Skip to main content

Druckluftenergieübertragung

  • Chapter
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Für den Antrieb der Untertagemaschinen kommen zwei Energieformen in Frage: Druckluft und Elektrizität. Jede hat ihre Vor- und Nachteile je nach Art der Verwendung, und es ist im Rahmen des Gesamtbetriebes stets zu prüfen, welcher Energie für einen bestimmten Antrieb der Vorzug zu geben ist. Die Vielgestaltigkeit des untertägigen Maschinenbetriebes wird normalerweise einen rein elektrischen Betrieb oder reinen Druckluftbetrieb nicht zulassen. Der Gemischtbetrieb ist gewöhnlich am vorteilhaftesten; es sind dann zwar zwei Leitungsnetze für die Energieübertragung erforderlich, was jedoch bei den von jeder Art gebrauchten großen Energiemengen durchaus tragbar ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Ziffer 232.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ziffer 226.

    Google Scholar 

  3. So sind z. B. von der Demag Druckluft-Pfeilradmotoren von der ungewöhnlichen Leistung von 400 PS als Wasserhaltungsantriebe für große Teufen südafrikanischer Gruben geliefert worden, wo Elektromotoren infolge der hohen Temperaturen ungeeignet waren.

    Google Scholar 

  4. kW erwärmt die Wettermenge 100 m3/min um rd. 0,5°; bei reiner Hubförderung ist die Erwärmung nur rd. 0,15°, wenn ~o~ = 70% angenommen wird, also nur 0,3 kW in Wärmeleistung umgesetzt werden.

    Google Scholar 

  5. Vgl. C. Horxx: Wasserabscheidung und Druckregelung in Druckluftnetzen als Sparmaßnahme Bergbau 1942 S. 235–241.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch die Beispiele 9 und 10 auf S. 45.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ziffer 17. Hoffmann, Bergwerksmaschinen, 5. Aufl. (Neudruck) 23

    Google Scholar 

  8. Vgl. H. BUSE:UHL: Möglichkeiten und Ergebnisse von Druckluftmessungen im Grubenbetrieb. Glückauf 1950, S. 687. — 2 Vgl. Ziffer 219 und 220.

    Google Scholar 

  9. Für kleine Speichermengen hat sich im schwedischen Erzbergbau ein Speicher in festem Gestein bewährt, der mit Druckwasserverdrängung als Gleichdruckspeicher arbeitet und deshalb ein Druckluftvolumex gleich dem Inhalt des Speichers liefern kann.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ziffer 88.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, C. (1956). Druckluftenergieübertragung. In: Lehrbuch der Bergwerksmaschinen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25443-1_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25443-1_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23396-2

  • Online ISBN: 978-3-662-25443-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics