Skip to main content

Die induzierte Resistenzsteigerung von Protisten gegen wachstumshemmende und mikrobizide Substanzen

  • Chapter
Die Gewöhnung an Nichtantigene Gifte
  • 9 Accesses

Zusammenfassung

Lange bevor Paul Ehelich den Begriff der Arzneifestigkeit — der Resistenzsteigerung in vivo — definiert und durch seine Untersuchungen an pathogenen Protozoën auf eine sichere experimentelle Grundlage gestellt hatte, lag bereits eine große Zahl von Beobachtungen über die Tatsache vor, daß sich einzellige Organismen an wachstumshemmende und mikrobizide Stoffe im Reagenzglase bis zu einem gewissen Grade gewöhnen lassen. W. Hausmann (1907) stellte die bis zu diesem Zeitpunkt ermittelten Daten über die Giftfestigung von Bakterien, Hefen, Schimmelpilzen und Protozoën zusammen und sein Bericht ließ bereits erkennen, daß man — zum Teil mit Erfolg — bestrebt war, zu konkreten Vorstellungen über die Ursachen der geänderten Reaktionsfähigkeit zu gelangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. cit. nach Lafar, Handb. d. techn. Mykologie, 5, 503 (1906).

    Google Scholar 

  2. 2,8 Diaminoacridin.

    Google Scholar 

  3. In einer (derzeit noch im Druck befindlichen) Abhandlung über „das Problem des Bakterienzellkernes“ kommt Gerh. Piekarski (Ergebnisse der Hygiene. Bd. 26) zum Schluß, daß die Frage, ob die Bakterien einen Zellkern besitzen, eindeutig zu bejahen sei, nur sollen sich die Kerne der Bakterien von den Zellkernen der höheren Organismen durch die morphologisch-räumliche Trennung von Chromatin und Achromatin unterscheiden. Die Abhandlung, die dem einen von uns (R. Doerr) im Original bekannt war, gab keine Veranlassung, den Text unserer Ausführungen zu ändern, da diese vom Vorhandensein und der noch keineswegs geklärten Beschaffenheit eines Bakterienkernes in wichtigen Punkten unabhängig sind. cit. nach A. Hippel-Balde S (s. daselbst).

    Google Scholar 

  4. Die Tendenz, alle Veränderungen der Bakterien, mögen sie nun spontan oder induziert, reversibel oder beständig sein, auf ein einziges Prinzip zurückzuführen, läßt sich, nebenbei bemerkt, nicht zureichend begründen und kann die Forschung, wie sich dies bei manchen voreiligen Verallgemeinerungen gezeigt hat, in falsche Bahnen leiten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Bucher, K., Doerr, R. (1950). Die induzierte Resistenzsteigerung von Protisten gegen wachstumshemmende und mikrobizide Substanzen. In: Die Gewöhnung an Nichtantigene Gifte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26234-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26234-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24122-6

  • Online ISBN: 978-3-662-26234-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics