614.

    Google Scholar 

  105. Luning u. Brohm: Alkali-alkalisches Grundwasser aus der Kreideformation. Z.. 1933, 66, 365.

    Google Scholar 

  106. Straub: Über die Bedeutung des Kropf es in Ungarn und dessen Zusammenhang mit dem Jodgehalt der Trinkwässer. Zeitschr. Hyg., Infekt.-Krankh 1930, 111, 442.

    Google Scholar 

  107. Siehe Fußnote 2, S. 297.

    Google Scholar 

  108. SclmöiER: Untersuchungen über den Jodgehalt in Trinkwässern des Hamburger Staatsgebietes. Arch. Hygiene 1928, 100, 48.

    Google Scholar 

  109. Reith: Schweiz. med. Wochenschr. 1933, 791; Biochem. Zeitschr. 1933, 263, 395; sowie Fisouler: Mönch. med. Wochenschr. 1934, 81, 316.

    Google Scholar 

  110. Lorentz: Die Bedeutung des Jods in der Ernährung des Menschen und die Beziehung des Jodstoffwechsels der Pflanzen, Tiere und Menschen zur Wasserversorgung. Gegenwärtiger Stand der Frage. Zentralbl. Hygiene 1925, 10, 785.

    Google Scholar 

  111. Stocklasa: Über die Verbreitung des Jods in der Natur und seine physiologische Bedeutung im pflanzlichen und tierischen Organismus. Zeitschr. angew. Chem. 1927, 40, 20.

    Google Scholar 

  112. BlerER: Zur Kenntnis des Jods als biogenes Element. Biochem. Zeitschr. 1925, 170, 265.

    Google Scholar 

  113. Fzsoxz.ER: Jod, ein lebensnotwendiger körpereigener Nährstoff. Zeitschr. Volksernährung 1934, 9, H. 6.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Betee u. Bergmann: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 16, Teil I, S. 314. Berlin: Julius Springer 1930.

    Google Scholar 

  115. Von GogzEreacg: Beziehungen zwischen Trinkwasser und endemischem Kropf. Gas-u. Wasserfach 1925, 668.

    Google Scholar 

  116. Bruns: Vom, Wasser 1927, 1, 43. 18 Siehe Fußnote 5, S. 306.

    Google Scholar 

  117. Fisceler: Die Kropfprophylaxe, vorwiegend ein Ernährungsproblem, zugleich ein Beitrag zur Frage der Gültigkeit der Jodmangeltheorie, der Entstehung des endemischen Kropfes. Ernährung 1936. 1, 119.

    Google Scholar 

  118. Haupt: Vom Wasser 1927, 1, 43.

    Google Scholar 

  119. Fisceler: Über die Notwendigkeit der Kropfverhütung durch Vollsalzanwendung usw. Munch. med. Wochenschr. 1934, 81, 1756. — Der Kropf nimmt zu, der Vollsalzverbrauch nimmt ab. Munch. med. Wochenschr. 1937, 84, 261. — Über das Problem der Kropfprophylaxe durch Vollsalzverwendung. Hippokrates 1937, 681. — Verhandl. deutsch. Ges. inn. Med. 1937, 353. — Die Kropfbefreiung der Gesamtbevölkerung. Deutsch. med. Wochenschr. 1939, 65, 121.

    Google Scholar 

  120. EggÉNberger: 10 Jahre Kropfverhütung in Appenzell. Protokoll der Schweizerischen Kropfmission vom 29. 9. 1932.

    Google Scholar 

  121. Hesse: Die Jodprophylaxe gegen den Kropf in Preußen und ihre Erfolge. Veröffentl. Med. Verw. 1934, 42, 1.

    CAS  Google Scholar 

  122. Wagner Von Jauregg: Kropfbekämpfung und -verbreitung in Österreich. Wien: Julius Springer 1938.

    Google Scholar 

  123. Bleyer U. Fis Miler: Zur Beurteilung der Jodfrage und des sog. Vollsalzes. Munch. med. Wochenschr. 1931, 78, 742.

    Google Scholar 

  124. Cauer: Schwankungen der Jodmenge der Luft in Mitteleuropa, deren Ursachen und deren Bedeutung für den Jodgehalt unserer Nahrung. Zeitschr. angew. Chem. 1939, 52, 625.

    CAS  Google Scholar 

  125. Wilson: Chemical Gazette 1849, 7, 704.

    Google Scholar 

  126. Scott, Kimberly, Van Horn, EY u Waring: Fluoride in Ohio water supplies — its effect, occurence and reduction. (Fluoride in den Wasserversorgungsanlagen von Ohio, ihre Wirkung, ihr Vorkommen und ihre Entfernung.) Journ. Amer. Water Works Assoc. 1937, 29, 9–25. Ref. Wasser u. Abwasser 1938, 36, 70.

    Google Scholar 

  127. Siehe Fußnote 2, S. 297.

    Google Scholar 

  128. Smith, Margaret: Amer. Journ publ. Health 1935, 25, 696.

    CAS  Google Scholar 

  129. Hlenbach: Über die Trinkwasserfluorose oder die gesprenkelten Zähne (mottled enamel der Amerikaner). Kleine Mitt. Ver. Wasser-, Boden-u. Lufthygiene 1938, 14, 76.

    Google Scholar 

  130. Rieder: Experience with fluorine in water. (Eine Erfahrung mit Wasser, das Fluor enthält.) Journ. Amer. Water Work Assoc. 1935, 11, 1516–1524. Ref. Wasser u. Abwasser 1936, 34, 93.

    Google Scholar 

  131. Siehe Fußnote 1, jedoch dort S. 91.

    Google Scholar 

  132. Siehe Fußnote 10, S. 308.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Sierp: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 173. 1939.

    Google Scholar 

  134. Thiel: Versuche bezüglich der chemischen Reaktion von sulfathaltigem Wasser. Economic Geology 1930, 25, 242–250. Besprochen im C. 1930, 101, 1748.

    Google Scholar 

  135. Bastin: Die Gegenwart von sulfatreduzierenden Bakterien in Ölfeldwässern. Science 1926, 63, 21. Besprochen im C. 1926, 1, 2082.

    Google Scholar 

  136. Siehe Fußnote 2, S. 297.

    Google Scholar 

  137. Ponter u. Cresswicx: Verhinderung der Schwefelwasserstoffbildung in Schlachthofabwässerkanälen. Chem. and. IndustryDez.1928. Besprochen im Gesundh.-Ing.1929, 52, 539. Outfall sewer experiences in Imperial Valley. (Erfahrungen mit einer Abwasserleitung in Imperial Valley.) Engin. News-Rec. 1927, 98, 648–649. Ref. Wasser u. Abwasser 1927, 23, 167.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Neusauer: Die zentrale Wasserversorgung von Eschershausen. Zeitschr Kali 1932, 26, 163.

    Google Scholar 

  139. Kammann U. MÜLler: Über Vorkommen und Bildung von Sulfaten in einem bei einem Tiefbau angetroffenen Grundwasser. Techn. Gemeindebl. 1932, 35, 53.

    Google Scholar 

  140. SrErp: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 48. 1939.

    Google Scholar 

  141. SrErp: Dieses Handbuch. Bd. Viii /1, S. 62. 1939.

    Google Scholar 

  142. Bel: Zerstörung von Betonbauten durch chemische Angriffe. Bau-Ing. 1925, 6, 294.

    Google Scholar 

  143. GRÜN: Der Beton, S. 347. Berlin: Julius Springer 1937.

    Google Scholar 

  144. Erschienen im Verlag Julius Springer, Berlin, 1939.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Drrz u. Ulrich: Korrosion u. Metallschutz 1938, 14, 154.

    Google Scholar 

  146. BuER: Schutz von Zementrohren gegen den zerstörenden Einfluß von Säuren im Untergrund. Techn. Gemeindebi. 1931, 34, 41.

    Google Scholar 

  147. KRÜGer: Chemische Gesichtspunkte für die Auswahl von Beton-oder Steinzeugröhren zur Abwasserleitung. Gesundh.-Ing. 1933, 56, 521.

    Google Scholar 

  148. Siehe Fußnote 2, S. 297.

    Google Scholar 

  149. SchrÖDer u. LÜHR: Über die kolorimetrischen und gewichtsanalytischen Verfahren zur Bestimmung von Arsen besonders in Wasser und Schlamm. Z. 1933, 65, 169.

    Google Scholar 

  150. VonLow u. Otto: Der Arsengehalt von Wasser, Grund und Umgebung des roten Sees sowie der Werra und einigen Zuflüssen nahe Pfützenhausen. Arch. Hydrobiol. 1930, 22, 129.

    Google Scholar 

  151. Stooff u. Haase: Vom Wasser 1937, 12, 111.

    Google Scholar 

  152. Vgl. auch Sierp: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 667. 1939.

    Google Scholar 

  153. Siehe Fußnote 2, S. 297.

    Google Scholar 

  154. Siehe Fußnote 9, S. 304.

    Google Scholar 

  155. Starkenstein, Rost u. Poni: Toxikologie, S. 204. Berlin u. Wien 1929.

    Google Scholar 

  156. Sierr: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 46. 1939.

    Google Scholar 

  157. Verein für Wasserversorgungsbelange in Holland. Zusammenfassung des Berichtes der Kommission für Kupferrohre. Ref. Wasser u. Abwasser 1937, 35, 188.

    Google Scholar 

  158. Stephan: Das Verhalten der im Wasser gelösten Kieselsäure im Dampfkessel. Vom Wasser 1928, 2, 127.

    Google Scholar 

  159. Splittgerber: Die chemischen Eigenschaften der im Wasser gelösten. Kieselsäure. Vom Wasser 1939, 14.

    Google Scholar 

  160. Sierp Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 35. 1939.

    Google Scholar 

  161. Ers: Das Wasser als Brauwasser: Vom Wasser 1936, 11, 138 und Zeitschr. angew. Chem. 1937, 50, 184.

    Google Scholar 

  162. Vgl. OfcarüLler-Spitta: Untersuchung und Beurteilung des Wassers und Abwassers, S. 466. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  163. Matthes u. Wallrabe: Über natriumbikarbonathaltige und besonders jodreiche Wässer in Ostpreußen. Pharmaz. Zentralbl. 1930, 71, 273.

    Google Scholar 

  164. Ning U. Brohm: Alkali-alkalisches Grundwasser aus der Kreideformation. Z. 1933, 66, 365.

    Google Scholar 

  165. Siehe Fußnote 12, S. 311.

    Google Scholar 

  166. SrErp: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 52. 1939.

    Google Scholar 

  167. Czensny: Vgl. Klut: Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle, S. 138. Berlin: Julius Springer 1938.

    Google Scholar 

  168. Siehe Fußnote 2, S. 297.

    Google Scholar 

  169. PrA: Kohlensäure und Kalk. Stuttgart: E. Schweizerbart 1933.

    Google Scholar 

  170. Minder: Der Zürichsee als Entrophierungsphänomen: In Geologie der Meere und Binnengewässer, Bd. 2, S. 291. Berlin: Gebrüder Bornträger 1938.

    Google Scholar 

  171. Sierr: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 164. 1939.

    Google Scholar 

  172. Haase: Korrosion und Schmutzschichtbildung bei Kaltwasserleitungen aus Gußeisen. Vom Wasser 1935, 10, 186.

    CAS  Google Scholar 

  173. KOoIjmanns: Korrosion-und Schutzschichtbildung durch Leitungswasser. Gas-u. Wasserfach 1938, 81, 611 u. 628.

    Google Scholar 

  174. Vgl. HeinsEN: Über den Einfluß von Bodenverschmutzungen auf die Carbonathärte des Grundwassers. Inaug.-Diss. Braunschweig 1934.

    Google Scholar 

  175. Lang: Über die chemische Verseuchung von Wasservorkommen, insbesondere von Grundwasservorkommen. Zeitschr. Gesundh.techn. u. Städte Hygiene 1932, 174.

    Google Scholar 

  176. Haupt: Schädlicher Einfluß von Ascheablagerungen auf Grundwasser. Gas-u. Wasserfach 1935, 78, 526.

    CAS  Google Scholar 

  177. Minder: Neue Wege zur Untersuchung produktiver Grundwassergebiete. Verhandlungen der internationalen Vereinigung für Limnologie, Bd. 6, S. 238. Stuttgart: E. Schweizerbart 1934.

    Google Scholar 

  178. Mayer, O.: Die Carbonatzahl im Rahmen der Wasseranalysen. Z. 1931, 62, 271.

    CAS  Google Scholar 

  179. Nachtigall: Salzgehalt und Härte des Hamburger Leitungswassers. Vom Wasser 1931, 5, 18.

    CAS  Google Scholar 

  180. Ning u. Bebenroth: Das Verhältnis von Magnesium zu Calcium in Harn und Jauche sowie in Abwässern und Grundwässern. Zeitschr. angew. Chem. 1925, 38, 112.

    Google Scholar 

  181. Ers: Siehe Fußnote 12, S. 311.

    Google Scholar 

  182. Sierp: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 52–55. 1939.

    Google Scholar 

  183. Bruns: Vom Wasser 1937, 12, 9.

    Google Scholar 

  184. Sierp: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 162–166. 1939.

    Google Scholar 

  185. Ratgeber für Wäschereien und ähnliche Betriebe. Weiches Wasser, warum und wie. Berlin-Charlottenburg 2: Verlag der Wäscherei-und Plätterei-Ztg., Schülerstr. 108, 1938.

    Google Scholar 

  186. NAuMann: Der volkswirtschaftliche Nutzen weichen Wassers. Vom Wasser 1936, 11, 187.

    Google Scholar 

  187. Haase, L. W.: Weiches Wasser und seine Bedeutung für die Wasserversorgung. Chem. Fabrik 1937, 10, 249.

    Google Scholar 

  188. T$Umt: Die chemische Wasserstatistik der Gemeinden. Gas-u. Wasserfach 1929, Sonderdruck.

    Google Scholar 

  189. DoRnennEN: Die Wasserversorgung der deutschen Gemeinden mit 15.000 und mehr Einwohnern. Zentralbl. Gesamthygiene 1931, 25, 1.

    Google Scholar 

  190. Sierp: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 167. 1939.

    Google Scholar 

  191. Naumann: Die Bedeutung der Trinkwasserenthärtung und ihre Aussichten in Deutschland. Gas-u. Wasserfach 1937, 80, 7.

    Google Scholar 

  192. OlszewsKx: Siehe Fußnote 1, S. 296.

    Google Scholar 

  193. Sierp: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 86–88. 1939.

    Google Scholar 

  194. Haase, L. W.: Zur Korrosionsfrage Iii. Aluminium, Blei, Kupfer. Gas-u. Wasserfach 1932, 75, 372.

    CAS  Google Scholar 

  195. Schemel: Austauschstoffe für Wasserleitungsrohre. Gas-u. Wasserfach 1935, 78, 145. Lambel: Austauschstoffe für die Bleidichtung bei Rohrverbindungen. Gas-u. Wasserfach 1936, 79, 145.

    Google Scholar 

  196. Weisshuhn: Erfahrungen über die neuen Dichtungsarten von Muffen. Gas-u. Wasserfach 1936, 79, 193.

    Google Scholar 

  197. Wiederholt: Über die Bedeutung und den derzeitigen Stand. der Korrosionsforschung. Chem.-Ztg. 1935, 59, 25.

    CAS  Google Scholar 

  198. Vow Fellenbero: Ist der Gebrauch von Aluminium-Kochgeschirr vom hygienischen Standpunkt aus zu empfehlen? Mitt. Lebensmittelunters. Bern 1928, 19, 137.

    Google Scholar 

  199. Zur Frage der gesundheitlichen Beurteilung des Aluminium-Eß-Trink-Kochgeschirrs. Reichsgesundheitsblatt 1930, 803. — Lehmann, K. B.: Kritisches und Experimentelles über Aluminiumgeschirr vom Standpunkt der Hygiene. Arch. Hygiene 1929, 102, 349.

    Google Scholar 

  200. Strudel u. MAsSatsoh: Zur Biologie des Aluminiums. Biochem. Zeitschr. 1930, 220, 4; 1932, 253, 387.

    Google Scholar 

  201. Blumenthal: Reichsgesundheitsblatt 1929, 862.—Zeitschr. Krebsforsch. 1929, 30, H. 3. Vgl. auch Zellner: Aluminium als Krebsursache. Chem.-Ztg. 1933, 57, 193.

    Google Scholar 

  202. Siehe auch S. 133, 137, 294 u. 295. 12 Siehe Fußnote 2, S. 297.

    Google Scholar 

  203. Sierp: Dieses Handbuch Bd. Viii/1, S. 128 u. 138. 1939.

    Google Scholar 

  204. OI LE: Die Bedeutung der Austauschvorgänge zwischen Schlamm und Wasser für den Stoffkreislauf der Gewässer. Vom Wasser 1938, 13, 87.

    Google Scholar 

  205. Bartow U. Weigle: Zinc in water supplies. (Zink im Leitungswasser.) Ind. engin. Chem. 1932, 24, 463–465. Ref. Wasser u. Abwasser 1933, 31, 10.

    Google Scholar 

  206. Schmidt-Nielsen: Kong.NorskeVidensk.Selskabs Forhand1. 1938, 9, Nr. 60, 233–236. Ref. Chem.-Ztg., Chem.-techn. Übersicht 1939, 104.

    Google Scholar 

  207. Naumann: Korrosionsschutz bei Warmwasserversorgungsanlagen. Zeitschr. Vdi 1934, 78, 472.

    CAS  Google Scholar 

  208. Baustofffragen bei Heizungs-und Warmwasserleitungsanlagen in Hallenschwimmbädern. Kleine Mitt. Ver. Wasser-, Boden-u. Lufthygiene 1936, 12, 165.

    Google Scholar 

  209. Haase: Warmwasserkorrosion und ihre Verhütung. Vom Wasser 1934, 8, T. 2, 113.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Sierp: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 144. 1939.

    Google Scholar 

  211. HöLL: Über die Faktoren, die bei der Bleiaufnahme des Wassers eine Rolle spielen. Gesundh.-Ing. 1935, 58, 323.

    Google Scholar 

  212. Siehe Fußnote 8, S. 316.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Fucass, BRuxs u. Haupt: Die Bleivergiftungsgefahr durch Leitungswasser. Bearbeitung des Materials der Leipziger Bleivergiftungsfälle 1930. Dresden: Theodor Stein-kopff 1938.

    Google Scholar 

  214. Vgl. L. W. Haase: Beiträge zur Frage der Zerstörung von Bleirohren. Kleine Mitt. Ver. Wasser-, Boden-u. Lufthygiene 1937, 13, 303.

    Google Scholar 

  215. Mayer, F. X.: Wiener Hochquellenwasser und Bleirohre. In Grassberger: Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Hygiene, H. 16. Berlin u. Wien: Urban and Schwarzenberg 1934.

    Google Scholar 

  216. Naumann: Vergleichende Versuche über den Angriff von Hartbleirohren durch Leitungswasser. Gas-u. Wasserfach 1936, 79, 214.

    CAS  Google Scholar 

  217. Haupt: Die Bleiauflösung im Trinkwasser. Gesundh.-Ing. 1939, 62, 163.

    Google Scholar 

  218. Nachtigall: Über die Verwendbarkeit von Blei-und Kupferrohren für Trinkwasserleitungen. Gas-u. Wasserfach 1932, 75, 941.

    CAS  Google Scholar 

  219. Siehe Fußnote 1, S.305.

    Google Scholar 

  220. Vgl. auch NaunIannn: Heimstoffe im Wasserleitungsbau. Gas-u. Wasserfach 1936, 79, 674.

    Google Scholar 

  221. HönL: Die Entgiftung von bleihaltigem Wasser. Arch. Hygiene 1935, 113, 293. — Deutsch. tierärztl. Wochenschr. 1935, 43, 339.

    Google Scholar 

  222. SPiTta: Das Vorkommen von Schwermetallen in Lebensmitteln und seine hygienische Bedeutung. Zentralbl. Hygiene 29, H. 10, 690.

    Google Scholar 

  223. Bruns U. TÄNzLer: Über die hygienische Bedeutung des Vorkommens von Blei im Trinkwasser und die kolorimetrische Bestimmung des Bleies. Gesundh.-Ing. 1936, 59, 485.

    CAS  Google Scholar 

  224. HöLL: Über die Trinkwasserversorgung der Insel Helgoland usw. Arch. Hygiene 1935, 113, 283.

    Google Scholar 

  225. Siehe Fußnote 9, S. 304. 6 Siehe Fußnote 2, S. 317.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Orlmmuller-Spstta: Untersuchung und Beurteilung des Wassers und Abwassers, S. 469. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  227. Weyrauch U. MÜLler: Über das Blei im Trinkwasser Zeitschr. Hyg., Infekt.-Krankh. 1935, 117, 196. — Bennisler Wat and Wat. Engen. 1939, 41, 53.

    Google Scholar 

  228. Heubner, W.: Med. Klinik 1933,. 691.

    Google Scholar 

  229. Spitta: Reichsgesundh.blatt 1932, 862.

    Google Scholar 

  230. Helfer: Giftwirkung auf Fische, ihre Ermittlung durch Versuche und die Bewertung der Ergebnisse. Kleine Mitt. Ver. Wasser-, Boden-u. Lufthygiene 1936, 12, 32.

    Google Scholar 

  231. Siehe Fußnote 4, S. 316.

    Google Scholar 

  232. Sieep: Dieses Handbuch, Bd. Viii/1, S. 47 u. 147. 1939.

    Google Scholar 

  233. Siehe Fußnote 8, S. 311.

    Google Scholar 

  234. Vgl. L. W. Haase: Beiträge zur Frage der Bildung schützender Schichten auf Kupfer. Zeitschr. Metallkunde 1934, 26, 185. — FronoEse: Beiträge zur Wasserlöslichkeit des Kupfers im Hinblick auf die Verwendung im Wasserleitungsbau. Gas-u. Wasserfach 1934, 77, 225.

    Google Scholar 

  235. Haase, L. W.: Zur Frage der Korrosion von Kupfer. Metallwirtschaft 1935, 14, 32.

    CAS  Google Scholar 

  236. Haase, L. W.: Soll man Kupfer verzinnen oder nicht? Gesundh.-Ing. 1933, 56, 593.

    CAS  Google Scholar 

  237. Crampton: Neue Anforderungen an Rohre aus Kupferlegierungen. Besprochen in Korrosion u. Metallschutz 1934, 10, 292.

    Google Scholar 

  238. Haase, L. W. u. Ulsamer: Das Kupfer im Wasserleitungsbau in physikalischen, chemischen und gesundheitlichen Beziehungen. Kleine Mitt. Ver. Wasser-, Boden-u. Lufthygiene 1933 (zu beziehen durch die Geschäftsstelle des Vereins, Berlin-Dahlem, Corrensplatz 1), B. Beiheft.

    Google Scholar 

  239. Vgl. SA%L: Silber zur Reinigung von Trinkwasser. Über die Verwendung der keimtötenden Fernwirkung des Silbers für die Trinkwassersterilisation. Wien. kün. Wochenschr. 1917, 30, 965.

    Google Scholar 

  240. Katadyn: Zusammenziehung der Worte katalytisch und olygodynamisch. —Krause: Olygodynamische Wassersterilisierung durch Katadynsilber Gesundh.-Ing. 1929, 52, 500.

    Google Scholar 

  241. Krause, Georg: Neue Wege zur Wassersterilisierung (Katadyn). München: J. F. Bergmann 1928.

    Google Scholar 

  242. Reger, Hans: Über die olygodynamische Metallwirkung und ihre praktische Anwendung in dem sog. Katadynverfahren. Kleine Mitt. Ver. Wasser-, Boden-u. Lufthygiene 1934, 10, 182 u. 339.

    Google Scholar 

  243. DÖRR: Biochem. Ztg. 1920, 106, 110; 107, 207.

    Google Scholar 

  244. Olszewsri: Die Desinfektion von Wasser mit Silbersalzen sowie mit Katadynsilber Vom Wasser 1929, 3, 91.

    Google Scholar 

  245. Leitner: Biochem. Ztg. 1930, 221, 42.

    CAS  Google Scholar 

  246. Locic: 7 Jahre Wasserwirtschaft im Stadion zu Frankfurt a. M. Das Bad 1935, 30, 12.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Kleine Mitt. Ver. Wasser-, Boden-u. Lufthygiene 1936, 12, 199.

    Google Scholar 

  248. Sierp: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 198. 1939.

    Google Scholar 

  249. Siehe Fußnote 2, S. 318.

    Google Scholar 

  250. Meist 25–100 mg/cbm.

    Google Scholar 

  251. Rtner: Die Typhusbekämpfung in ihrer Beziehung zur Wasserversorgung. Gas-u. Wasserfach 1933, 76, 589.

    Google Scholar 

  252. Siehe Fußnote 7, S. 292. 9 Siehe Fußnote 11, S. 302.

    Google Scholar 

  253. Srerr: Dieses Handbuch, Bd. Viii/l, S. 73. 1939.

    Google Scholar 

  254. Srerr: Dieses Handbuch, Bd. Viii /1, S. 197. 1939.

    Google Scholar 

  255. Ober die Bestimmung geringster Phenolmengen im Wasser. Gas-u. Wasserfach 1929, 72, 375.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1940 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Olszewski, W. (1940). Beurteilung des Trink- und Brauchwassers auf Grund der chemischen und physikalischen Untersuchung. In: Beiträge zur Kennzeichnung und analytischen Untersuchung von Trink-, Brauch- und Abwasser. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29313-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29313-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27813-0

  • Online ISBN: 978-3-662-29313-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics