Skip to main content

Klinik, Poliklinik und Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten

  • Chapter
Das Staatliche Luitpoldkrankenhaus zu Würzburg
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Der Bau der Universitätsklinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten ist in der Zeit der stärksten Geldentwertung erfolgt. Dies hat notwendigerweise zu einer gewissen Einschränkung und Vereinfachung besonders in der Einzeldurchführung und der Ausstattung geführt im Vergleich zu den Hauptkliniken, die schon früher — im Rohbau zum Teil schon im Kriege — fertig gestellt worden waren. Die Klinik ist räumlich sehr beengt, da die ursprünglichen Pläne aus dem Jahre 1909 stammen und eine entsprechende und notwendige gründliche Erweiterung beim Bau nach dem Kriege an den damals vorhandenen Mitteln gescheitert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Verzeichnis der in der Berichtszeit erschienenen Arbeiten aus der Klinik

  • Zieler, K.: Die Geschlechtskrankheiten. 2. Aufl. Leipzig: Georg Thieme 1922.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Lehrbuch und Atlas der Haut-und Geschlechtskrankheiten. Berlin und Wien: Urban u. Schwarzenberg 1924.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Lehrbuch und Atlas der Haut-und Geschlechtskrankheiten. 2. Aufl. in 2 Bänden. Ebenda. 1928.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Weitere Untersuchungen über die Wirkung des Tuberkulins. (Gegen

    Google Scholar 

  • H. Selter U. E. TancrÉ). Zeitschr. f. Tuberkul. Bd. 36, S. 119. 1922.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Zur Frage der Syphilisverbreitung und der Säuglings-bzw. Ammensyphilis Dtsch. med. Wochenschr. 1922. Nr. 13, S. 413–414.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Würzburger Ärzteabend 7. 3. 1922. Munch. med. Wochenschr. 1922. Nr. 14, S. 530–531.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Über das Wesen der Tuberkulinreaktion. Zeitschr. f. Immunitätsforschung u. exp. Therapie, Orig. Bd. 34, S. 244 245. 1922.

    Google Scholar 

  • Zieler, K. und G. Birnbaum: Über Yatren mit besonderer Berücksichtigung zweier Fälle von akuter gelber Leberatrophie nach dessen subkutaner Anwendung. Mönch. med. Wochenschr. 1922, Nr. 18, S. 664–666.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Die Bedeutung der tuberkulösen Allergie für das Entziindungsproblem und die Proteinkörpertherapie. Dtsch. med. Wochenschr. 1922. Nr. 21, S. 685.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Würzburger Ärzteabend 30. 5. 1922. Mönch. med. Wochenschr. 1922, Nr. 26, S. 988–989.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Über kombinierte Strangsklerose. Dtsch. Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. 75, S. 41–45. 1922.

    Google Scholar 

  • Zieler, K. und H. J. Markert: Zur Frage der Giftempfindlichkeit der Haut tuberkulöser und tuberkulosefreier Menschen. Dtsch. med. Wochenschr. 1922, Nr. 50, S. 1672–1673.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Würzburger Ärzteabend 3. 12. 1922. Mönch. med. Wochenschr. 1923. Nr. 1, S. 37–38.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Würzburger Ärzteabend 3. 6. 1923. Munch. med. Wochenschr. 1923. Nr. 32, S. 1072.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Fortschritte in der Erkennung der Syphilis. Dtsch. med. Wochenschr. 1923, Nr. 51, S. 1538–1541.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Würzburger Ärzteabend 4. 12. 1923. Münch. med. Wochenschr. 1924. Nr. 1, S. 29–30.

    Google Scholar 

  • Zieler, K. und Mttschler: Die Frühbehandlung der Syphilis. Abdruck aus W. Kolle und K. Zieler: Handb. d. Salvarsantherapie. Bd. 1, S. 607–635. 1924.

    Google Scholar 

  • Zieler, K. Würzburger: Ärzteabend 27. 10. 1924. Munch. med. Wochenschr. 1924. Nr. 47, S. 1670.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Die Behandlung der Haut-und Geschlechtskrankheiten. Reichsmedizinalkalender 1925. I. Beih. S. 90–123.

    Google Scholar 

  • Zieler, K. und G. Birnbaum: Exantheme und Ikterus bei Salvarsanbehandlung. Abd. aus W. Kolle u K. Zieler: Handb. d. Salvarsantherapie. 1925. Bd. 2, S. 117–206.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Die allgemeinen Grundlagen der modernen Behandlung des Trippers. Zeitschr. f. Urol. Bd. 19, S. 4–18. 1925.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Early treatment and early cure of Syphilis. The So-Called Abortive Treatment. The Urologie and cutaneous review. 1925. Nr. 3, p. 133–136.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Sifilis tratamiento antisifilitico e higado. La medicina germanohispano-Americana. 1925. Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Die Behandlung der Haut-und Geschlechtskrankheiten. Reichsmedizinkalender. 1926. I. Beih. S. 104–137.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Würzburger Ärzteabend 24. 11. 1925. Munch. med. Wochenschr. 1925. Nr. 51, S. 2218.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Frühbehandlung und Frühheilung der Syphilis. Dtsch. med. Wochenschrift 1926. Nr. 2, S. 49–52.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Erkrankungen der Leber bei Syphilis und Syphilisbehandlung und deren Bedeutung für den praktischen Arzt. Munch. med. Wochenschr. 1926. Nr. 4, S. 135–139.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Praktische Behandlungen der Pyodermien. Dtsch. med. Wochenschr. 1925. Nr. 5, S. 193–195.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Sobre las acciones nocivas del Salvarsan. Rev. med. de Hamburgo Bd. 7, Nr. 1, S. 19–23. 1926.

    Google Scholar 

  • Zieler, K. und W. SchÖNfeld: Geschlechtskrankheiten. Handb. d. Sexualwissenschaften. 3. Aufl. 1926. S. 900–1066.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Zur Behandlung von Hautkrankheiten, insbesondere der Furunkulose mit homöopathischen Schwefelgaben. Dtsch. med. Wochenschr. 1926. Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Über Salvarsanschäden. Fortschr. d. Therapie 1926. Nr. 11.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Zur Frage der Heilung des Trippers. Wien. med. Wochenschr. 1926. Nr. 31.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Zur Spezifität der Tuberkulinreaktion. Verhandl. d. phys.-med. Ges. zu Würzburg. N. F. Bd. 51, H. 1, S. 5–6. Sitzg. v. 28. 1. 1926.

    Google Scholar 

  • Zieler, K. und J. Htimel: Zur Spezifität der Tuberkulinreaktion. Beitr. z. Klin. d. Tuberkel. Bd. 63, S. 991–1010. 1926.

    Article  Google Scholar 

  • Zieler, K.: Zur Spezifität der Tuberkulinreaktion mit besonderer Berücksichtigung ihrer histologischen Grundlagen. Beitr. z. Klin. d. Tuberkul. Bd. 64, S. 94–105. 1926.

    Article  Google Scholar 

  • Zieler, K.: Zur Spezifität der Tuberkulinreaktion. Verhandl. d. phys.-med. Ges. zu Würzburg. N. F. Bd. 52, H. 2. Sitzg. v. 15. 7. 1926.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Die Behandlung der Haut-und Geschlechtskrankheiten. Reichsmedizinalkalender 1927. I. Beih. S. 89–122.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Über Salvarsanschäden. Medizinische Monatsschrift, herausg. v. d. med. Fakultät d. Tung-Chi-Universität Schanghai 1927. Jg. 2, Nr. 4, S. 129 bis 143.

    Google Scholar 

  • Zieler, K. und J. Hamel: Die Spezifität der Tuberkulinreaktion. Dermatol. Zeitschr. Bd. 51, S. 4–17. 1927.

    Article  Google Scholar 

  • Zieler, K.: Die Behandlung der Haut-und Geschlechtskrankheiten. Reichsmedizinalkalender 1928. I. Beih. S. 106–139.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Umfrage: Nach welcher Zeit, von der Infektion an gerechnet, darf ein Syphilitiker heiraten? Med. Klinik 1927. Nr. 47, S. 1813–1814.

    Google Scholar 

  • Zieler, K.: Erfahrungen über die Behandlung des Trippers des Gebärmutterhalskanals bzw. der Gebärmutter. Dtsch. med. Wochenschr. 1928, Nr. 1, S. 3.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, G.: Zur Frage des Einflusses schwerer Exantheme nach Salvarsanbzw. Salvarsanquecksilberbehandlung auf den Verlauf der Syphilis. Berlin. klin. Wochenschr. 1921. Nr. 43, S. 1270.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, G.: Die Beziehungen des Lupus erythematosus zur Tuberkulose. Arch. f. Dermatol. u. Syphilis. Bd. 145, S. 292. 1924. (Kongreßbericht 1923.)

    Google Scholar 

  • Birnbaum, G.: Syphilis, Leber und Salvarsan. Arch. f. Dermatol. u. Syphilis Bd. 145, S. 350–353. 1924. (Kongreßbericht 1923.)

    Google Scholar 

  • Birnbaum, G.: Gelbsucht und Leberatrophie bei Salvarsanbehandlung. Zentralbi. f. Haut-u. Geschlechtskrankh. Bd. 14, S. 137–160. 1924.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, G.: Beiträge zur Frage des sog. Salvarsanikterus. Arch. f. Dermatol. u. Syphilis. Bd. 148, S. 44–68. 1924.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, G.: Zur Frage der Beziehungen des Lupus erythematosus zur Tuberkulose. Arch. f. Dermatol. u. Syphilis. Bd. 153, S. 1–19. 1927.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, G.: Zur Heilbarkeit der Syphilis und zur Verhütung der angeborenen Syphilis durch die moderne Behandlung. Dtsch. med. Wochenschr. 1927, Nr. 45. Außerdem siehe unter Zieler Nr. 7 u. 19.

    Google Scholar 

  • Rtig, H.: Vergleichende Untersuchungen über die Brauchbarkeit einiger „Trübungsreaktionen“ (Dold, Meinicke) für die Syphiliserkennung. Dtsch. med. Wochenschr. 1923. Nr. 6, S. 184–185.

    Google Scholar 

  • Rtig, H.: Über abweichende Liquorbefunde bei progressiver Paralyse. Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie. Bd. 89, S. 597–599. 1924.

    Google Scholar 

  • Rtig, H.: Erfahrungen mit der Meinickeschen Trübungsreaktion im aktiven Serum. Mönch. med. Wochenschr. 1924. Nr. 12, S. 365.

    Google Scholar 

  • Rtig, H.: Über den Ausfall der Wassermannschen Reaktion im aktiv und inaktiv untersuchten Liquor in den einzelnen Syphilisstadien. Arch. f. Dermatol. u. Syphilis. Bd. 147, S. 246–250. 1924.

    Google Scholar 

  • Rtig, H.: Über den Einfluß verschiedener Temperaturen auf den Ausfall der Wassermannschen Reaktion im aktiven und inaktiven Serum mit besonderer Berücksichtigung der „okkulten“ Schwankung bei Primärsyphilis. Dermatol. Wochenschr. Bd. 78, S. 668–676. 1925.

    Google Scholar 

  • Rtig, G.: Über die Wassermannsche Komplementbildungsreaktion auf aktive Tuberkulose, mit besonderer Berücksichtigung der Hauttuberkulose. Dtsch. med. Wochenschr. 1924. Nr. 46, S. 1570–1571.

    Google Scholar 

  • Rtig, H.: Indikationen, Dosierung, Vorsichtsmaßregeln,Verhütung der Nebenerscheinungen, Idiosynkrasie bei Salvarsan. Abd. aus W. Kolle u. K. Zieler: Handb. d. Salvarsantherapie. Bd. 2, S. 303–329. 1925.

    Google Scholar 

  • Rtig, H.: Syphilis und Liquor. Verhandl. d. phys.-med. Ges. zu Würzburg. Bd. 50, S. 175–178. (Sitzg. v. 10. 5. 1925.)

    Google Scholar 

  • Rtig, H.: Beiträge zu den Ergebnissen der Liquoruntersuchung bei Syphilis. Arch. f. Dermatol. u. Syphilis Bd. 149, S. 627–666. 1925.

    Google Scholar 

  • Rtig, H.: Beiträge zu den Methoden der Liquoruntersuchungen bei Syphilis Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatrie. Bd. 100, S. 387–416. 1926.

    Google Scholar 

  • Rtig, H. und F. Wehsarg: Über die Veränderung der weißen Blutbilder nach Alttuberkulingaben (zugleich ein Beitrag zur Spezifität der AT-Reaktion). Beitr. z. Klin. d. Tuberkul. Bd. 65, S. 752–762. 1927.

    Article  Google Scholar 

  • Rtig, H.: Beiträge zur Ausführung und Theorie der Goldsolreaktion im Liquor cerebrospinalis. Zeitschr. f Immunitätsforsch. u. exp. Therapie, Orig. Bd. M, S. 65–72. 1927.

    Google Scholar 

  • Rtig, H.: Experimentelle Beiträge zur Frage der Erzeugung der syphilitischen Blutveränderung am Menschen und Kaninchen. Zeitschr. f. Immunitätsforsch. u. exp. Therapie, Orig. Bd. 52, S. 328 333. 1927.

    Google Scholar 

  • Markert, J.: Experimentelle Untersuchungen über die diagnostische Verwertbarkeit und die Spezifität der Hautimpfungen mit Trichophytinen. Mönch. med. Wochenschr. 1921. Nr. 40, S. 1288–1290.

    Google Scholar 

  • Markert, J.: Einzeitige Behandlung der Syphilis mit Neosalvarsan-Novasurol. Arch. f. Dermatol. u. Syphilis. Bd. 141, S. 244–250. 1922.

    Google Scholar 

  • Markert, J.: Vergleichende Untersuchungen zur Frage der Empfindlichkeit der Haut gegenüber Alt-und Perlsuchttuberkulin mit besonderer Berücksichtigung der Hauttuberkulose. Beitr. z. Klin. d. Tuberkul. Bd. 55, S. 94–100. 1923.

    Article  Google Scholar 

  • Markert, J.: Beiträge zur Frage der Tuberkulinüberempfindlichkeit und der antigenen Eigenschaften des Tuberkulins. Zeitsehr. f Immunitätsforsch. u. exp. Therapie, Orig. Bd. 40, S. 172–178. 1924. Außerdem siehe unter Zieler.

    Google Scholar 

  • Arnold, W.: Über die Heilung der gonorrhoischen Prostatitis mit Arthigon und Terpentin. Mönch. med. Wochenschr. 1922. Nr. 17, S. 988 — 989.

    Google Scholar 

  • Schiller, R.: Erfahrungen mit Neosilbersalvarsan. Dtsch. med. Wochenschr. 1922. Nr. 39, S. 1307 —1308.

    Google Scholar 

  • Schiller, R.: Zur Frage der Verbreitung des weichen Schankers. Arch. f. Dermatol. u. Syphilis Bd. 146, S. 509 —512. 1924.

    Google Scholar 

  • Mitschler, R.: Die Behandlung des Trippers der Gebärmutter mit Arzneistäbchen und Zelluloidkapseln nach Pust. Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. Bd. 87, S. 300–308. 1924. (Festschrift für Hofmeier).

    Google Scholar 

  • Mttschler, R.: Zur Frage der Abortiv-bzw. Frühbehandlung der Syphilis. Arch. f. Dermatol. u. Syphilis. Bd. 147, S. 147, 107 —115. 1924. (Außerdem siehe unter Zieler.)

    Google Scholar 

  • Bieder, H.: Zur intravenösen Behandlung des weiblichen Trippers mit Vucinum bihyrochloricum. Dermatol. Wochenschr. Bd. 78, Nr. 11, S. 309–312. 1924.

    Google Scholar 

  • Bieder, H.: Zur Wismutbehandlung der Syphilis Münch. med. Wochenschr. 1924. Nr. 37, S. 1275–1277.

    Google Scholar 

  • Modlmayr, L.: Zur Frage der Salvarsanprovokation der Wassermannschen Reaktion bei Nichtsyphilitikern unter Berücksichtigung der Sachs-Georgischen und Meinickeschen Reaktion. Arch. f. Dermatol. u. Syphilis. Bd. 146, S. 509 — 512. 1924.

    Google Scholar 

  • Bertschy, J.: Zur Erkennung und Feststellung der Heilung des Trippers beim Weibe mit besonderer Berücksichtigung der Reizuntersuchung. Dermatol. Wochenschr. Bd. 78, S. 428–432 u. 454–458. 1924.

    Google Scholar 

  • Mel, J.: Unspezifische Tuberkulinreaktionen nach Vorbehandlung mit Alttuberkulin beim tuberkulosefreien Menschen. Beitr. z. Klin. d. Tuberkul. Bd. 68, S. 345–352. 1928. (Siehe auch unter Zieler.)

    Google Scholar 

  • Wehsarg, F.: siehe unter Fortig.

    Google Scholar 

  • Hoede, K.: Beiträge zur Statistik, Atiologie und Pathogenese der Psoriasis vulgaris unter besonderer Berücksichtigung der Erblichkeit. Inaug.-Diss. Würzburg 1926.

    Google Scholar 

  • Hamann, E.: Über den Einfluß der Behandlung der Mutter auf das Auftreten der kongenitalen Syphilis. Inaug.-Diss. Würzburg 1927.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

F. König (Direktor des Luitpoldkrankenhauses)

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zieler, K. (1928). Klinik, Poliklinik und Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten. In: König, F. (eds) Das Staatliche Luitpoldkrankenhaus zu Würzburg. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29194-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29194-8_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27704-1

  • Online ISBN: 978-3-662-29194-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics