Skip to main content
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Die mit dem magnetischen Feld der Ströme und dem elektrischen Feld der Spannungen verbundene Speicherung von Energie hat zur Folge, daß der Übergang von einem Zustand zu einem anderen nicht plötzlich vor sich gehen kann; dies würde unendlich hohe Leistungen erfordern. Der elektrische Zustand eines Netzes kann sich ändern, entweder wenn die Struktur des Netzes verändert wird, z. B. durch Schalter, oder wenn die treibenden Spannungen sich zeitlich verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur zum siebenten Kapitel:

  1. Bennett, W. R.: Electrical Noise, New York: McGraw-Hill 1960.

    Google Scholar 

  2. Davenport, W. B., and W. L. Root: An Introduction of the Theory of Random Signals and Noise, New York: McGraw-Hill 1958.

    MATH  Google Scholar 

  3. Doetsch, G.: Handbuch der Laplace-Transformation, Bd. I: Theorie, 1950; Bd. II Anwendungen, 1955; Bd. III: Anwendungen, 1956: Basel/Stuttgart: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  4. Doetsch, G.: Anleitung zum praktischen Gebrauch der Laplace-Transformation München: R. Oldenbourg 1961.

    MATH  Google Scholar 

  5. Fetzer, V.: Einschwingvorgänge in der Nachrichtentechnik, München: Porta-Verlag 1962.

    Google Scholar 

  6. Kaden, H.: Impulse und Schaltvorgänge in der Nachrichtentechnik, München: R. Oldenbourg 1957.

    Google Scholar 

  7. Küpfmüller, K.: Die Systemtheorie der elektrischen Nachrichtenübertragung, Stuttgart: S. Hirzel 1952.

    Google Scholar 

  8. Mierdel, G., u. S. Wagner: Aufgaben zur theoretischen Elektrotechnik, Heidelberg: Hüthig 1962.

    Google Scholar 

  9. Oppelt, W.: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, Weinheim: Verlag Chemie 1960.

    MATH  Google Scholar 

  10. Peters, J.: Einschwingvorgänge, Gegenkopplung, Stabilität, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1954.

    Book  Google Scholar 

  11. Pfeifer, H.: Elektronisches Rauschen, Leipzig: B. G. Teubner 1959.

    Google Scholar 

  12. Rüdenberg, R.: Elektrische Schaltvorgänge in geschlossenen Stromkreisen von Starkstromanlagen, 4. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1953f.

    Book  Google Scholar 

  13. Schlitt, H.: Systemtheorie für regellose Vorgänge, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1960.

    MATH  Google Scholar 

  14. Strecker, F.: Die elektrische Selbsterregung mit einer Theorie der aktiven Netzwerke, Stuttgart: S.Hirzel 1947.

    Google Scholar 

  15. Strecker, F.: Praktische Stabilitätsprüfung mittels Ortskurven und numerischer Verfahren, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1950.

    Book  Google Scholar 

  16. Truxal, J. G.: Entwurf automatischer Hegelsysteme, München: H. Oldenbourg 1960.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Küpfmüller, K. (1968). Ausgleichsvorgänge in linearen Systemen. In: Einführung in die theoretische Elektrotechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25914-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25914-6_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23811-0

  • Online ISBN: 978-3-662-25914-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics