Skip to main content

Aufbau des Getriebes

  • Chapter
Chauffeurkurs
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Nach dieser Vorbereitung sind wir imstande, jedes Getriebe zu verstehen. Und nun wollen wir uns einige Ausführungen näher ansehen. Da ist zunächst die in Abb. 18 dargestellte Bauart. Auf den ersten Blick sieht man die beiden Wellen m und g; m ist jene Welle, die eine bestimmte Geschwindigkeit vom Motor erhält; die daher solange die gleiche Geschwindigkeit behält, als der Motor die seine nicht ändert. Die Welle m trägt vier Zahnräder: 1, 2, 3, 4, die mit ihr fest verbunden sind und die sich daher alle gleichzeitig und gleich schnell mit ihr drehen. Die andere Welle g ist von besonderer Art: sie ist nicht rund, sondern kantig. Das hat natürlich einen besonderen Grund. Auf dieser Welle ist nämlich eine kantig ausgehöhlte Hülse h aufgeschoben, die von a bis b reicht. Diese Hülse bildet mit den vier Zahnrädern 5, 6, 7 und 8 ein einziges Stück; man denke sich sehr große Zwirnspulen mit mächtigen Endscheiben, die gezähnte Ränder haben. Der Deutlichkeit halber ist sie in Abb. 19 noch einmal für sich abgebildet. Da Welle und Hülse kantig sind, kann sich die Hülse auf der Welle natürlich nicht drehen, aber sie wird sich mit ihr wie ein aufgekeiltes Rad bewegen; dabei ist die Hülse doch in der Richtung der Achse verschiebbar, nach links wie nach rechts, und zwar auch während sie sich dreht.

Wechselgetriebe mit Durchzugechaltung für 3 Stufen vorwärts und Rückwärtsgang. Augenblicklich Räder 3 und 7 in Eingriff. Hülse h samt den Rädern 5, 6, 7 und 8 verschiebbar

Hülse h mit den Schubrädern 5, 6, 7 und 8; sieht man die vierkantige Bohrung; unten gesondert, die Schiebestange st mit Schaltgabel G

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Blau, K. (1929). Aufbau des Getriebes. In: Chauffeurkurs. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29265-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29265-5_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27770-6

  • Online ISBN: 978-3-662-29265-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics