Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPÄDIE,volume 35))

  • 133 Accesses

Zusammenfassung

Was ist die Rechtswissenschaft? Ist sie eine „Wissenschaft“, d. h. eine auf die Gewinnung von Erkenntnissen gerichtete planvolle geistige Tätigkeit, oder nur ein geordnetes Wissen von dem, was in einer bestimmten Rechtsgemeinschaft, hic et nunc, als „rechtens“ angesehen wird, oder vielleicht eine „technische Kunstlehre“, eine Anweisung dazu, Rechtsfälle nach bestimmten Regeln, die als praktische Maximen oder Konventionalregeln zu kennzeichnen wären, in gleichmäßiger Weise zu entscheiden? Ist sie vielleicht dieses alles zugleich? Alle nur denkbaren Antworten sind auf diese Frage gegeben worden. Zumal im 19. Jahrhundert hat man, unter dem Eindruck der Erfolge der Naturwissenschaft, häufig versucht, die Rechtswissenschaft dadurch in den Rang einer Wissenschaft zu „erheben“, daß man eine der naturwissenschaftlichen ähnliche Methode für sie forderte. Das beginnende 20. Jahrhundert hat dann, in der Abwehr des Totalitätsanspruchs der Naturwissenschaft, speziell einer rein naturwissenschaftlich verfahrenden Psychologie und Soziologie, die Selbständigkeit der „Geisteswissenschaften“ (oder „Kulturwissenschaften“) und ihrer Methoden zu begründen versucht. Eine zu ihrer Zeit sehr einflußreiche, heute schon wieder fast vergessene philosophische Richtung, der Neukantianismus, der gerade in der Rechtsphilosophie einen starken Widerhall gefunden hat, ließ sich dies besonders angelegen sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Vgl. hierzu vorläufig: ERIK WOLF, Fragwürdigkeit und Notwendigkeit der Rechtswissenschaft (Freiburger Universitätsreden, N. F. 5 Heft 15), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  • Grundlegung der Rechtswissenschaft S. 491.

    Google Scholar 

  • Wir meinen damit die Epoche, in der sich die Rechtswissenschaft — unerachtet ihrer zeitweiligen Vereinseitigung, z. B. im Positivismus — als eine „historische und philosophische Wissenschaft zugleich“ und dabei, vermöge ihrer Methode, als etwas durchaus eigenes begreift.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Larenz, K. (1960). Einleitung. In: Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 35. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28410-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28410-0_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-26938-1

  • Online ISBN: 978-3-662-28410-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics