Skip to main content

Die Gesetzgebungsgeschichte seit der Carolina, insbesondere Preußens

  • Chapter
Der Vermögensbegriff im Strafrecht

Part of the book series: Abhandlungen aus der Berliner Juristischen Fakultät ((ABJF))

  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Die dogmengeschichtliche Skizze bedarf der Ergänzung durch einen kurzen, Überblick über die Gesetzgebung im Deutschen Reiche seit der Carolina. Sie muß im ganzen die von uns geschilderten Strömungen der einzelnen Perioden widerspiegeln und bildet insofern eine Erläuterung zu dem früher Gesagten. Daneben verfolgt dieser Überblick noch einen zweiten, spezielleren Zweck. Er soll die Entstehungsgeschichte des geltenden Strafgesetzbuches darstellen und auf diese Weise das Material für die historische Auslegung der einschlägigen Bestimmungen vervollständigen. Da aber die Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch von 1871 im wesentlichen den entsprechenden Bestimmungen des Preußischen Strafgesetzbuches nachgebildet sind, so haben wir unser Augenmerk vor allem auf die Entwicklung des preußischen Rechtes zu richten und die übrigen Gesetzbücher nur vergleichsweise heranzuziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. CCC Vorrede (am Ende).

    Google Scholar 

  2. Näheres bei von Hippel: Deutsches Strafrecht Bd. I (S. 222–224 III).

    Google Scholar 

  3. von Hippel: a. a. O. (Anm. 2) S. 255.

    Google Scholar 

  4. Sowie dessen Nachfolger: Churfürstlich Brandenburgisches Revidiertes Land-Recht des Herzogthumbs Preußen von 1685 und Verbessertes Landrecht des Königreichs Preußen von 1721.

    Google Scholar 

  5. A.a.O. S. 255.

    Google Scholar 

  6. Landrecht v. 1620 u. 1685 Buch VI Titel VII Art. 1 § I. Ebenso: Codex Juris Bavarici Crim. (1551) Theil I Cap. I § I. Ähnlich: Constitutio Criminalis Theresiana Art. 54 §1, § 4 (kein furtum possessionis, usus; Unterschlagung verselbständigt § 4). Nach Art. 94 § 10 N. 6 entscheidet der objektive Wert. Darin übereinstimmend: Codex Juris Bav. Crim. Th.I Cap. 1 §4.

    Google Scholar 

  7. Ebenda Buch VI Tit. IX Artt. 1–3. Anders: Theresiana Artt. 83 u. 100/101.

    Google Scholar 

  8. Ebenda Buch VI Tit. IX Art. IV. Ähnlich: Theresiana Art. 100 §§ 3–4; Codex Jur. Bav. Crim. I. Cap. VIII § 9.

    Google Scholar 

  9. Ebenda Buch VI Tit. X Art. I § V.

    Google Scholar 

  10. Ebenda Buch VI Tit. VIII. Die Theresiana bestraft sie „als Diebstahl (Art. 94 §5). Der Cod. Jur. Bav. Crim. handelt in Cap. IX „Von falscher Geld-Münzerei, Verfälscherei, Meineydigen, Urfehdebrechern, untreuen Beamten, den boshaft und für-setzlichen Beschädigungen“, z.T. ohne Beschränkung auf „Vermögensgüter“ (z.B. §7) (vgl. auch §2).

    Google Scholar 

  11. Ebenda Buch VI Tit. V Art. 1 § III.

    Google Scholar 

  12. Dagegen läßt sich ein Einfluß des Code Pénal (artt. 379, 405) für die hier behandelten Probleme nicht feststellen.

    Google Scholar 

  13. Materialien zum ALR Bd. 6: Theil 5 VII. Abtheil.

    Google Scholar 

  14. Materialien Bd. 20 S. 77.

    Google Scholar 

  15. A. a. O. (Anm. 12). Vgl. aber schon die Constitutio Criminalis Theresiana (1768) Teil II Art. 55 §2(!) (S. 161).

    Google Scholar 

  16. Ähnlich die Josephina („Allgemeines Gesetz über Verbrechen und derselben Bestrafung“. 1787).

    Google Scholar 

  17. Materialien Bd. 20 S. 77: Viertes Kapitel. Vgl. Josephina Theil I 4. Kap. „Von Kriminalverbrechen, welche auf Vermögen und Rechte Beziehung haben.“ (Dazu gehört merkwürdigerweise auch die Doppelehe § 175ff.!)

    Google Scholar 

  18. § 67 (S.84). Vgl. auch § 27 (S. 77) : „Derjenige, welcher auf irgendeine Art einem anderen an seinen „Gütern, Sachen und Vermögen mit Vorsatz Schaden zufügt. . .“ Josephina § 156. Doch sind in §§ 157/8 Unterschlagung und andere Fälle gleichgestellt.

    Google Scholar 

  19. Materialien Bd. 20 S. 84.

    Google Scholar 

  20. Ebenda S. 81. Anders Josephina §§ 149, 152, 177 trotz der einschränkenden Kapitelüberschrift.

    Google Scholar 

  21. Unleserlich.

    Google Scholar 

  22. Materialien Bd. 20 S. 80.

    Google Scholar 

  23. Vgl. oben S. 256 Anm. 17.

    Google Scholar 

  24. Ebenda S. 77V.

    Google Scholar 

  25. Materialien Bd. 20 S. 143ff

    Google Scholar 

  26. Ebenda S. 154.

    Google Scholar 

  27. Ebenda S. 154, 177.

    Google Scholar 

  28. So noch im 1. Entwurf § 662 (S. 230v).

    Google Scholar 

  29. Bd. 20 §414 (S.311V); Bd. 21 §475 (S. 114).

    Google Scholar 

  30. Bd. 20 S. 177.

    Google Scholar 

  31. Material. Bd. 20 S. 199.

    Google Scholar 

  32. Ebenda Bd. 20 S. 199.

    Google Scholar 

  33. Teil II. Das beruht auf einer Umstellung, die erst nach der ersten Drucklegung vorgenommen wurde. Bis dahin bildeten die strafrechtl. Bestimmungen den 8. Titel des I. Teiles.

    Google Scholar 

  34. Vgl. oben S. 242 Anm. 139.

    Google Scholar 

  35. Bd. 21 zu § 892 S. 183V.

    Google Scholar 

  36. Ebenda (Anm. 34).

    Google Scholar 

  37. Bd. 21 S. 182 v, 183 (vgl. Bd. 20 S. 246ff.).

    Google Scholar 

  38. Ebenda S. 183V.

    Google Scholar 

  39. Bd. 21 S. 182V.

    Google Scholar 

  40. Ebenda S. 183.

    Google Scholar 

  41. Ebenda S. 183V.

    Google Scholar 

  42. Ebenda S. 185V.

    Google Scholar 

  43. Ebenda S. 185V.

    Google Scholar 

  44. Bd. 21 S. 183/183V.

    Google Scholar 

  45. Ebenda S. 182v.

    Google Scholar 

  46. Ebenda S. 205. Allerdings soll sich die Strafe „nach dem einfachen Betrag des gesuchten Vortheils bestimmen“ (§1113= heute § 1259, Bd. 21 S. 205V) ; doch rechnet §1115 (= heute § 1261) mit der Möglichkeit, daß dieser Gewinn nicht ausgemittelt werden kann.

    Google Scholar 

  47. Ebenda S. 205.

    Google Scholar 

  48. Bd. 21 S. 204.

    Google Scholar 

  49. § 1002, Bd. 21 S. 104v. (Dazu Bemerkung von Svarez.)

    Google Scholar 

  50. Nicht leserlich.

    Google Scholar 

  51. Bd. 20 S. 449.

    Google Scholar 

  52. Bd. 21 S. 219V. (Die Bemerkung S.s scheint sich allerdings unmittelbar gegen einen anderen Kritiker zu richten, betrifft aber den gleichen Gegenstand.)

    Google Scholar 

  53. Material. Bd. 22.

    Google Scholar 

  54. Material. Bd. 30.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Motive zum 1. Entwurf des Preuß. Strafgesetzbuches Bd. IV S. 16 und passim.

    Google Scholar 

  56. Motive Bd. IV. S. 1–9.

    Google Scholar 

  57. Motive Bd. IV S. 12.

    Google Scholar 

  58. Motive Bd. IV S. 256/7; der Revisor wendet sich grundsätzlich gegen eine Unterteilung nach Motiven.

    Google Scholar 

  59. Motive Bd. IV S. 176–179.

    Google Scholar 

  60. A. a. O. S. 256/7. 60 A. a. O. S. 259/60.

    Google Scholar 

  61. 11. Abschnitt § 3.

    Google Scholar 

  62. Ebenda §§ 10, 11.

    Google Scholar 

  63. Ebenda §§ 1/2.

    Google Scholar 

  64. Ebenda § 3.

    Google Scholar 

  65. Ebenda § 8.

    Google Scholar 

  66. Ebenda § 9.

    Google Scholar 

  67. Ebenda §§ 11, 55, 61.

    Google Scholar 

  68. Ebenda § 6 Nr. 1 u. 2, § 61 u. §§ 87–94.

    Google Scholar 

  69. Ebenda § 61.

    Google Scholar 

  70. Motive Bd. IV S. 129.

    Google Scholar 

  71. 11. Abschnitt §§ 87–94.

    Google Scholar 

  72. Motive Bd. IV S. 259. Einen „Schätzungswerth“ fordern beim Diebstahl das Revidierte Sächsische Strafgesetzbuch vom 1. Oktober 1868 (Art. 272) sowie der Züricher Entwurf von 1866 (§ 164).

    Google Scholar 

  73. Motive Bd. IV S. 259.

    Google Scholar 

  74. Titel II, 11. Abschnitt § 23 : „Entstand durch die Verübung des Diebstahls noch eine besondere Vermogensbeschädigung, so wird sie als vorsätzliche geahndet, und es tritt die Strafe der zusammentreffenden Verbrechen ein.“ Unmittelbar war allerdings bei der Einfügung dieser Bestimmung an solche (materiellen) Schäden gedacht, die im Zusammenhang mit dem Diebstahl entstehen, ohne dessen Gegenstand zu bilden (Zerstörung einer Maschine durch Entwendung einiger Teile, Herausschneiden eines Stückes Leinwand aus einem kostbaren Bilde) (Motive Bd. IV S. 50 lit. b.). Die obige erweiterte Auslegung folgt aber daraus, daß der Entwurf bei der Vermögensbeschädigung, und nur bei dieser, subjektive Bewertungen berücksichtigt (Motive S. 49 lit. 2a, S. 259/60). Ähnlich, wenn auch nicht mit gleicher dogmatischer Schärfe: Friedrich, Barth und Demme: Die Grundbegriffe des Criminalrechts und seine leitenden Grundsätze (Nürnberg 1861) S. 109.

    Google Scholar 

  75. 11. Abschnitt §§ 10, 11; Motive Bd. IV S. 15.

    Google Scholar 

  76. Aber nicht umgekehrt!

    Google Scholar 

  77. 12. Abschnitt §§ 329, 330.

    Google Scholar 

  78. Ebenda §§ 335 u. 395 ; aber nur der Sache nach. In der Formulierung finden sich weitgehende Abweichungen, vor allem kehrt der Entwurf zu einem generellen Betrugstatbestand zurück.

    Google Scholar 

  79. § 335 : Wer eines unrechtmäßigen Vortheils wegen eine bewegliche Sache dem Eigen-thümer, Inhaber oder zur Besitzergreifung Berechtigten ohne dessen Einwilligung entzieht und an sich nimmt, begeht, selbst wenn es seine eigene Sache ist, einen Diebstahl. § 395 : Wer des Vortheils wegen durch vorsätzliche Veranlassung eines Irrthumes jemanden zum Nachtheile seines Rechts am Vermögen beschädigt, ist des Betruges schuldig.

    Google Scholar 

  80. Motive S. 319/20. „Materielle Abweichungen“ (Zusammenstellung) S. 246. Wortlaut: 14. Abschnitt §484: Wer mit Absicht, sich oder Dritten einen Vermögens- oder anderen Vortheil zu verschaffen oder auch nur einem Anderen zu schaden, unter Veranlassung oder Benutzung eines Irrthums des letzteren eine Handlung begeht, wodurch die Rechte desselben gekränkt werden sollten, macht sich, auch wenn daraus kein Schaden wirklich entstanden ist, des Betruges schuldig. Ähnlich: Bayerisches Strafgesetzbuch von 1813 (Art. 256ff.).

    Google Scholar 

  81. 11. Abschnitt §415. Ähnlich: Revidiertes Sächsisches Strafgesetzbuch vom 1. Oktober 1868 (Art. 272); Strafgesetzbuch für die Thüringischen Staaten von 1849 (Art. 213); Badisches Strafgesetzbuch vom 6. III. 1845/5. II. 1851 (§ 376).

    Google Scholar 

  82. Vgl. oben Anm. 79. Ähnlich: Hessisches Strafgesetzbuch vom 17. IX. 1841 (Art. 391); Braunschweigi-sches Strafgesetzbuch vom 10. VII. 1840 (§224); Kriminalgesetzbuch für Sachsen-Altenburg vom 3. V. 1841 (Art. 245); Württemberg. Strafgesetzbuch vom 1. III. 1839 (Art. 351); Strafgesetzbuch für die Thüringischen Staaten von 1849 (Art. 236) — Friedrich, Barth und Demme: Die Grundbegriffe des Criminalrechts und seine leitenden Grundsätze (Nürnberg 1861) S. 58/9.

    Google Scholar 

  83. S. 286.

    Google Scholar 

  84. Beschlüsse der Staatsraths-Kommission 1839–1841 S. 349, 351: §539: Einen Diebstahl begeht, wer eine fremde bewegliche Sache ohne Einwilligung des Eigenthü-mers oder Inhabers wegnimmt, um dieselbe sich oder einem Andern rechtswidrig zuzueignen. — „Absicht rechtswidriger Zueignung“ fordert auch das Bayerische Strafgesetzbuch vom 10. XI. 1861 (Art. 271).

    Google Scholar 

  85. Ebenda § 608 : Wer um sich oder Anderen Vortheil zu verschaffen oder auch nur um zu schaden, jemanden arglistigerweise in einen Irrthum versetzt und dadurch in Schaden bringt, begeht einen Betrug.

    Google Scholar 

  86. Titel 17 § 402. Ebenso Österreich. Entwurf von 1867 (§ 265).

    Google Scholar 

  87. Titel 19 § 448.

    Google Scholar 

  88. Revision des Entwurfes von 1843 Bd. II (1845) S. 3/4 (§ 253).

    Google Scholar 

  89. Ebenda S. 34 (§280).

    Google Scholar 

  90. Vgl. Verhandlungen der Staatsraths-Kommission von 1846.

    Google Scholar 

  91. A. a. O. (Anm. 89) S. 133.

    Google Scholar 

  92. A.a.O. S. 157.

    Google Scholar 

  93. §263.

    Google Scholar 

  94. § 287. Ebenso: Badisches Strafgesetzbuch vom 6. III. 1845/5. II. 1851 (§ 450 — daneben aber § 451: „Betrug ohne gewinnsüchtige Absicht“).

    Google Scholar 

  95. IX. Entwurf §§267 u. 293. X. Entwurf und Abänderungsvorschläge der Kommission von 1850: §§ 198 u.215. Vgl. des Diebstahls wörtlich übereinstimmend: Bayerisch. Strafgesetzbuch von 1813 (Art. 209); Lübeck (Strafgesetzbuch vom 20. VII. 1863 — §177); Oldenburg (Strafgesetzbuch vom 3. VII. 1858 — Art. 198); der Sache nach auch: Bayern (Strafgesetzbuch vom 10. XI. 1861 — Art. 271); Württemberg (Strafgesetzbuch v. 1. III. 1839- — Art. 316); Bremen (Entwurf von 1868 — § 370).

    Google Scholar 

  96. Vgl. oben S. 265 Anm. 82.

    Google Scholar 

  97. Nach der Darstellung in Goltdammers Archiv Bd. 5 S. 756–761.

    Google Scholar 

  98. Vgl. oben S. 253.

    Google Scholar 

  99. Goltdammers Arch. Bd. 5 S. 757.

    Google Scholar 

  100. Wie bei Merkel: Lehre vom Betruge S. 103 (oben S. 253/4).

    Google Scholar 

  101. Vgl Motive zum 1. (veröffentlichten) Entwurf, zitiert in den Motiven zur Reichstagsvorlage S. 27 Sp. 2.

    Google Scholar 

  102. § 215. „Absicht gewinnsüchtiger Zueignung“ fordern Braunschweig (Criminal-gesetzbuch vom 10. VII. 1840 — § 213); Hamburg (Kriminalgesetzbuch vom 30. IV. 1869 — Art. 183).

    Google Scholar 

  103. Z.B. : Häberlin, C. F.W.: Kritische Bemerkungen zu dem Entwurf eines Strafgesetzbuches für den Norddeutschen Bund (1869) S. 78; Meyer, Hugo: Das Norddeutsche Straf recht. Eine Beurtheilung des Entwurfes eines Strafgesetzbuches für den Norddeutschen Bund. (Halle 1869) S. 71; Berner: Kritik des Entwurfes eines Strafgesetzbuches für den Norddeutschen Bund (Leipzig 1869) S.66/7; Vollert, A.: Kritik des Entwurfes eines Strafgesetzbuches für den Norddeutschen Bund (in Blätter für Rechtspflege in Thüringen und Anhalt Bd. 17) S. 54/5; Fuchs: Goltdammers Archiv Bd. 17 (1869) S. 635.

    Google Scholar 

  104. Vollert: a. a. O. S. 54/5.

    Google Scholar 

  105. Häberlin: a. a. O. S. 78.

    Google Scholar 

  106. § 237 (s. 16 Sp. 1, Separatabdruck aus den amtlichen Drucksachen des Reichstags).

    Google Scholar 

  107. S. 74 Sp. 1 (Separatabdruck).

    Google Scholar 

  108. Motive S. 78 Sp. 1 (Separatabdruck).

    Google Scholar 

  109. §258 (S. 17 Sp. 2). Ebenso: Sachsen (Revidiertes Strafgesetzbuch vom 1. X. 1868 — Art. 284); Hamburg (Kriminalgesetzbuch vom 30. IV. 1869 — Art. 189); Bayern (Strafgesetzbuch vom 10. XI. 1861 — Art. 314); Bremen (Entwurf von 1868 — Art. 132). Lübeck (Strafgesetzbuch vom 20. VII. 1863 — §206) verlangt: „Verschaffung eines Vortheils oder Schadenszufügung in gewinnsüchtiger Absicht“.

    Google Scholar 

  110. Vgl. die Zusammenstellung in den amtlichen Drucksachen Nr. 6 S. 33 (Abänderung beim Diebstahl nur im Strafmaß) und S. 36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1934 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hirschberg, R. (1934). Die Gesetzgebungsgeschichte seit der Carolina, insbesondere Preußens. In: Der Vermögensbegriff im Strafrecht. Abhandlungen aus der Berliner Juristischen Fakultät. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26397-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26397-6_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24283-4

  • Online ISBN: 978-3-662-26397-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics