Skip to main content

Schwingungs- und Wellenlehre, Akustik

  • Chapter
Kurzes Lehrbuch der Physik
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Jeden periodisch wiederkehrenden Vorgang bezeichnen wir als eine Schwingung Zum besseren Verständnis des folgenden betrachten wir zunächst den Zusammenhang zwischen der einfachsten Schwingungsform, d. h. der harmonischen oder der reinen Sinus- bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. a cp = 0 bedeutet, daß beide Schwingungen gleichzeitig durch die Ruhelage und dann beide zu positiven Werten der Koordinaten gehen. Für cp = 180° entsteht eine um 90° gedrehte lineare Schwingung.

    Google Scholar 

  2. Ein anderer Weg ist die Selbststeuerung oder die Rückkoppelung, wobei man während jeder Periode einmal durch Energiezufuhr die ursprüngliche Schwingungsamplitude herstellt. Beispiele sind die Pendeluhr mit Steigrad und Anker oder ein elektrischer Schwingungskreis mit Triode oder Transistor, s. § 140.

    Google Scholar 

  3. Die langen Oberflächenwellen sind auf die Schwerkraft zurückzuführen. Ihre Geschwindigkeit hängt von der Wellenlänge ab, sie zeigen also eine Dispersion. Ins Innere einer Flüssigkeit dringen nur die elastischen Longitudinalwellen ein. An der Oberfläche haben wir also auch eine Formelastizität!

    Google Scholar 

  4. Im Gegensatz zu den elastischen Longitudinalwellen im Innern der Flüssigkeit sind die Kapillarwellen Transversalwellen. Die elastische Rückstellkraft liefert die Oberflächenspannung, vgl. § 51, welche die Flüssigkeitsoberfläche wieder horizontal zu stellen sucht.

    Google Scholar 

  5. Sie entspricht der Bugwelle eines Schiffes, das mit einer Geschwindigkeit durch das Wasser fährt, die größer als die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wasserwellen ist.

    Google Scholar 

  6. Der Öffnungswinkel a des Kegels ist durch sin a = v = gegeben.

    Google Scholar 

  7. Daß ein Waldrand noch einigermaßen regelmäßig reflektiert, liegt daran, daß seine „Rauhigkeit“ im Vergleich zur Wellenlänge der Schallwellen, vor allem bei tieferen Tönen, noch nicht allzu groß ist.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stuart, H.A., Klages, G. (1970). Schwingungs- und Wellenlehre, Akustik. In: Kurzes Lehrbuch der Physik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28515-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28515-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-27036-3

  • Online ISBN: 978-3-662-28515-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics