Skip to main content

Kristallmathematik

  • Chapter
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Unsere Vorfahren teilten das Reich der Natur ein in das Pflanzenreich, das Tierreich und das Mineralreich. Dieses Reich der Steine, ist das Forschungsund Lehrgebiet der Mineralogie. Betrachten wir einen Stein etwas näher, so sehen wir bei einem Sandstein, daß er aus einzelnen Quarzkörnern zusammengesetzt ist, bei einem Granit können wir neben dem Quarz Feldspat und dunklen Glimmer oder auch Hornblende erkennen, aus einer Erzstufe leuchten uns Bleiglanz, Kupferkies und Zinkblende entgegen. Jedes solche selbständige Individuum eines Gesteines nennen wir Mineral. Die Minerale1 und ihre Vorkommen sind unser Arbeitsgebiet. Es erstreckt sich also vom Einzelmineral bis auf die Mineralgesellschaften der Gesteine, zu denen in diesem Sinne auch die Erz-und Salzvorkommen sowie andere nutzbare Lagerstätten gehören.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Belov, N. V.: A Class-room method for the derivation of the 230 space groups. (Übersetzt aus dem Russischen.) Leeds 1966.

    Google Scholar 

  • Buerger, M. J.: Elementary crystallography. New-York-London 1956.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, J. J.: Die Bewegungsgruppen der Kristallographie, 2. Aufl. Basel-Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Friedel, G.: Leçons de Cristallographie. Paris 1921.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, V.: Atlas der Kristallformen. Heidelberg 1913–1926. (9 Bände mit Figuren und Tabellen.)

    Google Scholar 

  • Groth, P.: Chemische Kristallographie, 5 Bände. Leipzig 1906–1919.

    Google Scholar 

  • Groth, P.: Elemente der physikalischen und chemischen Krystallographie. München-Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Phillips, F. C.: An introduction to crystallography, 3. Aufl. London 1963.

    Google Scholar 

  • Raaz, F., u. H. Tertsch: Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie, 3. Aufl. Wien 1958.

    Book  Google Scholar 

  • Schoenflies, A.: Krystallsysteme und Krystallstruktur. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  • Speiser, A.: Die Theorie der Gruppen von endlicher Ordnung, 4. Aufl. Basel 1956.

    Google Scholar 

  • Terpstra, P., and L. W. Codd: Crystallometry. London 1961.

    Google Scholar 

  • Tertsch, H.: Die stereographische Projektion in der Kristallkunde. Wiesbaden 1954.

    Google Scholar 

  • Tutton, A. E. H.: Crystallography and practical crystal measurement. London 1922.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Correns, C.W. (1968). Kristallmathematik. In: Einführung in die Mineralogie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25929-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25929-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23826-4

  • Online ISBN: 978-3-662-25929-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics