Skip to main content

Die Ursachen der Geisteskrankheiten

  • Chapter

Zusammenfassung

Von jeher wußte man, daß Geisteskrankheiten sich in der einen Familie häufen, in der anderen fehlen, und daß in den Familien mit Geisteskrankheiten die nicht eigentlich erkrankten Mitglieder sehr häufig gewisse Abweichungen, oft deutlich in der Richtung der Erkrankung, aufweisen. Allerdings gibt es selten Familien, die bei genauem Zusehen ganz frei sind, und die Fälle mit nur wenigen kranken Gliedern sind immerhin die häufigeren. Dennoch ist sicher die Familien anlage eine der wichtigsten Bedingungen der Entstehung der Geisteskrankheiten1). Allerdings braucht eine bloße Anlage, auch wenn sie unzweifelhaft auf das einzelne Individuum übergegangen ist und sich da durch kleinere Abweichungen vom Normalen und durch die Übertragung auf die Nachkommen manifestiert, nicht als Krankheit zum Ausdruck zu kommen. Entweder gibt es verschiedene Grade der hereditären Anlage, oder die Anlage „entwickelt“ sich nicht bei allen zur ausgesprochenen Krankheit, oder es kommt beides vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die hervorragende Bedeutung der Anlage zeigt sich namentlich beim Zwillings-irresein, wo mitunter beide Geschwister zur gleichen Zeit und unter sehr ähnlichen Symptomen erkranken, und zwar auch dann, wenn sie nicht miteinander leben.

    Google Scholar 

  2. Bleulee, Mendelismus b. Psychosen spez. bei der Schizophrenie. Schweiz. Arch, f. Neurologie u. Psychiatrie. Bd. I. Zürich 1917.

    Google Scholar 

  3. Die psycho-neurotische erbliche Belastung der Geistesgesunden und der Geisteskranken. Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie 1905.

    Google Scholar 

  4. Die Unterschiede in der Belastung sind in Wirklichkeit deshalb ein wenig größer, als diese Zahlen angeben, weil in den Familien Geisteskranker jeweilen der geisteskranke Proband nicht gezählt wird, während ein gesunder Proband überhaupt nicht in Betracht kommt.

    Google Scholar 

  5. Bunge, Die zunehmende Unfähigkeit der Frauen, ihre Kinder zu stillen. 7. Aufl. Reinhard, München 1914.

    Google Scholar 

  6. Schweizerische Statistik. Sanitarisch-demographisches Wbehenbulletm 1903 und Int. Monatsschr. zur Bekämpfung der Trinksitten 1904, S. 183.

    Google Scholar 

  7. In neuester Zeit nimmt der Genuß von Kokain in Form von Schnupfpulver namentlich bei der Halbwelt und denen, die mit ihr verkehren, ganz rapid überhand.

    Google Scholar 

  8. Erschöpfung ist nach Kbabpelin zu starker Verbrauch oder ungenügender Ersatz der tätigen Substanzen, Ermüdung: Anhäufung von lähmend wirkenden Zerfallstoffen.

    Google Scholar 

  9. Bleuler, Der Sexualwiderstand, Jahrbuch für psychoanalytische Forschungen, Bd. V, 1913.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bleuler, E. (1920). Die Ursachen der Geisteskrankheiten. In: Lehrbuch der Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25424-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25424-0_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23377-1

  • Online ISBN: 978-3-662-25424-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics