Skip to main content
  • 250 Accesses

Zusammenfassung

In den elektrophysikalischen Laboratorien der Kinderzeit der Elektrotechnik, also vor etwa 200 Jahren, waren Schwefel, Peche, Seide, Holz und Glas die einzigen Isolierstoffe. Deren Zahl hat sich in der Zwischenzeit gewaltig erhöht, aber die erwähnten Materialien sind, wenn auch manchmal in geänderter Form, wieder darunter. Die Isolierstoffe sind entweder Naturstoffe oder sie sind, wie beispielsweise das Glas, aus solchen aufgebaut oder es werden Kunststoffe zu Isolierzwecken eingesetzt. Trotz der bedeutenden Entwicklungen auf dem Kunststoffgebiet, die im nächsten Kapitel im Hinblick auf die Elektroisolation behandelt werden, haben die Naturstoffe ihre Bedeutung keineswegs eingebüßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. “Hütte”, Taschenbuch der Stoffkunde, 3. Aufl. Berlin: W. Ernst and Sohn. 1941.

    Google Scholar 

  2. Poxes, L.: Holz als Dielektrikum im Hochfrequenzf’eld. ETZ.A 75 (1954), 433.

    Google Scholar 

  3. Carlo, L.: Imprägnierverfahren für Holzmasten. Bull. SEV 44 (1953), 43.

    Google Scholar 

  4. Ianaonerger, G.: Zur Frage der elektrischen Leitfähigkeit von Holzmasten. ETZ-B 6 (1954), 407.

    Google Scholar 

  5. Rarvs, W. Uberspannungsschutz durch moderne Ventilableiter. Vortrag, gehalten am 16. Dezember 1953 im Elektrotechnischen Verein Österreichs in Wien.

    Google Scholar 

  6. Klima, F.: Über Rater- und synthetischen Kautschuk. Mitt. chem. Forsch.- Inst. Ind. Osterreichs 2 (1948), 59.

    Google Scholar 

  7. Matt, K.: Aus der Praxis des Gummifachwerkers, 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Berliner Union. 1951.

    Google Scholar 

  8. Hartgummi behauptet sich. Kautschukanwendungen (Rubber Stichting Delft) 4 (1954), 16.

    Google Scholar 

  9. Bormann, E.: Leitgummi in der Elektrotechnik. Vde-Fachber. 17 (1953), H. 1, Gruppe C, 5.37; ETZ-A 74 (1953), 427.

    Google Scholar 

  10. Dtsch. Pat. Anmeldung 21e, 23/05 S 24903 vom 12. März 1953 der Siemens- Schuckert-Werke, Berlin-Erlangen.

    Google Scholar 

  11. Waters, F.: Elektrische Leitfähigkeit des Erdbodens. Werkstoffe u. Korrosion 5 (1954), 60.

    Google Scholar 

  12. Middel, V. and R. Reichmann: Übermikroskopische Untersuchung der Struktur von Bentoniten. Wiss. Veröff. Siemens-Werken, Werkstoff-Sonderheft, 1940, S. 334.

    Google Scholar 

  13. Hersteller F. Eichenaper, Kandel-Pfalz.

    Google Scholar 

  14. Oaeusuer, W.: Neue Werkstoffe für die Elektrotechnik. E und M 69 (1952), 265.

    Google Scholar 

  15. Ecole, M.: Eine neue wärmebeständige Isolation auf Asbestbasis. Bull. SEV 41 (1950), 609;

    Google Scholar 

  16. Ecole, M.: Eine neue wärmebeständige Isolation auf Asbestbasis. Referat ETZ 72 (1951), 670.

    Google Scholar 

  17. Vieweg, R.: Elektrotechnische Isolierstoffe. Berlin: Springer. 1937.

    Google Scholar 

  18. Lambert, M.: Isolierbeton. ETZ 62 (1941), 382.

    Google Scholar 

  19. Backhaus, K.: Ein Beitrag zur Frage der Korrosion bei Cr-Fe-Al-Heizleitern n Berührung mit keramischen Trägern. Vde-Fachber. 18 (1954), 1.

    Google Scholar 

  20. Jagexsberger, A. and E. Winsler: Ableitströme an Massekoohplattea. Ostern. Maschinenmarkt u. Elektrowirtsch. 5 (1950), 519.

    Google Scholar 

  21. Jaeger, G.: Oxydkeramik. „Aus Forschung und Produktion“, Technische Berichte zum achtzigjährigen Bestehen der Degussa, S. 337. Degussa, Frankfurt/Main, 1953.

    Google Scholar 

  22. Soawartswanoer, K.: Injection Molding of Ceramic Materials. Annual Report 1948 der Conference on Electrical Insulation, National Research Council, Washington.

    Google Scholar 

  23. Ponl, A.: Heizleiterlegierungen. E und M 70 (1953), 430.

    Google Scholar 

  24. Dtsch. Pat. Anmeldung 21 e 2/01 N 5053 der N. V. Philips, Eindhoven, ang. 5. 2. 1952.

    Google Scholar 

  25. Dtsch. Pat. Anmeldung 21 e 2/33 5 33798 der Siemens-Schockart-Werke,, Berlin-Erlangen, ang. 11. 6. 1953.

    Google Scholar 

  26. Isolation durch Kataphorese. (Referat aus Electe. Engng 69 (1950), 544.) ETZ 72 (1951), 94.

    Google Scholar 

  27. Stevels, J.: Der glasartige Zustand. Philips’ Techn. Rdseh. 8 (1946), 231;

    Google Scholar 

  28. Stevels, J.: Struktur des Glases. Philips’ Techn. Rdsch. 13 (1952), 350.

    Google Scholar 

  29. “Glass and You”. Corning Glass Works, Coming, USA, 1953.

    Google Scholar 

  30. Oburger, W.: Das Quecksilberschaltrohr. Ostern. Maschinenmarkt u. Elek. trowirtseh. 4 (1949), 470.

    Google Scholar 

  31. Hocxs, K.: Gütesteigerung des Werkstoffes Glas durch Oberflächenveredlung. Vde-Fachber. 16 (1952); ETZ-A 73 (1952), 680.

    Google Scholar 

  32. Peesrons, G.: Einführung zur Gruppe Werkstoffe. Vde-Fachber. 18 (1954), 1.

    Google Scholar 

  33. Revere, G.: Die dielektrisehen Eigenschaften von Hochspannungsisolatoren aus vergütetem Glas. ETZ-A 74 (1953), 197.

    Google Scholar 

  34. Treufels, W.: Freileitungs und Geräteisolatoren für Mittelspannmmgsnetze. ETZ-A 76 (. 955 ), 655.

    Google Scholar 

  35. Daxseno, F.: Gesintertes Glas. Philips’ Techn. Rdsch. 8 (1946), 2.

    Google Scholar 

  36. Macnu, W.: Nichtmetallische tiberztige, S. 303, Wien: Springer. 1952.

    Google Scholar 

  37. Riedel, L.: Verspinnbare Glasfasern und Glasfäden. Vdi-Z. 91 (1949), 227.

    Google Scholar 

  38. Oeiirger, W.: Neuzeitliche Glasfaser-Isolationen. Osterr. Maschinenmarkt u. Elektrowirtsch. 4 (1949), H. 10.

    Google Scholar 

  39. Genars, I.: Caractéristiques et fabrication des textiles de verre utilisés comme isolants en électrotechnique. Bull. SEV 39 (1948), 267.

    Google Scholar 

  40. Koch, P.-A.: Glasfäden-Untersuchungen FrankfurtjMain: Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft. 1953.

    Google Scholar 

  41. Cmctccam, T., R. Lucas and R. Bowers: The Electrical Properties of Glass Fiber Paper. Electr. Manufact. 48 (1951), 94.

    Google Scholar 

  42. Hznsrning, A.: Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der keramischen Werkstoffe. Vde-Fachber. 18 (1954), 8.

    Google Scholar 

  43. The Story of Purified Porcelain. Victor Insulators Inc., Victor, N. Y„ USA, 1952.

    Google Scholar 

  44. Kitty, W.: Porzellan als Werkstoff. Bull. SEV 44 (1953), 723.

    Google Scholar 

  45. Maaazh, H.: Innere Spannungen in Stabilisatoren und ihr Einfluß auf die Bruchfestigkeit. ETZ-A 74 (1953), 357.

    Google Scholar 

  46. Kraus, H.: Über die Bedeutung der Glasur oaf die Betriebssicherheit von Vollkeruisolatoren. E und M 72 (1955), 285.

    Google Scholar 

  47. Soxnesr, J.: Hüchstspannrmgsisolatoren aus Porzellan mit halbleitender Glasur. Bull. SEV 43 (1952), 873.

    Google Scholar 

  48. Meyer, H.: Der Erdschluówischer in Hochspannungsnetzen. ETZ-A 73 (1952), 537 ff„ besonders 540.

    Google Scholar 

  49. Cron, H. v., W. Estop and H. Larroe: Cigre 1954, Berichte Nr. 218 und 218 bis. ETZ-A 76 (1855), 201.

    Google Scholar 

  50. Susan, F.: Entwicklung und Wertung der Bauweisen von Hochspannungs. Freiluftsehaltanlagen. Elin-Z. 4 (1952), 121.

    Google Scholar 

  51. Isolierung von Trafoblechen. Dtsch. Pat. Anmeldung 21 d 1, 45. p 21186 von W. Moll, ang. 8. 11. 1948.

    Google Scholar 

  52. Mauzenuor, H.: Die Vermeidung von Betriebsstörungen an Hochspannungs-. Trennschaltern in Innenraum-Schaltanlagen. E und M 70 (1953), 274;

    Google Scholar 

  53. Mauzenuor, H.: Die Bedeutung der Isolatorenfrage für die Betriebstüchtigkeit und den Platzbedarf der Hochspannungs-Trennschalter. E und M 66 (1949), 275.

    Google Scholar 

  54. Zaonru, W.: Die Überlegenheit keramischer Isolierstoffe gegenüber organischen Kunststoffen. Sstem. Maschinenmarkt u. Elektrowirtsch. 4 (1952), 42. 9–61.

    Google Scholar 

  55. Wolf, J.: Steatitprodukte für besondere Ansprüche der Elektrotechnik. Bull. SEV 44 (1953), 717.

    Google Scholar 

  56. Karnz, J.: Werkstoffe und Probleme der Hoch£requonzkeramik. E und M 70 (1953), 473 und 525.

    Google Scholar 

  57. Sexunze, W. M.: Das Titan mad seine Verbindungen in der Elektrotechnik. ETZ 72 (1951), 52.

    Google Scholar 

  58. Kondensatorbaustoffe mit hoher Dielektrizitätskonstante. Informationsblatt 53568 vom April 1953 der Steatit Magnesia AG., Lauf.

    Google Scholar 

  59. Knee, A. and G. Ocrons: Über die Herstellung und Priif mg von Edelmetall-Belägen auf Isolierkörpern. Fernmeldetechn. Z. 11 (1953), H. 2.

    Google Scholar 

  60. Aluminium auf dem Markt: Fiberfrax. Aluminium News 1953, Mai, 6.

    Google Scholar 

  61. An Introduction to Fiberfrax- Informationsblatt der Carborundum Company, Niagara Falls, USA.

    Google Scholar 

  62. Cesaasan, T. and R. Lucas: The Manufacture and Properties of Paper made from Ceramic Fibers. Naval Research Laboratory Report 4044 vom 20. Oktober 1952.

    Google Scholar 

  63. Zum Beispiel Permanitkitte der Danco-Wetzell and Co. Dortmund; Lafarge- und Secarzement der Société des Chaux of Ciments de Lafarge et du Teil; Fortafix der Fortafix Liquid Cement Co. England; Isolierzemente und Zementkitte der Schweizerischen Isola-Werke, Breitenbach und der Sauereisen Cements Comp., Pittsburgh, USA.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Oburger, W. (1957). Isolierstoffe aus Naturstoffen. In: Die Isolierstoffe der Elektrotechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26196-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26196-5_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24084-7

  • Online ISBN: 978-3-662-26196-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics