Skip to main content
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Die Benutzung des Rindes zur menschlischen Ernährung stand, wie schon im ersten Kapitel angedeutet wurde, sehr unter dem Einfluß religiöser Vorstellungen. Wegen dieser Überlieferungen genießt die größte Zahl der asiatischen Völkerschaften kein Rindfleisch. Ein zweiter Grund war die geringe Zahl des Rindviehs bei den Urvölkern, die dessen Fleischnutzung erschwerte. So muß es in den Pfahlbauzeiten und selbst noch in den Anfängen germanischer Kultur gewesen sein, wie meine Schilderung altgermanischer Viehzucht nach dem Schloßberg zu Burg an der Spree (1904) beweisen dürfte. Wir haben diese primitiven Verhältnisse auch heute noch in Afrika. Beispielsweise erwähnt Plehn (1904), daß in Kamerun die Bakwiri ihr Vieh nur bei ganz besonderen Gelegenheiten schlachten und auch die Nkossi für gewöhnlich bloß die Kadaver des gefallenen Viehes im Zustand ziemlich vorgeschrittener Verwesung zu verzehren pflegen, genau wie ich dies unabhängig nach den Knochenfunden von Burg an der Spree für die damalige Zeit in Europa annahm. Eine Zucht der Rinder nach Fleisch und Fettleistung konnte daher erst in höheren Kulturstufen möglich werden. Es war in dieser Hinsicht gewiß eine der ersten Handlungen, daß die aus natürlicher Anpassung und Selektion durch das Entbehrungsdasein im Orient entstandene Bildung von Fettansammlungen in der Zeit der guten Fütterungsperioden bei verschiedenen Haustieren, im Höcker des „Zebus“, der Kamele oder dem Fettschwanz und Fettsteiß der Schafe nunmehr besonders gepflegt wurde. Die früharischen Völker haben noch nicht wie die buddhistischen Inder den Genuß des Rinderfleisches als Sünde betrachtet, sondern im Sinne der Vedischen Religion als „Nahrung die vier Füße hat“. Der Babu Rajéndrála Mitra (1872) fand in den Sanskrittexten übrigens, daß in einer Reihe von Rinderopfern vom Gomedha an bis zum Súla-gawa bei der Fleischverteilung an die Gläubigen die vorgesetzten Priester jeweils die besten Stücke erhielten, also die Zunge und den Höcker, die Opferspender selbst erhielten hingegen: der Mann die rechten Unterfüße, die Frau die linken! Der einladende Bote wurde jeweils mit der Haut entschädigt. So wurde das Opfer denn wirklich ein finanzielles Opfer für den Spender und für die Priester eine Einnahme, auf deren Erhaltung sie sehr bedacht waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adametz: Landw. Jbcher 17, 577 (1888).

    Google Scholar 

  • Aillerie: L’élevage en Côte d’Ivoire. Thèse Alfort 1926.

    Google Scholar 

  • Allmer: De pinguitudine animali. Diss. Jena 1823.

    Google Scholar 

  • Araki: HoppeSeylers Z. 15, 335 (1891).

    Google Scholar 

  • Armsby: Manual of Cattle Feeding. 2. ed. New York 1882.

    Google Scholar 

  • Aschner: Berl. klin. Wschr. 53, 28, 772 (1916) — Askanazy: Dtsch. Arch. klin. Med. 61 (1898).

    Google Scholar 

  • Azara s. Kap. II.

    Google Scholar 

  • Baillet: Traité de l’inspéction des viandes de boucherie. 2. éd. s. d. Paris. Rec. méd. vet. 6, 41 (1889).

    Google Scholar 

  • Baudement: J. Soc. Centr. Agric. Belg. 6, 98 (1859) — s. Kap. VII C I U. 2.

    Google Scholar 

  • Bardonnet des Ma rt els: Traité des maniements. Paris 1854.

    Google Scholar 

  • Bauer: Z. Biol. 8, 567 (1872).

    Google Scholar 

  • Bauer, Jul., s. Kap. VII A u. B.

    Google Scholar 

  • v. Bergmann: Dtsch. med. Wschr. 14, 611 (1909).

    Google Scholar 

  • Bollinger: Munch. med. Wschr. 33, 73 (1886).

    Google Scholar 

  • Bormann: Ist die Frühreife der Haustiere eine Degenerationserscheinung oder ist sie ein normaler Zustand hochgezüchteter Rassen? Diss. vet., Bern 1909 — Jb. Tierzucht 6, I (1911).

    Google Scholar 

  • Braem: Über den Fettgehalt in der quergestreiften Muskulatur des Fetus. Diss. vet., Hannover 1922.

    Google Scholar 

  • Breuer: Pflügers Arch. 204, 4, 442 (1924).

    Google Scholar 

  • Chamard: Points de maniements usités en France. In Lefebvre St. Marie, Race Durham, S. 319. Paris 1849.

    Google Scholar 

  • Chabert et Lasteyrie: Traité de l’engraissement des animaux domestiques, Tome I par Chabert, Tome II par Lasteyrie. Paris 1806.

    Google Scholar 

  • Christin: Ann. dell’ accad. de aspiranti naturalisti, Napoli, 3. ser. 1, 62 (1861).

    Google Scholar 

  • Chvostek: Mitt. Ges. inn. Med. Wien 7, 139 (1908).

    Google Scholar 

  • Clerc: Beitr. path. Anat. 76, 444 (1927).

    Google Scholar 

  • Colin: Traité de physiologie comparée des animaux. Paris 1873.

    Google Scholar 

  • Cornelius: Der Tierkörper und die Scholle. 9. Flugschr. Dtsch. Ges. Züchtgskde, Hannover 1909.

    Google Scholar 

  • Crevat: J. d’Agric. prat. 1890, 15 avril.

    Google Scholar 

  • Cridlan: Judging for Beef. Agricult. Gazette 1924.

    Google Scholar 

  • Csapek: Die Glandula thyreoidea des Schweines. Diss. vet., München 1926.

    Google Scholar 

  • Danforth: J. Hered. 18, 4, 153 (1927).

    Google Scholar 

  • Dechambre: Rev. Zootechnie 1922, avril; décem. 1921, Nr 12 — Du choix des bovins à engraisser. Flugschr. der Soc. d’Agric. Seine et Oise, Versailles 1908 Rev. Zootechnie 1, 201.

    Google Scholar 

  • Denker s. Kap. VII A u. B.

    Google Scholar 

  • Deflandre: La fonction adipogénique du foie dans la série animale Thèse Sci. Sorb. Paris 1903.

    Google Scholar 

  • Doutresoulle: L’élevage au Niger. Thèse Toulouse 1924.

    Google Scholar 

  • Fontan: Vademecum du vétérinaire sanitaire. Paris 1908.

    Google Scholar 

  • Fröhner: Lehrbuch der Toxikologie. 4. Aufl. Stuttgart 1919.

    Google Scholar 

  • Fröhner u. Zwick: Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie der Haustiere. 8. Aufl. Stuttgart 1915.

    Google Scholar 

  • Funke: Denkschr. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl. 68, 595 (1898).

    Google Scholar 

  • Gänsslen, s. Kap. VII A u. B.

    Google Scholar 

  • Günther: Z. angew. Anat. 5, 268 (1920) — Die Lipomatosis und ihre klinischen Formen. Jena 1920. Guillebeau: Osten-. Wschr. Tierheilk. 40, 18, 139 (1915).

    Google Scholar 

  • Hammond: The Development of the animal for meat. J. Bath and West and Southern Counties Soc. Bath 1926/27 — Beef production. The Herefords Breeders, Annual 1928.

    Google Scholar 

  • Hansson: Fütterung der Haustiere. Dresden u. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Heissler s. Kap. VII, C 6.

    Google Scholar 

  • Henriques u. Hansen: Biederm. Centralbl. f. Agric. Chem. 29, 529 (1900).

    Google Scholar 

  • He rt er u. Wilsdorf: Gewichtsverluste der Mastrinder von der Erzeugungs-bis zur Verbrauchsstelle. Arb. D. L. G. H. 182, Berlin 1911 — Die Bedeutung des Rindes für die Fleischerzeugung. Arb. D. L. G. H. 206, Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Herzenberg-: Medezinsk. J. 1923, 3–6.

    Google Scholar 

  • Herzheimer: Über Fettinfiltration und Fettdegeneration. Erg. Path. 8 (1902).

    Google Scholar 

  • Hilzheimer: Z. Tierzüchtg 1928, 85.

    Google Scholar 

  • Hlubek: Die Landwirtschaft des Herzogtums Steiermark. Graz 1846.

    Google Scholar 

  • Jamet: Engraissement de boeufs x846, zit. in Lefebvre St. Marie 1849.

    Google Scholar 

  • Käppeli: Jber. ci. Landw. Schule Rüttï-Bern 1897/98, 65.

    Google Scholar 

  • Kellner: Die Ernährung der landwirtschaftlichen Nutztiere. 2. Aufl. Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Knoll u. Hauer: Sitzgsber_Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. 98 (1889).

    Google Scholar 

  • Kobert: Kompendium der Toxikologie. 5. Aufl. Stuttgart 1912.

    Google Scholar 

  • Kok: Het Rund en de rundveeteelt of Madoera. Diss. vet., Utrecht.

    Google Scholar 

  • Kowalewski: Züchtgskde 4, H. 10, 469 (1929).

    Google Scholar 

  • Kraus: 75. Vers. Dtsch. Naturf. u. Ärzte, Kassel 1903; T. 2, S. 7, Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Krummen: Untersuchungen über den Zusammenhang der endokrinen Drüsen mit der Ausschlachtung und Qualität von Schlachtrindern. Diss. vet., Bern 1930.

    Google Scholar 

  • Kumagawa: Zur Frage der Fettbildung aus Eiweiß im Tierkörper. Separatabdr. ohne Datum, S. 11–72.

    Google Scholar 

  • Langhans: Virchows Arch. 149 (1897).

    Google Scholar 

  • Laplaud et Brunet: Rev. Zootechnie 1, 411 (1922).

    Google Scholar 

  • Lawes and Gilbert: Experimental inquiry into the composition of some of the animals fed and slaughtered as human food. Philos. Trans. R. Soc. of London, II, 149, 493 (1858).

    Google Scholar 

  • Lebedeff: Malys Jber. Tierchem. 12, 425 (1882).

    Google Scholar 

  • Lehmann: Mitt. d. D. L. G. 15, 200 (1897).

    Google Scholar 

  • Lichtenfeld: -Ober die Bildung des Fettes im Tierkörper. Diss. phil., Leipzig 1889.

    Google Scholar 

  • Lubarsch s. Kap. VII, C 6.

    Google Scholar 

  • MacCarrison: Brit. med. J. 1922, april 22.

    Google Scholar 

  • Magnus-Lewy: Z. klin. Med. 60, 194 (1906).

    Google Scholar 

  • Manget: Tableaux synoptiques pour l’inspection des viandes. Paris 1903.

    Google Scholar 

  • Mansfeld u. Müller: Pflügers Arch. 252 (1913)..

    Google Scholar 

  • Martiny: Schlachtversuche der Dtsch. landw. Ges. im Jahre 1896. Die Schlachtausbeute bei verschiedenen Rinderschlägen. Arb. D. L. G. H. 18, Berlin 1896.

    Google Scholar 

  • Müntz: C. r. Acad. Sci. Paris 90, 1175 (1881).

    Google Scholar 

  • Munk: Virchows Arch. 95, 207 (1884).

    Google Scholar 

  • Nathusius, Her rn . v.: Vorträge über Viehzucht und Rassenkunde. Berlin 2890.

    Google Scholar 

  • Nehring: Ldw. Pres. 1896, 482.

    Google Scholar 

  • Newbigin: Goot. Rep. Fisher Sutland 1898.

    Google Scholar 

  • v. Noorden: Die Fettsucht. Wien 1910.

    Google Scholar 

  • Nörner: Z. Mikrosk. 13, 205 (1896).

    Google Scholar 

  • Oppel: Arch. Entw.mechan. 30 — Fest-Bd. f. Roux 2910, 304.

    Google Scholar 

  • Palmer and Eckles: J. of biol. Chem. 17, 191 (1914).

    Google Scholar 

  • Penetier: Histoire naturelle agricole du Gros et Petit Bétail. Paris 1893.

    Google Scholar 

  • Pettavel: Über eigentümliche, herdförmige Degeneration der Thyreoideaepithelien bei Purpurea eines Neonatus. Diss. med., Bern 1911.

    Google Scholar 

  • Pflüger: Pflügers Arch. 51, 229 (1892).

    Google Scholar 

  • Pierre s. Kap. III.

    Google Scholar 

  • Plehn, A.: Z. Ethnol. 36, 6, 713 (1904).

    Google Scholar 

  • Rajendralala, Mitra: Beef in ancient India. Calcutta 1872.

    Google Scholar 

  • Ricker u. Ellerbeck: Virchows Arch. 158 (1899).

    Google Scholar 

  • Robin u. Cunze: Z. prakt. Med. 28, 33 (1873).

    Google Scholar 

  • Rosenfeld: Verh. 13. Kongr. f. Inn. Med. München 1895 — Med. Klin. 2907 — Berl. klin. Wschr. 10, 263 (1916).

    Google Scholar 

  • Rössle: Verh. dtsch. path. Ges., 1r. Tagung 1907, 17.

    Google Scholar 

  • Rousseau: Revue des abattoirs, janv. 1921.

    Google Scholar 

  • Sanson: J. Anat. et Physiol. Paris 1872, février.

    Google Scholar 

  • Schirmer: Arch. f. exper. Path. 89, H. 5/6.

    Google Scholar 

  • Schmidt u. Stürzwage: Moleschotts Unters. z. Naturl. 6, 283 (1874).

    Google Scholar 

  • Sinety: C. r. Acad. Sci. Paris 1872.

    Google Scholar 

  • Staemmler: Virchows Arch. 257, 218 (1925).

    Google Scholar 

  • Stender: Untersuchungen über die Schilddrüse des Schweins in verschiedenen Lebensstadien und verschiedenen Lebensbedingungen. Diss. vet., Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • Surbeck: Über die Verfettung der Skelettmuskulatur. Diss. med., Bern 1916.

    Google Scholar 

  • Tisser an t: La question de la boucherie. Le bon cultivateur. Nancy 1880.

    Google Scholar 

  • Toldt: Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, 2, 72 (1870), Juli-Heft.

    Google Scholar 

  • Umber: Ernährungs-und Stoffwechselkrankheiten. 2. Aufl. Berlin u. Wien 1914.

    Google Scholar 

  • Wail: Russk. Klin. 2, 5 (1924).

    Google Scholar 

  • Wassermann: Z. Zellforschg 3, 235 (1926).

    Google Scholar 

  • Wegelin: Berl. klin Wschr. 1913, 46/47.

    Google Scholar 

  • Wehrli S. Kap. I.

    Google Scholar 

  • Weiske: J. Landw. 23, 317 (1875).

    Google Scholar 

  • Wolff: Die rationelle Fütterung, 6. Aufl. Berlin 1894.

    Google Scholar 

  • Wood and Hill: J. agricult. Sci., II, 6, 251, ohne Datum.

    Google Scholar 

  • Young: J. State Med. 37, 9, 506 (1929).

    Google Scholar 

  • Zschokke: Schweiz. Arch. 40, 97 (1898).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Duerst, J.U. (1931). Die Mastleistung. In: Grundlagen der Rinderzucht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28664-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28664-7_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27181-0

  • Online ISBN: 978-3-662-28664-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics