Skip to main content
  • 179 Accesses

Zusammenfassung

Zwischen den im 1. und 2. Teil behandelten Wärmeleitungsproblemen und der Wärmestrahlung bestehen grundsätzliche Unterschiede. Der durch Leitung zustande kommende Wärmefluß kann in festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen stets als ein Vektor dargestellt werden, der mit dem Temperaturfeld durch den Temperaturgradienten verbunden ist. Dieser ist (sofern er nicht gleich Null ist) überall endlich; das Temperaturfeld ändert sich immer stetig, auch wenn die Wärme von einem Träger (z. B. einem festen Körper) an einen anderen Träger (etwa eine Flüssigkeit) abgegeben wird. Immer tritt die Wärme als die gleiche Energieform auf, als kinetische Energie der Moleküle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese sog. „Solarkonstante“ enthält nicht die Absorption durch die Erdatmosphäre, die höchstens — dieses Betrages hindurchläßt.

    Google Scholar 

  2. In erster Linie ist das klassische Werk „Vorlesungen über die Theorie der Wärmestrahlung“ von M. Planck, Leipzig 1923, zu nennen, ferner vom gleichen Verfasser: „Einführung in die Theorie der Wärme“ (5. Band der „Einführung in die theoretische Physik), Leipzig 1930;

    Google Scholar 

  3. dann u.a. die einschlägigen Beiträge in Bd. 20 und 21 des Handbuches der Physik, herausgegeben von H. Geiger und K. Scheel, Berlin 1928 und 1929

    Google Scholar 

  4. Bd. 9/1 des Handbuches der Experimentalphysik, herausgegeben von W. Wien u. F. Harms, Leipzig 1929, in Bd. 2/2/1 von Müller-Pouillets Lehrbuch der Physik, Braunschweig 1929

    Google Scholar 

  5. Bd. 2 des Handbuches der physikalischen Optik, herausgegeben von E. Gehrke, Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  6. Vgl. weiter: Cl. Schäfer: Einführung in die theoretische Physik, Bd. III, Teil 1, 2. Aufl., Berlin 1950, S. 753/808 (Theorie der Strahlung).

    Google Scholar 

  7. W. Brügel: Physik und Technik der Ultrarotstrahlung. Hannover 1951.

    Google Scholar 

  8. A. Sommerfeld: Vorlesungen über theoretische Physik, Bd. V (Thermodynamik und Statistik), Wiesbaden 1952 (S. 130ff.).

    Google Scholar 

  9. Beachte, daß in diesem Abschnitt λ die Wellenlänge bedeutet.

    Google Scholar 

  10. Der Wert c 2 = 1,438 cm grd ist von der 9. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (1948) als verbindlich angenommen worden. Diese Konstante geht in die Definition der Temperaturskala ein. Vgl. ETZ 70 (1949) 259/263.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu E. Schmidt: Naturwiss. 34 (1947) 62/64 u. 93/96.

    Article  Google Scholar 

  12. F. Kirchner: Die atomaren Konstanten. Physik. Blätter 5 (1949) 308/319.

    Article  Google Scholar 

  13. Vgl. J. d’Ans u. E. Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker, 2. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1949.

    Google Scholar 

  14. Dieser Wert liegt sehr nahe der größten spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges.

    Google Scholar 

  15. Fußnoten von S. 371: Kirchhoff, G., vgl. Fußnote 2 S. 374.

    Google Scholar 

  16. Wien, W., u. O. Lummer: Methode zur Prüfung des Strahlungsgesetzes absolut schwarzer Körper. Ann. Physik Chemie 56 (1895) 451/456.

    Article  Google Scholar 

  17. Lummer, O., u. E. Pringsheim: Die Strahlung eines schwarzen Körpers zwischen 100 und 1300°. Ann. Physik Chemie 63 (1897) 395/410.

    Article  Google Scholar 

  18. Vgl. auch das Buch von O. Lummer: Grundlagen, Ziele und Grenzen der Lichttechnik, 2. Aufl. München u. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z. B. A. Sommerfeld: Atombau und Spektrallinien, 1. Bd. 7. Aufl. u. 2. Bd. 2. Aufl. Braunschweig 1951.

    Google Scholar 

  20. Aschkinass, E.: Ann. Physik Chemie 17 (1905) 960.

    Article  MATH  Google Scholar 

  21. Lummer, O., u. F. Ktjblbaum: Verh. dtsch. phys. Ges. 17 (1898) 105.

    Google Scholar 

  22. Kirchhoff, G.: Abhandlungen über Emission und Absorption. Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Nr. 100, hrsgeg. von M. Planck, Leipzig 1898.

    Google Scholar 

  23. Beachte, daß A ebenso wie R, D und s reine Zahlen sind, während E die Dimension einer Wärmestromdichte hat (z. B. kcal/m2 h).

    Google Scholar 

  24. Vgl. S. 362.

    Google Scholar 

  25. Aschkinass, E.: Wied. Ann. 55 (1895) 404.

    Google Scholar 

  26. Sieber, W.: Zusammensetzung der von Werk- und Baustoffen zurückgeworfenen Wärmestrahlung. Z. techn. Phys. 22 (1941) 130/135.

    Google Scholar 

  27. Manders, Th. J. J. A.: Infrarotstrahlung und ihre praktische Anwendung in Industrien. Elektrizitätsverw. 21 (1946/47) 269/284.

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch die zusammenfassende Darstellung von Harald Müller: Einige Bemerkungen zur elektrischen Strahlungstrocknung. ETZ 71 (1950) 11, 287/292.

    Google Scholar 

  29. Erk, S.: Die Licht- und Wärmestrahlungsdurchlässigkeit von Fensterglas. Gesundh.-Ing. 57 (1934) 237/238.

    Google Scholar 

  30. Eckert, E.: Messung der Reflexion von Wärmestrahlen an technischen Oberflächen. Forsch. Ing.-Wes. 7 (1936) 265/270.

    Article  Google Scholar 

  31. Schmidt, H., u. E. Furthmann: Über die Gesamtstrahlung fester Körper. Mitt. K.-Wilh.-Inst. Eisenforschg. 10 (1928) 225/264. Vgl. auch Zahlentafel 37.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z. B. E. Schmidt: Wärmestrahlung technischer Oberflächen bei gewöhnlicher Temperatur. Beiheft z. Gesundh.-Ing. Reihe 1 Heft 20. München 1927.

    Google Scholar 

  33. Hagen, E., u. H. Rubens: Berl. Ber. 1903 S. 410; 1909 S. 478; 1910 S. 467.

    Google Scholar 

  34. Czerny, M.: Z.Phys. 26 (1924) 182.

    Article  Google Scholar 

  35. Spiller, E.: Z. Phys. 72 (1932) 215.

    Google Scholar 

  36. Schmidt, E., u. E. Eckert: Über die Richtungsverteilung der Wärmestrahlung von Oberflächen. Forsch. Ing.-Wes. 6 (1935) 175/183.

    Article  Google Scholar 

  37. Eitler, J.: Strahlungsmessungen an Heizleitern im Spektralgebiet von 0,5 bis 7 μ. ETZ 70 (1949) 427/431.

    Google Scholar 

  38. Nach C. Christiansen: Wied. Ann. 19 (1883) 267.

    Article  Google Scholar 

  39. Vgl. C. Christiansen: Zit. S. 386.

    Google Scholar 

  40. Vgl. z. B. O. Seibert: Die Wärmeaufnahme der bestrahlten Kesselheizfläche. Forsch.-Arb. Ing.-Wes. Nr. 324; Berlin 1930.

    Google Scholar 

  41. H. C. Hottel: Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 53 (1931) 265.

    Google Scholar 

  42. Nusselt, W.: Gesundh.-Ing. 41 (1918) 171.

    Google Scholar 

  43. Nusselt, W.: Z. VDI 72 (1928) 673.

    Google Scholar 

  44. Seibert, O.: Arch. Wärmew. 9 (1928) 180.

    Google Scholar 

  45. Eckert, E.: Technische Strahlungsaustauschrechnungen. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  46. VDI-Wärmeatlas. Düsseldorf 1954.

    Google Scholar 

  47. Wiener, O.: Ann. Phys. 60 (1919) 324.

    Article  Google Scholar 

  48. Vgl. Fußn. 1 von S. 278.

    Google Scholar 

  49. Vgl. z. B. O. Knoblauch u. K. Hencky: Anleitung zu genauen technischen Temperaturmessungen. München u. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  50. Der Strahlungsaustausch zwischen Gasen und festen Körpern (vgl. S. 400ff.) erlangt erst bei höheren Temperaturen als den hier vorausgesetzten eine Bedeutung.

    Google Scholar 

  51. Grigull, U.: Wärmeverluste isolierter Rohrleitungen. Brennstoff-Wärme-Kraft 3 (1951) 253/258.

    Google Scholar 

  52. Genzel, L.: Der Anteil der Wärmestrahlung an Wärmeleitungsvorgängen. Z. Phys. 135 (1953) 2, 177/195.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  53. Für Kohlensäure wurde diese Abhängigkeit bei den Banden 2,7 μ und 4,3 μ von C. Tingwaldt untersucht: Phys. Z. 35 (1934) 715/720 u. 39 (1938) 1/6.

    Google Scholar 

  54. Nach F. Paschen: Ann. Phys., 53 (1894) 334.

    Article  Google Scholar 

  55. Nach G. Hettner: Ann. Phys. 55 (1918) 476

    Article  Google Scholar 

  56. Eva v. Bahr: Verh. dtsch. phys. Ges. 15 (1913) 731.

    Google Scholar 

  57. Im Gegensatz zum festen Körper wird hier keine Strahlung reflektiert (vgl. S. 362).

    Google Scholar 

  58. Nusselt, W.: Der Wärmeübergang in der Verbrennungskraftmaschine. VDI-Forsch.-Heft Nr. 264. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  59. Schack, A.: Über die Strahlung der Feuergase und ihre praktische Berechnung. Z.techn. Phys. 15 (1924) 267.

    Google Scholar 

  60. Schmidt, E.: Messung der Gesamtstrahlung des Wasserdampfes bei Temperaturen bis 1000°C. Forsch. Ing.-Wes. 3 (1932) 57/70.

    Article  Google Scholar 

  61. Hottel, H. C., u. H. G. Mangelsdorf: Heat transmission by radiation from nonluminous gases. Experimented study of carbon dioxyde and water vapor. Trans. Amer. Inst. Chem. Engrs. 31 (1935) 517/549.

    Google Scholar 

  62. Schmidt, E., u. E. Eckert: Die Wärmestrahlung von Wasserdampf in Mischung mit nichtstrahlenden Gasen. Forsch. Ing.-Wes. 8 (1937) 87/90.

    Article  Google Scholar 

  63. Eckert, E.: Messung der Gesamtstrahlung von Wasserdampf und Kohlensäure in Mischung mit nichtstrahlenden Gasen bei Temperaturen bis zu 1300°C. VDI-Forsch.-Heft Nr. 387. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  64. Hottel, H. C., u. R. B. Egbert: Radiant heat transmission from water vapor. Trans. Amer. Inst. Chem. Engrs. 38 (1942) 531/568.

    Google Scholar 

  65. Schwiedessen, H.: Die Strahlung von Kohlensäure und Wasserdampf mit besonderer Berücksichtigung hoher Temperaturen. Arch. Eisenhüttenw. 14 (1940) 9/14, 145/153 u. 207/210.

    Google Scholar 

  66. Landfermann, C. A.: Über ein Verfahren zur Bestimmung der Gesamtstrahlung von Kohlensäure und Wasserdampf in technischen Feuerungen. Diss. T. H. Karlsruhe 1948.

    Google Scholar 

  67. Schack, A.: Der industrielle Wärmeübergang, 4. Aufl. Düsseldorf 1953.

    Google Scholar 

  68. Bahr, Eva v.; Über die Einwirkung des Druckes auf die Absorption ultraroter Strahlung durch Gase. Ann. Phys. 29 (1909) 780.

    Article  Google Scholar 

  69. Fishenden, Margaret, unveröffentlicht [zit. nach H. C. Hottel u. R. B. Egbert (1942), zit. S. 397].

    Google Scholar 

  70. Die ε-Werte der Abb. 189 u. 190 sind bei der Strahlung des Gaskörpers gegen eine schwarze Wand von Raumtemperatur gemessen. Sie sind aber unbedenklich auch für die „absolute“ Ausstrahlung gültig, also für die Gasstrahlung gegen einen schwarzen Körper von 0 K.

    Google Scholar 

  71. Die Reduktion auf p w nach Gl. (56) wird in vielen Fällen ebenfalls unterbleiben können.

    Google Scholar 

  72. Nusselt, W.: VDI-Forsch.-Heft Nr. 264, Berlin 1923;

    Google Scholar 

  73. Nusselt, W.: Z. VDI 70 (1926) 763.

    Google Scholar 

  74. Jakob, M., in: Der Chemie-Ingenieur, Bd. I, Teil 1 S. 300/303. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  75. Schmidt, E.: Die Berechnung der Strahlung von Gasräumen. Z. VDI 77 (1933) 1162/1164.

    Google Scholar 

  76. Eckert, E.: VDI-Forsch.-Heft Nr. 387. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  77. Port, F. J.: Thesis Massachusetts Inst. Technology 1939.

    Google Scholar 

  78. Hottel, H. C., u. R. B. Egbert: Trans. Amer. Inst. Chem. Engrs. 38 (1942) 531/568.

    Google Scholar 

  79. Vgl. z. B. J. Wernebttrg: Untersuchung über die Wärmestrahlung von Flammen. Forsch. Ing.-Wes. 10 (1939) 61/79.

    Article  Google Scholar 

  80. Vgl. z. B. K. Rummel u. P.-O. Veh: Die Strahlung leuchtender Flammen. Arch. Eisenhüttenw. 14 (1941) 489/499

    Google Scholar 

  81. P.-O. Veh: Arch. Eisenhüttenw. 14 (1941) 533/542.

    Google Scholar 

  82. Sohack, A.: Strahlung von leuchtenden Flammen. Z. techn. Phys. 6 (1925) 530/540.

    Google Scholar 

  83. Vgl. z. B. Flame Radiation Research Joint Committee: Fuel saving by flame research. IV. Congr. Int. Chauffage Industriel, Groupe I, Section 13, Bericht Nr. 94 (Paris 1952).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gröber, Erk, Grigull, U. (1963). Wärmestrahlung. In: Die Grundgesetze der Wärmeübertragung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-29015-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-29015-6_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27528-3

  • Online ISBN: 978-3-662-29015-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics