Skip to main content

Valenz- und Molekularkräfte

  • Chapter
Molekülstruktur

Zusammenfassung

Die Chemie hatte bis in dieses Jahrhundert hinein geglaubt, die chemische Bindung mit ihrem charakteristischen Absättigungsmechanismus nur durch eine besondere Art von Kräften, durch die chemischen oder Valenzkräfte erklären zu können. Sie trennte diese streng von den zwischenmolekularen physikalischen Kräften, d. h. von denjenigen Kräften, die von den chemisch abgesättigten Molekülen ausgehen und die sich z. B. bei der Verflüssigung eines Dampfes äußern. Die chemischen Kräfte der Atome dachte man sich auf bestimmte Richtungen beschränkt und veranschaulichte diese durch die Valenzstriche, deren Zahl die Wertigkeit des betreffenden Atoms angab. Beim Eingehen einer Verbindung greifen dann je zwei Valenzstriche ineinander, und erst wenn die Valenzstriche aller Atome in dieser Weise abgesättigt sind, haben wir ein Molekül im alten chemischen Sinne vor uns. Die physikalische Untersuchung solcher aus Ein- oder Mehrfachbindungen aufgebauter und in sich hauptvalenzmäßig abgesättigter Moleküle bildet den Hauptinhalt dieses Buches.

Vgl. dazu auch die am Schluß dieses Kapitels aufgeführten zusammenfassenden Darstellungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zusammenfassende Darstellungen zu Kapitel I

A. Allgemeine Darstellungen

  • van Arkel, A. E., u. J. H. de Boer: Chemische Bindung als elektrostatische Erscheinung, Leipzig: Hirzel 1931.

    Google Scholar 

  • Herzfeld, K. F.: Größe und Bau der Moleküle, Handbuch der Physik, 2. Aufl., Bd. 24, Berlin: Springer 1933.

    Google Scholar 

  • Hirschfelder, J. O., Ch. F. Ctjrtiss u. R. B. Bird: Molecular Theory of Gases and Liquids, New York: John Wiley 1954.

    Google Scholar 

  • Hückel, W.: Theoretische Grundlagen der organischen Chemie, Bd. I u. II, Leipzig: Akad. Verlagsges, 1962 bzw. 1957.

    Google Scholar 

  • Hund, F.: Theorie des Aufbaues der Materie, Stuttgart: Teubner 1961.

    Google Scholar 

  • Ketelaar, J. A. A.: Chemische Konstitution, Braunschweig: Vieweg 1964.

    Google Scholar 

  • Pauling, L.: The Nature of the Chemical Bond, Ithaca, N.Y.: Cornell University Press 1939. —: Die Natur der Chemischen Bindung, Weinheim: Verlag Chemie 1962.

    Google Scholar 

  • Staab, H. A.: Einführung in die theoretische organische Chemie, 4. Aufl., Weinheim: Verlag Chemie 1964.

    Google Scholar 

  • Wells, A. F.: Structural Inorganic Chemistry, Oxford: Clarendon Press 1962.

    Google Scholar 

  • Wolkenstein, M. W.: Struktur und physikalische Eigenschaften der Moleküle, Leipzig: Teubner 1960.

    Google Scholar 

B. Spezielle zusammenfassende Darstellungen

  • Coulson, C. A.: Valence, 2. Aufl., London: Oxford University Press 1961.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H.: Theorie der Chemischen Bindung auf quantenmechanischer Grundlage, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1954.

    Google Scholar 

  • Pauling, L., E. Wilson jr. u. M. Karplus: Introduction of Quantum Mechanics with Applications to Chemistry, New York: McGraw-Hill 1960.

    Google Scholar 

  • Seel, F.: Atombau und Chemische Bindung, 5. Aufl., Stuttgart: Enke 1963.

    Google Scholar 

  • Streitwieser, A.: Molecular Orbital Theory for Organic Chemists, New York/London: John Wiley 1961.

    Google Scholar 

  • Syrkin, Y. K., u. M. E. Dyatkina: Structure of Molecules and the Chemical Bond, London: Butterworths 1950.

    Google Scholar 

  • Dewar, M. J. S.: The Electronic Theory of Organic Chemistry, Oxford: Clarendon Press 1949.

    Google Scholar 

  • Eistert, B.: Chemismus und Konstitution, 2. Aufl., Stuttgart: Enke 1948.

    Google Scholar 

  • —: Tautomerie und Mesomerie, Stuttgart: Enke 1938.

    Google Scholar 

  • Ingold, C. K.: Structure and Mechanism in Organic Chemistry. London: Bell 1953.

    Google Scholar 

  • —: Introduction to Structure in Organic Chemistry, London: Bell 1956.

    Google Scholar 

  • Müller, E.: Neuere Anschauungen der organischen Chemie, 2. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1957.

    Book  Google Scholar 

  • Remick, A. E.: Electronic Interpretations of Organic Chemistry, 2. Aufl., New York/London: Wiley 1949.

    Google Scholar 

  • Wheland, G. W.: Resonance in Organic Chemistry, New York: Wiley 1955.

    Google Scholar 

  • Briegleb, G.: Z. Elektrochem. 50, 35 (1944).

    CAS  Google Scholar 

  • —: Zwischenmolekulare Kräfte, Stuttgart: Enke 1937.

    Google Scholar 

  • —, in: Zwischenmolekulare Kräfte, Biophysikalische Arbeitstagung Mosbach 1948, Karlsruhe: Braun 1949.

    Google Scholar 

  • Cannon, C. G.: Spectrochim. Acta 10, 341 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Davies, M.: Physical Aspects of the Hydrogen Bond. Ann. Rep. Chem. Soc. 43, 5 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  • Hoyer, H.: Wasserstoffbrücken. Z. Elektrochem. 49, 97 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  • Pimentel, G. C., u. A. L. McClellan: The Hydrogen Bond, San Francisco/London: Freeman 1960.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stuart, H.A., Funck, E., Müller-Warmuth, W. (1967). Valenz- und Molekularkräfte. In: Molekülstruktur. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-28394-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-28394-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-26922-0

  • Online ISBN: 978-3-662-28394-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics