Skip to main content

Part of the book series: Chemische Technologie in Einzeldarstellungen ((CHTE))

  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Dieser gesättigte Alkohol, unter dem Namen Borneocampher bekannt, findet sich als rechtsdrehende Modifikation in den Markhöhlungen das auf Borneo, besonders aber im Norden von Sumatra wild wachsenden Baumes, Dryobalanops camphora, aus dem er nach dem Zerspalten des Stammes, durch mechanisches Auslesen gewonnen und mittels Siebens sortiert wird2). Borneol ist weiterhin im Rosmarin-Spik und Siam-Cardamomenöl vorhanden3) und dessen Entstehung aus Naturprodukten wurde bei der Behandlung des Bernsteins mit Kalihydrat4) oder des d-Camphers mit Kalihydrat und metallischem Natrium beobachtet5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kachler: Ann. d. Ch. 197, 86 (1879); E. Kremers: Ber. d. chem. Ges. April 1905, von Schimmel & Co.

    Article  Google Scholar 

  2. Gildemeister u. Hoffmann: Die äther. Öle, ferner Klimont: Die synthet. und isolierten Aromatika.

    Google Scholar 

  3. Buignet: Ann. chim. et phys. (3) 7, 268.

    Google Scholar 

  4. Baubigny: Zeitschr. f. Ch. 1868, 647.

    Google Scholar 

  5. Ann. d. Ch. 197, 86. Über den Borneocampher vgl. Martins, gesammelte Nachrichten über den Campherbaum aus Sumatra usw. Ann. d. Ch. 25, 365 und 27, 44; ferner Berthelot: Ann. d. Ch. 112, 363; Malig: Ann. d. Ch. 145, 201; Pelouze: Compt. rend. 11, 365; Ann. d. Ch. 40, 326; Gerhardt: Ann. chim. phys. (3) 7, 286; Ann. d. Ch. 45, 38.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gerhardt: Ann. d. Ch. 45, 34; Haller: Ann. chim. phys. (6) 27, 396; Bruylants: Ber. d. chem. Ges. 11, 455; Jeanjean: Ann. d. Ch. 101, 95; Haubury: Jahresber. f. Ch. 1874, 537.

    Google Scholar 

  7. Bertram u. Walbaum: Ber. d. chem. Ges. (2) 26, 685.

    Google Scholar 

  8. Montgolfier: Ann. chim. et phys. (5), 14, 21; Montgolfier versuchte die verschieden drehenden Borneole durch fortgesetzte Ätherifikation und Wiederabscheidung in ein konstant rechts drehendes Borneol zu verwandeln. Kachler: (Ann. d. Ch. 197, 102) gibt an, daß man bei der Darstellung des Borneols aus Campher, Natrium und Kohlensäure, die sich zuerst ausscheidenden Partien des Borneols von den später niederfallenden Mengen trennen kann; man findet dann die zuerst abgeschiedenen Anteile nach rechts, die letzten nach links drehend. Haller gewann aus dem bei der Reduktion des Camphers entstehenden Gemenge von rechts- und linksdrehendem Borneol das erstere rein, indem er das Reduktionsgemisch durch Erhitzen mit Eisessig oder Essigsäureanhydrid in ein Gemisch der entsprechenden Bornylacetate umwandelte und in dasselbe, unter 0°C abgekühlt, einen Kristall reinen + Bornylacetats einführte; die nunmehr ausgeschiedenen Kristalle geschmolzen und nochmals kristallisiert, ergaben reines + Bornylacetat, welches beim Verseifen reines + Borneol ergab. (Ber. d. chem. Ges. 1889, R. 575).

    Google Scholar 

  9. Beckmann: Journ. f. pr. Chem. 1897, 34.

    Google Scholar 

  10. Berthelot: Ann. d. Chem. 1859, 368.

    Google Scholar 

  11. Zeitschr. f. Chem. 1868, 647. Bei dieser Art der Reduktion bilden sich sehr erhebliche Mengen von Isoborneol (vgl. die Untersuchung von Beckmann: Journ. f. pr. Chem. 1897, 36).

    Google Scholar 

  12. Kachler: Ann. d. Ch. 164, 75 (1872).

    Article  Google Scholar 

  13. Kachler: Ann. d. Ch. 197, 99.

    Google Scholar 

  14. Ber. d. chem. Ges. 24, 3384. Wird die so behandelte und filtrierte wässerige Lösung nunmehr mit H2SO4 versetzt, so scheidet sich unter Entwicklung von CO2 Camphercarbonsäure (Cl0H17O • CO2H) aus. Zur Durchführung der Reduktion ist die Kohlensäure nicht unbedingt erforderlich. Die Reaktion erfolgt in allen indifferenten Lösungsmitteln langsamer, aber stets im Verhältnis von 1 Mol. Na zu 1 Mol. Campher. Unter diesen Umständen bildet sich auch stets Campherpinakon, welches mit H2O-Pämpfen weniger flüchtig ist als Campher. Vgl. Beckmann: Ber. d. chem. Ges. 21 (1888), R. 320 und Journ. f. pr. Chemie 1897, 36.

    Google Scholar 

  15. D. R. P. 42 458 vom 27. III. 1887.

    Google Scholar 

  16. Immendorf: Ber. d. chern Ges. 17, 1038 (1884).

    Google Scholar 

  17. Nach Wallach soll man bei der Bestimmung des Borneolschmelzpunktes darauf achten, daß nicht zu wenig Substanz im Kapillarröhrchen enthalten sei, da das Borneol sich vor dem Schmelzen sehr lebhaft verflüchtigt. (Ann. d. Ch. 230, 225 [1885])

    Article  Google Scholar 

  18. Bertram u. Walbaum: Journ. f. pr. Chemie 1894, N. F. 49.

    Google Scholar 

  19. Beckmann: Journ. f. prakt. Chemie 1897, 36.

    Google Scholar 

  20. Journal 1 prakt. Chemie 1894, Neue Folge 49.

    Google Scholar 

  21. Ibid.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Descloizeaux: Compt. rend. 70, 1209 (1870).

    Google Scholar 

  23. Wallach: Ann. d. Ch. 230, 226 (1885).

    Google Scholar 

  24. Berthelot: Ann. d. Ch. 112, 366 (1859).

    Google Scholar 

  25. Kachler: Ann. d. Ch. 197, 98.

    Google Scholar 

  26. Wagner u. Brickner: Ber. d. chem. Ges. 32, 2317.

    Google Scholar 

  27. J. Kachler: Ann. d. Ch. 197, 91/93.

    Google Scholar 

  28. Dieses Chlorid ist in der Wärme sehr unbeständig; daher soll schon aus diesem Grunde bei der Darstellung gekühlt werden. Beim Erwärmen über den Schmelzpunkt spaltet sich Chlorwasserstoff ab, so daß Kachler auf Grund der leichten Zersetzlichkeit diese Verbindung als isomer, keineswegs aber identisch mit Pinenhydrochlorid ansah.

    Google Scholar 

  29. Wallach: Ann. d. Ch. 230, 231.

    Google Scholar 

  30. Vgl. auch Kachler: Ann. d. Ch. 197, 91 (1879).

    Google Scholar 

  31. Haller: Jahresber. f. Ch. 1886, 1666.

    Google Scholar 

  32. Kachler: Ann. d. Ch. 164, 77 (1872).

    Google Scholar 

  33. Engl. P. 17 573 ex 1906; Aloy u. Brustier: Bull. Soc. chim. (4) 9, 733 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  34. Berthelot: Ann.d. Ch. 1859, 364

    Google Scholar 

  35. Berthelot: Jahresber. f. Ch. 1858, 419.

    Google Scholar 

  36. Bouchardat u. Lafont: Ann. de chim. (6) 15, 166, 185; 16, 242.

    Google Scholar 

  37. Lafont: Ann. de chim. (6) 9, 509.

    Google Scholar 

  38. Lafont: ibid. 15, 167.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Gildemeister u. Hoffmann: Die äther. Öle.

    Google Scholar 

  40. Bertram u. Walbaum: Arch. d. Pharm. 231, 290 u. f.

    Google Scholar 

  41. Haller: Ber. d. chem. Ges. 1889, R. 575.

    Google Scholar 

  42. Monatshefte f. Chemie 1881, 227.

    Google Scholar 

  43. Haller: ibid. R. 255.

    Google Scholar 

  44. Haller: Ber. d. chem. Ges. 1889, R. 255 und 284.

    Google Scholar 

  45. Minguin u. de Bollemont haben für homologe Fettsäureester des 1-Borneols mit Ausnahme des Ameisensäureesters bei äquimolekularen alkoholischen Lösungen (¼ g Molekül pro 1000 ccm abs. Alkohol) den gleichen Drehungswinkel α D = 4,30° im 200-mm-Röhr festgestellt. Bull. Soc. chim. (III) 27, 593 (1902). Über die kristallographischen Eigenschaften der isomeren Campheralkohole vgl. Minguin: Bull. soc. chim. (III) 27, 683 (1902).

    Google Scholar 

  46. Haller: Ber. d. cheni. Ges. 1889, R. 575.

    Google Scholar 

  47. Dr. Julius Bertram, Leipzig: D. R. P. 80 711 vom 24. II. 1893.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Lafont: Cornpt. rend. 106, 1170 u. ff. und Ann. de chim. (6.), 15, 207–209 (1888).

    Google Scholar 

  49. Kachler u. Spitzer: Ann. d. Ch. 200, 352 (1880).

    Google Scholar 

  50. Lafont: Ann. de chim. (6) 15, 167.

    Google Scholar 

  51. Zelinsky u. Zelikow: Ber. d. chem. Ges. 34, 3249.

    Google Scholar 

  52. Siehe Baubigny: Zeitschr. f. Gh. 299, 411 (1868) (Beilsteins Handbuch), ferner Ann. chim. phys. 41, 1870; 19, 221. Ferner Brühl: Ber. d. chem. Ges. 24, 3377 u. f.

    Google Scholar 

  53. Bouchardat u. Lafont: Bull. soc. chim. (3) 11, 902.

    Google Scholar 

  54. Nach Gildemeister u. Hoffmann: „Die äther. Öle“ ist dieses Vorkommen wenig wahrscheinlich.

    Google Scholar 

  55. Haller: Compt. rend. 112, 143 u. f. Minguin: Compt. rend. 116, 889 u. f.

    Google Scholar 

  56. Bertram u. Walbaum: Journ. f. pr. Chem. 1894, N. F. 49.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klimont, I.M. (1921). Das Borneol. In: Der Technisch-Synthetische Campher. Chemische Technologie in Einzeldarstellungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26407-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26407-2_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24293-3

  • Online ISBN: 978-3-662-26407-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics