Skip to main content
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Wenn es sich um verhältnismäßig langsam veränderliche Vorgänge handelt, dann kann man nach den vorhergehenden Abschnitten die Wirkung des elektrischen Feldes zwischen zwei Elektroden durch Kapazität und Ableitung eines Kondensators darstellen, die Wirkung des magnetischen Feldes in einem Stromkreis durch Induktivität und Wirkwiderstand einer Spule. Ein allgemeiner Stromkreis enthält daher die drei Elemente Widerstand, Kapazität und Induktivität in irgendeiner Zusammensetzung. Die Abb. 36.1 veranschaulicht ein derartiges „Netzwerk“. Die Ströme werden hervorgerufen durch eine oder mehrere Quellen, deren Quellenspannungen zeitlich sinusförmigen Verlauf haben sollen (Sinusspannungen). Sind die Widerstände, Induktivitäten und Kapazitäten unabhängig von den Stromstärken, dann verlaufen im stationären Zustand auch alle Ströme in dem Netz zeitlich sinusförmig (Sinusströme). Bei einem konstanten Widerstand folgt dies aus dem OHMschen Gesetz, hei Induktivitäten und Kapazitäten daraus, daß der Differentialquotient der Sinusfunktion wiederum eine Sinusfunktion ist. Ein Netz mit dieser Eigenschaft heißt lineares Netz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur zum vierten Kapitel

  1. Black, H. S.: Modulation Theory, New York: D. van Nostrand 1953.

    MATH  Google Scholar 

  2. Bosse, G.: Einführung in die Synthese elektrischer Siebschaltungen mit vorgeschriebenen Eigenschaften, Stuttgart: S. Hirzel 1963.

    Google Scholar 

  3. Cauer, W.: Theorie der linearen Wechselstromschaltungen, Berlin: Akademie-Verlag 1954.

    MATH  Google Scholar 

  4. Edelmann, H.: Berechnung elektrischer Verbundnetze, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1963.

    Book  MATH  Google Scholar 

  5. Feldtkeller, R.: Einführung in die Vierpoltheorie der elektrischen Nachrichtentechnik, Stuttgart: S. Hirzel 1962.

    Google Scholar 

  6. Feldtkeller, R.: Einführung in die Siebschaltungstheorie der elektrischen Nachrichtentechnik, Stuttgart: S. Hirzel 1963.

    Google Scholar 

  7. Guillemin, E. A.: Synthesis of Passive Networks, New York: J. Wiley 1957.

    Google Scholar 

  8. Gundlach, F. W.: Grundlagen der Höchstfrequenztechnik, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1950. (Technische Physik in Einzeldarstellungen, Bd. 7).

    Book  Google Scholar 

  9. Hochrainer, A.: Symmetrische Komponenten in Drehstromsystemen, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1957.

    Book  Google Scholar 

  10. Hölzler, E., u. H.Holzwarth: Theorie und Technik der Pulsmodulation, Berlin Göttingen/Heidelberg: Springer 1957.

    Book  MATH  Google Scholar 

  11. Hölzler, E., u. D.Thierbach: Nachrichtenübertragung, Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1966.

    Book  Google Scholar 

  12. Klein, W.: Grundlagen der Theorie elektrischer Schaltungen, Berlin: Akademie-Verlag 1961.

    MATH  Google Scholar 

  13. Laurent, T.: Vierpoltheorie und Erequenztransformation, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1956.

    Book  Google Scholar 

  14. Mason, S. J., u. H.J. Zimmermann: Electronic Circuits, Signals and Systems, New York: J. Wiley 1960.

    Google Scholar 

  15. Meinke, H. H.: Theorie der Hochfrequenzschaltungen, München: R. Oldenbourg 1951.

    Google Scholar 

  16. Mierdel, G., u. S. Wagner: Aufgaben zur theoretischen Elektrotechnik, Heidelberg: Hüthig 1962.

    Google Scholar 

  17. Pöschl, K.: Mathematische Methoden in der Hochfrequenztechnik, Berlin/Göttingen/ Heidelberg: Springer 1956.

    Book  MATH  Google Scholar 

  18. Shea, R. F.: Principles of Transistor Circuits, New York: J. Wiley 1953.

    Google Scholar 

  19. Spangenberg, K. R.: Vacuum Tubes, New York: McGraw-Hill 1948.

    Google Scholar 

  20. Stewart, J. L.: Theorie und Entwurf elektrischer Netzwerke, Stuttgart: Berliner Union 1959.

    Google Scholar 

  21. Strutt, M. J. O.: Verstärker und Empfänger, 2. Aufl., Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1951. (Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik, Bd. 4.)

    Google Scholar 

  22. Strutt, M. J. O.: Elektronenröhren, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1957. (Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik, Bd. 3).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Küpfmüller, K. (1968). Netzwerke. In: Einführung in die theoretische Elektrotechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25914-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25914-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23811-0

  • Online ISBN: 978-3-662-25914-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics