Skip to main content

Entwicklung und Ernährung des Säuglings

  • Chapter
Lehrbuch der Säuglingskrankheiten
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Als neugeboren bezeichnen wir das Kind bis zu dem Augenblicke, in dem die mit der Loslösung des kindlichen Organismus von der Mutter verknüpften Vorgänge endgültig abgeschlossen sind. Diese Phase umfaßt etwa die ersten 14 Lebenstage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Lit. bei A. v. Reuß, Krankh. d. Neugebor. Berlin, Julius Springer, 1914. v. Pfaundler, Physiol. d. Neugeb. in Döderleins Hb. d. Geburtshilfe, Bd. 1, 1915. v. Jaschke, Physiol., Pflege u. Ernähr. d. Neugeb. Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1917. A.Reiche, Das neugeb. Kind. E. i. M. K. 15, 1917.

    Google Scholar 

  2. Linzenmeyer, Z. G. G. 76, 1914. Früher wurde der schrägen Durchsetzung der Aortenwand Bedeutung für den Schließungsvorgang beigemessen; durch sie bestehe an der Ductusmündung ein ventilartiger Sporn, der bei wachsendem Aortendruck das Lumen verlegt (P. Straßmann, A. G. 45; Röder, A. K. 30). Neuerdings wird dem nur eine unterstützende Rolle zugebilligt.

    Google Scholar 

  3. Lit. Lange, l. c. Haberda, D. fötal. Kreislaufwege d. Neugeb. usw. Wien 1896. Herzog, D. Rückbild. d. Nabels u. d. Nabelgefäße. München 1892. Bucura, Z. G. 1903, Nr. 12. Pfeifer, V. A. 167. Frankl, W. m. W. 1903, Nr. 35–36.

    Google Scholar 

  4. Lit. b. Runge, Krankheiten d. ersten Lebenstage. Stuttgart 1906. v. Jaschke, l. c.

    Google Scholar 

  5. Lit. bei Czerny-Keller, Des Kindes Ernährung usw., Kap. 6.

    Google Scholar 

  6. Vaginalflora vgl. Neujeau, B. G. G. 10, 1906. Schmidgall, ibid. 19, 1914.

    Google Scholar 

  7. Escherich, Darmbakter. d. Säugl. 1886. Schild, Z. H. J. 19. Moro, Morpoholog. u. biolog. Untersuch, üb. d. Darmbakter. d. Säugl. Berlin 1905 (Lit.). Sittler, D. wichtigsten Bakterientypen d. Darmflora d, Säugl. Würzburg 1909 (Lit.).

    Google Scholar 

  8. Birk u. Edelstein, M. K. 9, Orig. Nr. 9.

    Google Scholar 

  9. Schiff, J. K. 34. 1892 u. 54. 1901.

    Google Scholar 

  10. Rott, Z. K. 1. 1911.

    Google Scholar 

  11. Schick, Z. K. 13. 1915. Bergmann, Z. K. 14. 1916.

    Google Scholar 

  12. Birk u. Edelstein, l. c.

    Google Scholar 

  13. Darüber hinaus noch auf eine anfängliche Schwäche der Assimilation Bezug zu nehmen (Haake, Ingerslev, Benestad, J. K. 80. 1914) erscheint überflüssig.

    Google Scholar 

  14. Heller, Z. K. 4. 1912. v. Reuß, ibid. v. Jaschke, Langstein, Z. G. G. 78. 1915. Pétéri, J. K. 80. 1914. M. S. S. 49. 1919.

    Google Scholar 

  15. Vgl. bei Pathogenese des alimentären Fiebers. Der Einwand, daß bei gleich geringer Flüssigkeitszufuhr nur ein so geringer Prozentsatz positiver Fälle zu verzeichnen ist, ist hinfällig, da sich die fieberhafte Reaktion auf Durst ebenfalls nur bei etwa aller Säuglinge zeigt.

    Google Scholar 

  16. Lit. bei Mayerhofer, E. i. M. K. 12. 1913.

    Google Scholar 

  17. Simon, Z. K. 2. 1911.

    Google Scholar 

  18. Vgl. bei dieser.

    Google Scholar 

  19. Birk, V.V. 664/65. 1912.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch S. 177 unter Harnsäureinfarkt.

    Google Scholar 

  21. Vgl. besonders Bergmann, Z. K. 14. 1916.

    Google Scholar 

  22. Rubner, Langstein, Edelstein, Arch. f. Anat. u. Phys. 1915.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Czerny-Keller, l. c. Kap. 23.

    Google Scholar 

  24. Sarwey, Winckels Hb. d. Geburtshilfe I, 2. 1904. Gundobin, Besonderh. d. Kindesalters. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  25. Goldfeld, Z. G. G. 72. 1913. Gutfeld, Z. G. G. 73. 1913.

    Google Scholar 

  26. Bondi, W. kl. W. 1919. Nr. 1 u. 19. Zuntz, A. G. 110.

    Google Scholar 

  27. Lit. bei Maron, Einfl. d. Ernährungsverhältn. im Kriege auf d. körp. Entwicklungszust. d. Neugeb. Veröff. aus d. Gebiete d. Medizinverwalt. 8, Heft 7. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  28. D. m. W. 1917. Nr. 27.

    Google Scholar 

  29. W. Camerer jun., Med. Korrespondenzbl. d. württemb. ärztl. Landesvereins 1905. Nr. 23. Gundobin, l. c. Friedenthal, E. i. M. K. 9. 1912.

    Google Scholar 

  30. J. K. 53. 1901.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch unter Frühgeburten S. 141.

    Google Scholar 

  32. Camerer, Gundobin, Friedenthal, l. c. Lange, J. K. 57.

    Google Scholar 

  33. Z. K. 6. 1913 — auch als Sonderabdruck bei J. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  34. Vgl. S. 116.

    Google Scholar 

  35. Vgl. v. Pfaundler, M. m. W. 1912. Nr. 5.

    Google Scholar 

  36. Z. K. 14. 1916.

    Google Scholar 

  37. Vgl. M. Cohn, J.K. 64.

    Google Scholar 

  38. Bossard, J. K. 88. 1918.

    Google Scholar 

  39. M. Cohn, J. K. 37. Hochsinger, Stud. üb. d. klin. Verh. d. Stirnfontanelle. Wien. Klinik. 1893. Stöltzner, Path. u. Therap. d. Rachitis. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  40. Lit. hierüber und über die Frage der angeborenen Rachitis überhaupt vgl. Wieland, E. i. M. K. 6 und J. K. 84. 1916. E. Schloß, B. kl. W. 1916. S. 106.

    Google Scholar 

  41. Lit. bei Jundell. J.K.59. Gofferjé, J.K.68. Apert, Le Nourrisson 1, Paris 1913.

    Google Scholar 

  42. Schelble, Z. K. 2. 1911.

    Google Scholar 

  43. A. Czerny, J. K. 41.

    Google Scholar 

  44. Einzelheiten bei Preyer, Seele des Kindes. Leipzig, Grieben, Compayre, Entwickl. d. Kinderseele, übersetzt von Ufer, 1900. Heubner, E. i. M. K. 16. 1918.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kap. Lähmungen.

    Google Scholar 

  46. Lit. Budin, Le nourisson. Paris, Doin, 1900. Marfan, Hb. d. Säuglingsernährg., übersetzt von Fischl, Deutike 1906. Czerny-Keller, l. c. Schloßmann, M. G. G. 17. Finkelstein, Th.G. 1903 Dez.

    Google Scholar 

  47. Lit. bei Tugendreich, Mutter- u. Säuglingsfürsorge. Ferd. Enke, 1910, Kap. 2.

    Google Scholar 

  48. A. Keller, Z. a. G. 22. 1903.

    Google Scholar 

  49. Über die Bedeutung von Konstitutionsanomalien für das Gedeihen an der Brust vgl. Ernährungsstörungen der Brustkinder.

    Google Scholar 

  50. Lit. vgl. Tugendreich, l. c. Kap. 11.

    Google Scholar 

  51. Lit. vgl. Tugendreich, l. c. Kap. 11. Derselbe in Mosse u. Tugendreich, Krankheit u. soziale Lage, S. 266f. München, Lehmann, 1912.

    Google Scholar 

  52. Lit. bei Noeggerath, Stillverbot bei Tub. u. Tuberkuloseverdacht. Ergebn. d. Geburtshilfe IV, Heft 1. 1912.

    Google Scholar 

  53. Schloßmann, l. c. Füster, W. kl. W. 1906. Nr. 20.

    Google Scholar 

  54. Lit. bei Mori, M. K. IV, Nr. 2. M.s Fall selbst ist unklar, da der plötzliche Tod unter Krämpfen erst am 26. Lebenstage erfolgte und eine Spinalblutung bestand.

    Google Scholar 

  55. Ref. M. K. IX, 12. S. 490.

    Google Scholar 

  56. Mori, l. c. Frost, A. P. 1912.

    Google Scholar 

  57. Z. K. 13. 1916.

    Google Scholar 

  58. J. Neumann, Kl. th. W. 1913. Nr. 38.

    Google Scholar 

  59. Vgl. auch S. 38.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kap. Sepsis.

    Google Scholar 

  61. Die zunehmende Unfähigkeit der Frauen, ihre Kinder zu stillen. München 1907.

    Google Scholar 

  62. D. m. W. 1896. Nr. 34 und A. R. G. 2. 1905.

    Google Scholar 

  63. Korrespondenzblatt d. deutschen anthropol. Ges. 1899. Nr. 10.

    Google Scholar 

  64. Schenk, Arzt. Sachverst. Z. 1909. Nr. 23.

    Google Scholar 

  65. Greeff, D. m. W. 1910. Nr. 15. Agnes Blum, A. R. G. 5. 1908.

    Google Scholar 

  66. Engel, M. G. G. 23. 1906. Hb. d. Kinderheilk. v. Pfaundler-Schloßmann, Bd. I.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Marfan, R. M. janv. 1902.

    Google Scholar 

  68. Les mères qui ne peuvent pas allaiter etc. Th. d. Paris 1903.

    Google Scholar 

  69. Lit. bei Jaschke, M. G. G. 1908. 28. Stieda, B. G. G. 1911. 16. v. Reuß, Krankh. d. Neugebor. Berlin, Springer, 1914.

    Google Scholar 

  70. O. Heubner, B. kl. W. 1911. Nr. 28.

    Google Scholar 

  71. Betr. allfälliger psychischer Hemmungen und der größeren Zahl von Mastitiden in der Privatpraxis vgl. S. 40.

    Google Scholar 

  72. Über diese Unterschiede wie über den Bau der Mamma überhaupt vgl. Engel, i. c, und V. G. K. Meran 1905.

    Google Scholar 

  73. Lit. vgl. v. Pfaundler, Physiol. d. Laktation in Hb. d. Milchkunde, herausgeg. v. Sommerfeld. Wiesbaden, Bergmann, 1909.

    Google Scholar 

  74. Lit. bei Basen, M, K. 8. Nr. 9.

    Google Scholar 

  75. Vgl. S. 23.

    Google Scholar 

  76. Helbich, M. K. 10. 1911.

    Google Scholar 

  77. Lit. bei Grünbaum, D. m. W. 1907. Nr. 26.

    Google Scholar 

  78. v. Pfaundler, Z. K. 3. 1912. Lindig, Z. G. G. 86. 1915.

    Google Scholar 

  79. Herz, Basch, Cramer, Pfaundler, Barth. Lit. bei Barth, Z. K. 10. 1914.

    Google Scholar 

  80. L. c.

    Google Scholar 

  81. Schloßmann, l. c. und A. K. 33. Finkelstein u. Ballin, Die Waisensäuglinge Berlins usw. Berlin, Urban u. Schwarzenberg, 1904.

    Google Scholar 

  82. Brodski (A. K. 63) beobachtete maximal 5400 cm3 für den Tag.

    Google Scholar 

  83. Budin, l. c. Laisney, De l’augmentat, progress, d. 1. sécr. lact. etc. Th. d. P., 1903.

    Google Scholar 

  84. L’obstétrique 1902 S. 193.

    Google Scholar 

  85. Ähnlich Schloßmann (l. c.).

    Google Scholar 

  86. Lit. Thiemich M. K. Orig. 14. 1918.

    Google Scholar 

  87. Über qualitative Veränderungen vgl. unter Ernährungsstörungen der Brustkinder.

    Google Scholar 

  88. Thiemich, M. G.G. 8. Budin, l. c. Schlichter, W. kl. W. 1888, S.978. Bendix. M.m.W. 1900, Nr. 30.

    Google Scholar 

  89. Heil, M. G. G. 24. 1906. Sundin, Z. G. 1909. Nr. 7. Jacobius, A. K. 48.

    Google Scholar 

  90. Auch bei Kühen läßt der Milchertrag während des Rinderns häufig nach, um später über das gewöhnliche Maß zu steigen. Gleichzeitig können qualitative Änderungen im Sinne einer Erhöhung oder Verminderung des Gehaltes an festen Stoffen, besonders Fett, bemerkbar werden. Bei anderen Tieren wieder geht der Zustand ohne jeden Einfluß auf die Milch vorüber (nach Kirchner, Hb. d. Milchwirtschaft. Erst. Abschnitt. IV).

    Google Scholar 

  91. Bendix, l. c. Poirier, Capart, Duski. Zit. nach Czerny-Keller, Kap. 21.

    Google Scholar 

  92. M. G. G. 26.

    Google Scholar 

  93. Lit. Bad, Die KolostrumbilduBg Berlin Hochwald 1904. Pfaundler Physiol. d. Laktation in Sommerfelds Hb. d. Milchkunde St. Engel u. J. Bauer, E. Ph. 11. 1912. Birk, M. K. IX. Orig. I. E. Schloß, M. K. Orig. II. 1912.

    Google Scholar 

  94. Langstein, Rott u. Edelstein, Z. K. 7.

    Google Scholar 

  95. Thomas, Z. K. 8.

    Google Scholar 

  96. Benestadt, M. Kl. 1915. Nr. 1.

    Google Scholar 

  97. Lit. vgl. besonders Camerer u. Soeldner, Z. Biol. 36. Heubner, J. K. 40. 1895. Schloßmann, A. K. 30 u. 33. Johannesen, J. K. 39. Thiemich, Sammelref. M. G. G. 9. S. Engel in Sommerfelds Hb. d. Milchkunde. Bergmann, 1909. Nothmann, Sammelref. J. K. 75. Raudnitz, Sammelref. in M. K. 8 u. 9. Schloß, M. K. Orig. 1 u. 2.

    Google Scholar 

  98. M. K. 10. Orig. 2. Nr. 12.

    Google Scholar 

  99. J. K. 61. 1905.

    Google Scholar 

  100. M. K. Orig. 1. 1911.

    Google Scholar 

  101. Engel u. Murschhauser, Z. ph. Ch. 73 (Vermehrung durch Harnstoffdarreichung).

    Google Scholar 

  102. Bahrdt u. Edelstein, Z. K. 1. 1911. Soxhlet, M. m. W. 1912. Nr.28.

    Google Scholar 

  103. Lit. Marfan,]. c. O. Seiffert, Versorgung großer Städte mit Kindermilch I. Leipzig 1904. Czerny-Keller, l. c. Kap. 2. Seligmann, H. Römer, St. Engel in Sommerfelds Hb. der Milchkunde. J. Bauer, Biol. d. Milch. E. i. M. K. Bd. 5. 1910.

    Google Scholar 

  104. Lit.Uffenheimer, E.i.M.K. 2.1908. Tobler, ibid. 1. 1908 (Magen). Hamburger u. Sperk, J. K. 62 (Magen). Davidsohn, Z. K. 9 (Magen). Salge ibid. Tobler u. Bessau, Allgem. Pathol. u. Physiol. d. Ernährung usw. in Brüning-Schwalbe, Hb. d. allg. Pathol. u. pathol. Anatomie des Kindesalters. Freund, E. i. M. K. 3. 1909 (Fett).

    Google Scholar 

  105. Neueste Arbeiten Schackwitz, M. K. Orig. 13. 1914. Davidsohn, ibid. Kronenberg, J. K. 82. 1915. R. Heß, Zbl. f. i. M. 39. 1916. Nr.29.

    Google Scholar 

  106. Lit, Theile, Z. K. 15. 1917.

    Google Scholar 

  107. Lit, Czerny-Keller, Des Kindes Ernährung usw., Kap. 3. Tobler u. Bessau, l. c. Lust, Lust u. Hahn, M. K. 11. Orig. Ibrahim, V. g. K. Köln 1908. A. Heß, E. i. M. K. 13. Freund, l. c.

    Google Scholar 

  108. Lit. Czerny u. Keller, l. c. Kap. 11. Hecht, Die Fäces des Säuglings usw. 1910. Urban & Schwarzenberg. Freund, l. c. Saito, J. K. 73.

    Google Scholar 

  109. Bahrdt u. McLean, Z. K. 11.

    Google Scholar 

  110. Lit. bei Sittler, Die wichtigsten Bakterientypen der Darmflora beim Säugling usw. Würzburg 1909. Tobler u. Bessau, l. c. Basten, Z. H. J. 77. 1914.

    Google Scholar 

  111. J. K. 72. 1910.

    Google Scholar 

  112. Technik: a) Anilinölgentianaviolett (2,5 pCt wässerige Gentianaviolettlösung 8,5, frisch unter Schütteln hergestelltes Alkohol-Anilinöl (11:3) 1,5) 10 Sekunden, abträufeln, mit Filtrierpapier trocknen, b) Aufträufeln von Lugolscher Lösung (1 Jod, 2 Jodkali, 60 Wasser), trocknen, c) Entfärben mit Anilinöl-Xylol aa unter Aufträufeln, bis keine Farbstoffwolken mehr entstehen, d) Abgießen mit Xylol, trocknen, e) Kontrastfärbung mit 2 pCt wäßriger Fuchsinlösung.

    Google Scholar 

  113. Camerer, Feer, Ahlfeld, Haehner, Heubner u. a. Lit, bei Czerny-Keller. Des Kindes Ernährung usw. I, Kap. 18 u. 19. Langstein, E. Phys. IV. 1905. Samelson, Üb. d. Energiebedarf des Säugl. usw. Habilitationsschrift. Berlin, J. Springer, 1913, u. Z. K. 8. 1913. v. Pfaundler in Doederleins Hb d. Geburtshilfe I. Mayerhofer u. Roth, Z. K. 11. 1914. Hoffmann, A. G. 106. 1916. v. Jaschke, Z. K. 16. 1917.

    Google Scholar 

  114. Reyher, J. K 61 (5 bis 5½ Prozent Fett). Eigene Beobachtung (5,2 bis 5,8 Prozent Fett).

    Google Scholar 

  115. Vgl. S. 5ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl Ernährungsstörungen der Brustkinder.

    Google Scholar 

  117. Vgl. S. 145.

    Google Scholar 

  118. Vgl. S. 109.

    Google Scholar 

  119. Z. d. ph. Th. V. Derselbe u. Rubner, Z. Biol. 36. 1998.

    Google Scholar 

  120. O. u. W. Heubner, J. K. 72 u.a.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Samelson, l. c.

    Google Scholar 

  122. Lit. vgl. oben über Nahrungsmengen des Brustkindes, ferner die Zusammenstellung bei v. Reuß, Erkrank, d. Neugeborenen, S. 90/91. v. Jaschke, Phys., Pflege u. Ernähr. d. Neugeb. 1917.

    Google Scholar 

  123. V. V. Neue Folge Nr. 263. M. m. W. 1903. 27. A. K. 32.

    Google Scholar 

  124. J. K. 55.

    Google Scholar 

  125. Z. d. ph. Th. V.

    Google Scholar 

  126. A. K. 37.

    Google Scholar 

  127. Birk, M. K. 11. Orig. Nr. 11.

    Google Scholar 

  128. Langstein u. Niemann, J. K. 71.

    Google Scholar 

  129. In Anstalten sind bequeme, niedrige, mit tiefem Sitze und schräg nach vorn gehender Lehne gebräuchlich (Fabrikant: E. Lentz, Berlin NW., Havelbergerstr. 29).

    Google Scholar 

  130. Besonders das Modell „Infantibus“ (S. 39).

    Google Scholar 

  131. D. m. W. 1918. Nr. 25.

    Google Scholar 

  132. An Stelle des Gummiballes wurde von uns während des Krieges die Dieulafoysche Aspirationsspritze verwendet.

    Google Scholar 

  133. M. m. W. 1904. Nr. 24. Fabrikant: Desaga, Heidelberg.

    Google Scholar 

  134. M. m. W. 1905. Nr. 24, bei P. Altmann, Berlin, Luisenstr.

    Google Scholar 

  135. Z. G. G. 33. 1909. Fabrikant: Bachheimer & Schreiner, Wien IX, Lakierergasse 8.

    Google Scholar 

  136. Koeppe, M. m. W. 1904. Nr. 30.

    Google Scholar 

  137. Den Nachteil der Polypragmasie im Vergleich zum schonenden Entfernen etwa vorhandener Borken und einfacher Reinlichkeit beleuchtet C. Kellers Erfarung: mit ständiger Desinfektion 3,5 Prozent Mastitis, im anderen Falle 0,65 Prozent (Th. M. Okt. 1917).

    Google Scholar 

  138. M.Cohn u.H. Neumann, Honigmann u. a. Lit. Czerny-Keller, l. c., Kap. 20.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Kap. Munderkrankungen.

    Google Scholar 

  140. Lit. Thiemich, M. G. G. 9. Vgl. auch S. 325.

    Google Scholar 

  141. Schick, Z. K. 21. 1919.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Thiemich, M. K. Orig. 14. 1918.

    Google Scholar 

  143. T hie mich, M. Kl. 1913. Nr. 50.

    Google Scholar 

  144. Thiemich, M. G. G. 10. Bucura, Z. e. P. P. 14. 1907.

    Google Scholar 

  145. E. Hoffmann, D. m. W. 1919. Nr. 37.

    Google Scholar 

  146. Bucura, l. c.

    Google Scholar 

  147. Vgl. S. 32.

    Google Scholar 

  148. Helbich, M. K. Orig. 2. Nr. 8.

    Google Scholar 

  149. Gleiche Erfahrungen bei Milchkühen. Finkler, Z. a. G. 26. 1907. Kellner, Ernähr. landwirtsch. Nutztiere. Berlin, Parey, 1915.

    Google Scholar 

  150. A. Keller, M. K. Orig. 9. 2.

    Google Scholar 

  151. Johannesen, J. K. 39. Tugendreich, A. K. 50. Schick, l. c. Schkarm M. K. Orig. 9. 2 (Tierversuche).

    Google Scholar 

  152. Descaine, zit. nach Finkler, l. c.

    Google Scholar 

  153. Vgl. z.B. Steinhardt, M. m. W. 1917. Nr. 29.

    Google Scholar 

  154. K. Basch, E. Phys. 2. 1. 1903. Finkler, Kellner, l. c.

    Google Scholar 

  155. Momm u. Krämer, M. m. W. 1917. Nr. 44.

    Google Scholar 

  156. Hotzen, M. K. 15. 261920.

    Google Scholar 

  157. Bergmann, Z. K. 20. 1919.

    Google Scholar 

  158. Klotz, Z. K. 26. 1920.

    Google Scholar 

  159. Rosemann, Pfl. A. 78.

    Google Scholar 

  160. So sehen z. B. Liepmann (B. kl. W. 1912, Nr. 30) und Grumme (Z. e. P. P. 14. 1913) bei vorher sehr eiweißarm gefütterten Ziegen durch Zufügung großer Mengen Malztropon die Menge der Milch um ca. 18 Prozent und den Fettgehalt um ca. 33 Prozent steigen. Finkler (l. c.) und Pletzer (M. m. W. 1899. Nr. 46) wollen entsprechende Wirkung auch bei Frauen gefunden haben. Abgesehen davon, daß so extreme Unterschiede, wie sie die Versuche enthalten, in den gewöhnlichen Ernährungsverhältnissen der Mütter gar nicht vorkommen, sind die Beobachtungen der Autoren weder methodologisch einwandfrei, noch berücksichtigen sie bei ihren Schlüssen die Fehlerquelle des spontanen Anstieges bei fortgesetzter Inanspruchnahme.

    Google Scholar 

  161. Starling, K.Basch,M.K. 8.Nr.9. Niklas, M.G.G. 38. 1913. Erg. H. Aschner u. Grigorin, A. G. 94. 1911.

    Google Scholar 

  162. v. Jaschke, l. c. S. 331. Auch subkutane Injektion von 1 – 5 ccm sterilisierter Frauenmilch ist wirkungslos (Slawik, J. K. 90. 1919).

    Google Scholar 

  163. M. m. W. 1905. Nr. 10.

    Google Scholar 

  164. W. kl. W. 1906. Nr. 17.

    Google Scholar 

  165. Med. Klin. 1908. S. 254.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Tugendreich, A. K. 50.

    Google Scholar 

  167. Vgl. auch Birk, M. m. W. 1911. Nr. 31.

    Google Scholar 

  168. Lit. v. Noorden, Zuckerkrankheit. Berlin, Hirschwald.

    Google Scholar 

  169. Lit. bei H. Schmoller, Hindern akute Infektionskrankheiten das Stillen. In-Diss. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Kap. Sepsis.

    Google Scholar 

  171. Vgl. S. 589.

    Google Scholar 

  172. Salge, B. kl. W. 1905. Nr. 36. Buffet-Delmas, A. m. e. Févr. 1911. Kerley, Ref. D. m. W. 1908. Nr. 49. Vgl. auch S. 655.

    Google Scholar 

  173. Buffet-Delmas, l. c.

    Google Scholar 

  174. M. m. W. 1911. Nr. 25 (zur Zeit nicht erhältlich).

    Google Scholar 

  175. Vgl. z. B. Eicher B. G. G. 17.

    Google Scholar 

  176. Schiller, M. K. Orig. IX. 11. v. Jaschke l. c.

    Google Scholar 

  177. Vgl. S. 22.

    Google Scholar 

  178. Lit. bei Runge, M. m. W. 1908. Nr. 1.

    Google Scholar 

  179. Die Mamma wird mittels Luftpumpe in eine Glasglocke angesaugt, die 2 bis 4 cm kleiner ist, bis die Kranke Schmerz äußert; die Brust wird dabei blaurot und entleert etwas Milch, aus den Abszeßöffnungen wird der Eiter abgesaugt. Es wird täglich 1- bis 2 mal ½ bis 1 Stunde lang gesaugt, alle 10 Minuten wird 5 Minuten Pause gemacht.

    Google Scholar 

  180. Ähnlich Winter, Z. f. Säuglingsfürsorge. Juni 1912.

    Google Scholar 

  181. Lit. Czerny-Keller, Marfan, l. c. Schlichter, Anleit. z. Untersuch, usw. der Amme. Wien 1894. Schmalfuß, Stellung u. Aufgaben des Ammenuntersuchungsarztes in Fürst-Windscheid, Hb.d. sozial. Medizin VII. 1905. K. Basch, Prakt. Ergebn. d. Geburtsh. u. Gyn. 4.

    Google Scholar 

  182. In der Klinik verfüttern wir die Milch syphilitischer Ammen — mit Ausnahme solcher mit floriden Symptomen — unbedenklich, nachdem sie vorher kurz aufgekocht wurde.

    Google Scholar 

  183. Vgl. S. 326.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Kap. Keparation der Ernährungsstörungen.

    Google Scholar 

  185. Schloßmann, A. K. 33. Pfaundler, W. kl. W. 1903. Nr. 32. Weiß, W.m. Pr. 1903. Nr. 6. H. Neumann, Öffentlicher Kinderschutz im Hb. d. Hygiene von Th. Weyl, Bd. 7. Tugendreich, Mutter u. Säuglingsfürsorge. Stuttgart, Enke, 1918 (Lit.).

    Google Scholar 

  186. Lit. bei Tugendreich, l. c.

    Google Scholar 

  187. A. Czerny, P. m. W. 1893. 41/42. A. Keller, Z. i. M. 1900. Nr. 16.

    Google Scholar 

  188. Vgl. S. 46.

    Google Scholar 

  189. Peer, J. K. 42. Süßwein, A. K. 40.

    Google Scholar 

  190. Vgl. außer den erwähnten Autoren besonders Peters, A. K. 30.

    Google Scholar 

  191. Pfaundler (Üb. Magenkap. u. Gastrektasie im Kindesalter, Biblioth. med. Abt. D. 5. 1899) verlangt am Ende des

    Google Scholar 

  192. Biedert, D. A. Kl. M. 17. Auerbach, Arch. f. Anat. u. Phys. 1888. Pfaundler, V. G. K. München 1899. Basch, J. K. 37. Cramer, D. M. W. 1900. Nr. 2. u. V. V. 263. H. Barth, Z. K. 10.

    Google Scholar 

  193. Vgl. S. 198.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Kietschel, J. K. 75. Kosenstern, D. m. W. 1912. Nr. 39. v. Jaschke, v. Reuß, v. Pfaundler, l. c.

    Google Scholar 

  195. l. c.

    Google Scholar 

  196. Vgl. S. 6.69.

    Google Scholar 

  197. Fälle von Deri, Kef. J. K. 59. S. 141. Budin, Le nourisson.

    Google Scholar 

  198. Budin, l. c. Jovane, Ref. A. m. M. inf. 15. Mai 1904.

    Google Scholar 

  199. Monakow, B. kl. W. 1898. S. 674.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Finizio, Ref. J. K. 65. 110.

    Google Scholar 

  201. Thyreoidinbehandlung — jeden zweiten Tag, später täglich ½ Tablette à 0,1 wirkt günstig.

    Google Scholar 

  202. Ibrahim, J. K. 60.

    Google Scholar 

  203. Vgl. S. 693.

    Google Scholar 

  204. Der Ausdruck stammt von Th. Escherich.

    Google Scholar 

  205. Z. K. 17. 1917.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Anmerk. 3 S. 50.

    Google Scholar 

  207. Langstein u. Kassowitz, Th. M. Dez. 1912.

    Google Scholar 

  208. Z. ph. Chem. 13. 16. 17. Vgl. auch Kap. Anämie. Dort auch die Einwände gegen die Bungesche Lehre.

    Google Scholar 

  209. A. Keller, Sammelref. Z. d. ph. Th. VI.

    Google Scholar 

  210. H. Friedenthal, B. kl. W. 1914. Nr. 16.

    Google Scholar 

  211. H. Aron, M. K. Orig. Bd. 13. Nr. 8 u. B. Kl. 4. 1918 Nr.23.

    Google Scholar 

  212. Beliebt und empfehlenswert ist Seefeldners Kindernährkraftgrieß.

    Google Scholar 

  213. Feinst gemahlene getrocknete Gemüse (nach H. Friedental), hergestellt von M. Töpfer, Trockenmilchwerke in Böhlen (Amtshauptm. Leipzig). Für Säuglinge Spinat, Schoten, Karotten (mit Milchzuckerzusatz) in Dosen à 150 g mit Gebrauchsanweisung versehen. Der Geschmack ist stark verändert. Die außerordentlich feine Vermahlung der Pflanzenfaser macht die eingeschlossene Stärke der Verdauung so zugängig daß nicht leicht Gärungen im Dickdarm auftreten. Vgl. Friedental, Langstein und Kassowitz, l. c.

    Google Scholar 

  214. Huenekens, Z. K. 11 1914.

    Google Scholar 

  215. Karger u. Peiper J. K. 91. 1920.

    Google Scholar 

  216. Lit. bei F. Lust, M. m. W. 1913. Nr. 49.

    Google Scholar 

  217. Gregor. Z. i. M. 1901 Nr. 3.

    Google Scholar 

  218. Vgl. S. 34.

    Google Scholar 

  219. Vgl. S. 338.

    Google Scholar 

  220. Vgl. S. 147.

    Google Scholar 

  221. Vgl. S. 40.

    Google Scholar 

  222. Vgl. S. 13.

    Google Scholar 

  223. L. F. Meyer, Über d. Hospitalismus der Säugl. H.-S. Berlin 1913. Karger.

    Google Scholar 

  224. Lit. Lehrb. d. Milchwirtschaft von Fleischmann, Stohmann, Kirchner. Ferner Biedert, Kinderernährung im Säuglingsalter. Encke. 1905. Die Milch und ihre Bedeutung für Volkswirtschaft usw. Hamburg, Boysen, 1903. Marfan, Traité. Klimmer, J. K. 54. Pfaffenholz, C. a. G. 21 u. 22. Schloßmann, A. K. 40 und V. G. K. Breslau 1904. Seiffert, ibid. Rievel, Hb. d. Milchkunde. Hannover, Schaper, 1907. Sommerfeld, Hb. d. Milchkunde. Wiesbaden, Bergmann, 1909. Raudnitz, Sammelreferate in M. K. Bd. 3 ff.

    Google Scholar 

  225. M. m. W. 1886. Nr. 15/16.

    Google Scholar 

  226. Berlin z. B. bezieht 72 Prozent seines Bedarfs per Bahn ans einer Entfernung von 100 bis 150, ja selbst 311 Kilometern, 10 Prozent per Wagen aus Entfernungen bis zu 39 Kilometern, und nur 18 Prozent werden in der Stadt selbst erzeugt. (Berlin. Statistik 1903).

    Google Scholar 

  227. Vgl. S. 199.

    Google Scholar 

  228. Vgl. besonders Schloßmann, O. Seiffert, V. G. K. Breslau 1904. Schloßmann bei Sommerfeld, Hb. d. Milchkunde. Lit. C. Tugendreich, Mutter- u. Säuglingsfürsorge. Stuttgart, Encke, 1910.

    Google Scholar 

  229. Zur Kritik dieser Bestrebungen vgl. Rietschel, E. i. M. K., Bd. 6. 1910. S. 488.

    Google Scholar 

  230. Lit. bei Tugendreich, Mutter u. Säuglingsfürsorge. 1910.

    Google Scholar 

  231. Lit. bei H. Neumann in Sommerfelds Handbuch der Milchkunde.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Reiß u. Sommerfeld in Sommerfelds Hb.

    Google Scholar 

  233. Vgl. S. 59 Anm. 8.

    Google Scholar 

  234. 10 ccm der zu prüfenden Milch werden in sterilem Reagenzglas mit ¼ ccm Methylenblaulösung (5 ccm gesättigte alkoholische Methylenblaulösung auf 195 ccm destilliertes und frisch abgekochtes Wasser) verschüttelt und im Wasser bad bei 38° C. beobachtet. Gute Milch mit höchstens 100000 Keimen behält die Farbe 7 Stunden und länger; mittelgute mit 100000 bis 3000000 entfärbt sich in 2 bis 7 Stunden, schlechte mit 3 bis 20 Millionen in ¼ bis 2 Stunden, sehr schlechte noch schneller.

    Google Scholar 

  235. Nach neueren Vereinbarungen werden die Säuregrade auf 100 cm3 Milch bezogen, die Zahlen sind also zu verdoppeln. 2) Plaut, Z. H. J. 15, A. H. 13.

    Google Scholar 

  236. Lit. bei Tjaden in Sommerfelds Hb. Biedert, l. c.

    Google Scholar 

  237. Flügge, l. c. Lübbert, Z. H. J. 21.

    Google Scholar 

  238. Z. H. J. 30. Zylinder mit oberem Ausfluß für den aufsteigenden Rahm und unteren für die Milch. Nach Öffnung erst des oberen, dann des unteren Abflusses werden fettarme und fettreiche Milch wieder vereinigt, nachdem sich vorher der Schmutz zu tiefst in der zurückbleibenden Schicht abgesetzt hat.

    Google Scholar 

  239. Seibert, Ref. A. K. 22. S. 159.

    Google Scholar 

  240. Baron, A. K. 27.

    Google Scholar 

  241. Durchlöcherter kleiner Blechzjdinder, der auf gleichfalls durchlöchertem, dem Milchgefäß aufgesetzten Blechteller ruht. Zwischen beiden wird die dünne filtrierende Wattescheibe eingelegt.

    Google Scholar 

  242. Lübbert, l. c. Jemma u. Figari, Clinic. moderna VII H. 17. Figari, R. m. Nov. 1900.

    Google Scholar 

  243. A. P., Dez. 1903.

    Google Scholar 

  244. Lit. vgl. Johannesen, J. K. 53. Czerny-Keller, Hb. S. 445. Neumann, D. m. W. 1902. 35/36. Raudnitz in Sommerfelds Milchkunde und Referate in M. K. 3ff.

    Google Scholar 

  245. Von Schloßmann, A. K. 40, angezweifelt.

    Google Scholar 

  246. Hutz, J. K. 58.

    Google Scholar 

  247. Lit. bei Seligmann, Römer in Sommerfelds Hb. d. Milchkunde. Lane-Claypon Reports to the Local Government Board on Public Health etc., London, Darling and Son, 1913. New Series No. 76.

    Google Scholar 

  248. Escherich, A.m.ch.inf. 1900.No.21. Concetti, ibid. 1903. Nr. 14. Marfan, Traite.

    Google Scholar 

  249. Lit. bei M. Seiffert, Versorgung großer Städte mit Kindermilch. Leipzig, Weigel, 1904.

    Google Scholar 

  250. v.Behring, Th. G. 1904. Januar.

    Google Scholar 

  251. Lit. Finkelstein, Th. G. 1904. Febr. Sammelref. Lane-Claypon, E. i. M. K. Bd. 10. 1913.

    Google Scholar 

  252. Müller u. Cronheim, J. K. 57.

    Google Scholar 

  253. Krasnogorsky, J. K. 64.

    Google Scholar 

  254. Vgl. S. 69.

    Google Scholar 

  255. Th. M. Oktober 1907.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Kap. Infantiler Skorbut.

    Google Scholar 

  257. Lit. bei v. Pfaundler, A. K. 47. P. K. Römer, Sommerfelds Hb. der Milchkunde.

    Google Scholar 

  258. Salge, J. K. 60 u. 61 (Diphtherieantitoxin). Ders., E. i. M. K. I. 1908.

    Google Scholar 

  259. Vgl. z.B. Day and Gerstley, A. J. dis. of childr. März 1915.

    Google Scholar 

  260. Hippius, J. K. 61.

    Google Scholar 

  261. Siegert, M. m. W. 1899. Nr. 46.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Jakobi, A. K. 31.

    Google Scholar 

  263. So werden z. B. die Leistungen des Kobraksehen Apparates von Natanson (B. kl. W. 1903 Nr. 2) scharf kritisiert.

    Google Scholar 

  264. V. G. K. München 1899.

    Google Scholar 

  265. B. kl. W. 1902. Nr. 9.

    Google Scholar 

  266. D. m. W. 1900. Nr. 26.

    Google Scholar 

  267. B. kl. W. 1900. Nr. 41.

    Google Scholar 

  268. Z. H. J. 34.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Flügge, Z. H. J. 17.

    Google Scholar 

  270. Oppenheimer sah durch sie schwere Darmkatarrhe entstehen.

    Google Scholar 

  271. Bei dem Verfahren Buddes wird frische Milch unter Zusatz von 0,035 Prozent H2O2 mehrere Stunden bei 50° bis 52° gehalten.

    Google Scholar 

  272. Ernährungsversuche von Böhme, D. m. W. 1906. Nr. 43.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Gutachten der Wissenschaftl. Deputat. usw. V. g. M. 1907. 3. Folge. H. l.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Flügge, l. c. Weber, Arbeit, a. d. Kaiserl. Gesundheitsamt. Petruschky, V. g. K. Königsberg 1910.

    Google Scholar 

  275. Mit etwa 350 com Inhalt entsprechend nicht ganz 1 ½ Liter Milch. Die gangbarsten Marken sind gezuckert: Kondens. Milch von Nestlé. Schweizer Milch Marke „Milchmädchen“. Kondens. Milch von Pfund (Dresden). Ungezuckert: Alpenmilch. Bärenmarke. Drenkhansche Milch.

    Google Scholar 

  276. Hüssy, A. K. 46.

    Google Scholar 

  277. Aviragnet u.a. Ref. M. K. IL 1912. S. 161.

    Google Scholar 

  278. Hueppe, Z. f. Bakteriol. Bd.44. 1912. Hoffmann, A.H.59. 1906. Petruschky, l. c. n. a.

    Google Scholar 

  279. V. g. K. Breslau 1904.

    Google Scholar 

  280. Gregor, A. m. C. Z. 1902. Nr. 67.

    Google Scholar 

  281. Lit. bei Klemm, J. K. 43.

    Google Scholar 

  282. Lit. b. Czerny u. Keller, l. c. Raudnitz, Sammelref. l. c. Koeppe, Raudnitz, Burr in Sommerfelds Hb. der Milchkunde.

    Google Scholar 

  283. Vgl. die Tabelle, z.T. nach Raudnitz in Pfaundler-Schloßmanns Hb. der Kinderheilk. 2. Aufl. Bd. 1. S. 133.

    Google Scholar 

  284. Nach Söldner, Pelka, Schloß, Bahrdt-Edelstein. Vgl. auch Aron, J. K. 79. 1914.

    Google Scholar 

  285. Vgl. S. 25.

    Google Scholar 

  286. Lit. vgl. bei Brustmilch S. 26.

    Google Scholar 

  287. Engel, M. m. W. 1911. Nr. 12.

    Google Scholar 

  288. Rosenstern, B. kl. W. 1908. Nr. 11. Aurnhammer, l. c.

    Google Scholar 

  289. Huldschinsky, Z. K. 3.

    Google Scholar 

  290. Langermann, J. K. 35.

    Google Scholar 

  291. Lit. Theile, Z. K. 15. 1917, Alvens und Husler, Fortschritte a. d. Geb. der Röntgenstr. Bd. 19.

    Google Scholar 

  292. Vgl. besonders Silberschmidt, D. m. W. 1903. Nr. 27/28. Sidler, A. H. 47. Brennemann, Journ. of americ. med. associat. 60. 1913. S. 575ff.

    Google Scholar 

  293. Vgl. S. 202.

    Google Scholar 

  294. Orgler, E. i. M. K. 2. 1908. Czerny u. Keller, Hb. IL Kap. 19.

    Google Scholar 

  295. Adler, J. K. 64.

    Google Scholar 

  296. Knöpfelmacher, J. K. 52.

    Google Scholar 

  297. J. Bauer, M. K. Orig. 10. Nr. 5. Lifschitz, Biol. Unters, z. Kaseinfrage. München 1913. Uffenheimer M. m. W. 1914 Nr. 40/41.

    Google Scholar 

  298. Lit. bei Poulson, J. K. 79.

    Google Scholar 

  299. Blauberg, Experim. Studien üb. Säuglingsfäzes. Berlin 1897. Heubner, V. G. K. Hamburg 1901.

    Google Scholar 

  300. w. Freund, E. i. M. K. 3. 1909. Blühdorn, M. K. Orig. 11. 2.

    Google Scholar 

  301. H. Bahrdt, V. G. K. Karlsruhe 1911.

    Google Scholar 

  302. L. F. Meyer, M. K. 4. 1905. Soldin, J. K. 65. Momidlowski, J. K. 36 u. a.

    Google Scholar 

  303. Lit. vgl. S. 27.

    Google Scholar 

  304. Th. M. 1898. Nr. 12. 1899. Nr. 3. B. kl. W. 1900. Nr. 7.

    Google Scholar 

  305. A. K. 31, 1901. Pfitschen, A. K. 37. 1903. Oppenheimer u. Funkenstein, J. K. 73. Erg.-Heft 1911.

    Google Scholar 

  306. Rißmann u. Pritzsche, A. K. 34. 1902.

    Google Scholar 

  307. M. m. W. 1900. Nr. 48.

    Google Scholar 

  308. Siegert, M. m. W. 1906. Nr. 29. Langstein, J. K. 55. Oppler, M. K. 2. Nr. 10.

    Google Scholar 

  309. M. K. 7. 1909.

    Google Scholar 

  310. Vgl. S. 78.

    Google Scholar 

  311. Vgl. S. 85.

    Google Scholar 

  312. Über Säuglingsernährung. Berlin 1912. S. Karger.

    Google Scholar 

  313. Lit. bei H. Bahrdt, Z. K. 10. 1914.

    Google Scholar 

  314. Von Dr. Laboschin, Berlin NW., Levetzowstr. 23.

    Google Scholar 

  315. J. K. 80. 1914.

    Google Scholar 

  316. Dieser Ausdruck ist für die hier behandelten Fragen zuerst von Langstein gebraucht worden. Festschr. z. Eröffn. d. Kaiserin-Auguste-Viktoria-Hauses. Berlin, Stilke, 1909.

    Google Scholar 

  317. Vgl. z.B. Lesage, Maladies du nourrisson. Paris, Masson et Cie. S. 206.

    Google Scholar 

  318. Siehe S. 101.

    Google Scholar 

  319. Vgl. S. 253.

    Google Scholar 

  320. Vgl. S. 247.

    Google Scholar 

  321. Helbich, J. K. 71. 1910.

    Google Scholar 

  322. Vgl. unter Eiweißmilch S. 315.

    Google Scholar 

  323. E. Schloß, Üb. Säuglingsernährung. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  324. So Widmer, J. K. 83. 1916.

    Google Scholar 

  325. J. Levy. D. m. W. 1920. Nr. 48.

    Google Scholar 

  326. Vgl. S. 101.

    Google Scholar 

  327. Als „Mißerfolge“ wurden die Fälle gebucht, wo im Verlaufe der Beobachtung Erkrankungen eintraten, die das Umsetzen auf Frauenmilch oder Eiweißmilch ratsam erscheinen ließen, während demgegenüber die Erfolge ohne oder nur mit solchen Erkrankungen verliefen, die ohne Nahrungsänderung, allenfalls unter vorübergehender Nahrungsbeschränkung zur Heilung kamen. Unter „Ernährungsstörungen“ wurden die mit Magendarmsymptomen einhergehenden Zwischenfälle zusammengefaßt, wobei auf eine Unterscheidung der Störungen ex infectione und ex alimentatione verzichtet wurde.

    Google Scholar 

  328. Vgl. S. 230.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Rosenstern, Z. K. 2. 1911.

    Google Scholar 

  330. Vgl. auch Niemann, J. K. 82. 1915.

    Google Scholar 

  331. Die Berechnung auf das Kilo ist zweckmäßiger, als die nach Prozenten der Nahrung, da ja von den verschiedenen Mischungen verschieden große Mengen erforderlich sind.

    Google Scholar 

  332. Vgl. S. 108.

    Google Scholar 

  333. Vgl. S. 71.

    Google Scholar 

  334. Lit. über Milchzucker i. d. Säugl. ernähr, bei Calvary E. i. M. K. 10. 1913 Bendix Z. K. 6. 1913.

    Google Scholar 

  335. Die Heubner-Hofmannschen Mischungen enthalten so viel Milchzucker, daß der Gesamtzuckergehalt der fertigen Nahrung (Kuhmilchzucker zu 4,5 Prozent gerechnet) dem der Frauenmilch (7 Prozent) entspricht. So erhält man die drei Stufen

    Google Scholar 

  336. R. Weigert, M. K. 8. 1910. Vgl. hierzu Helbich, M. K. 9. 1911. Orig.

    Google Scholar 

  337. Auch bei experimenteller Prüfung der Wirkung einmaliger großer Gaben ließ sieh feststellen, daß beim gleichen Kinde die Dextrinmaltosepulver viel weniger leicht Diarrhöen hervorrufen, als der Milchzucker. Der Rübenzucker steht zwischen beiden. (J. S. Leopold, Z. K. 1. 1910.)

    Google Scholar 

  338. Reichelt, Th. M. 1902. Nr. 2.

    Google Scholar 

  339. Lit. Gregor, A. K. 29. Hedenius, Arch. f. Verdauungskrankh. 8. 1902. Klotz, E. i. M. K. 8. 1912.

    Google Scholar 

  340. Vgl. Kap. Mehlnährschaden.

    Google Scholar 

  341. In meiner waisenärztlichen Tätigkeit wurde mir früher von den Kostfrauen zumeist angegeben, daß der Pflegling bis 1¼ und selbst 1½ Jahr nur Milch (1 bis 1½ Liter), Eier und Bouillon erhalten habe. Vegetabilien wurden entweder wirklich nicht gegeben oder verheimlicht, da die Frauen gewöhnt waren, daß die Ärzte sie für unstatthaft erklärten. Zweimal ist von beaufsichtigenden „Säugling3ärzten“ der Antrag auf Konzessionsentziehung gestellt worden, weil die Plfegemutter betroffen wurde, als sie den nahezu einjährigen Kindern etwas Kartoffelmus zur Mittag3mahlzeit gab. Wiederholt liefen Beschwerden ein über Frauen, die auf meine Anordnung Zusätze von Zwiebackmehl bei der Ernährung rachitischer Kinder verwendeten. Jetzt kommen solche Dinge nicht mehr vor.

    Google Scholar 

  342. Vgl. S. 63.

    Google Scholar 

  343. Heubner, Montagne u. a. Lit. bei Schilling, J. K. 58.

    Google Scholar 

  344. Kerley, Mason, Craig, A. P. Juli 1906.

    Google Scholar 

  345. B. kl. W. 1895. Nr. 10.

    Google Scholar 

  346. V. G. K. 1895. Lübeck.

    Google Scholar 

  347. L. c.

    Google Scholar 

  348. L. c.

    Google Scholar 

  349. Vgl. z. B. A. Keller, Die Malzsuppe, Jena 1898. Klautsch, J. K. 43.

    Google Scholar 

  350. Vgl. S. 300.

    Google Scholar 

  351. v. Merings Odda geht von der Meinung aus, daß die Nachteile der Kuhmilch und also auch der milchhaltigen Kindermehle zum Teil durch das Milchfett und dessen Zersetzungen bedingt sind und ersetzt dieses deshalb durch Eidotter und Kakaobutter. Das Präparat dürfte obsolet sein. (Lit. v. Mering, E. Müller, Th. M. Juli 1903. Müller und Cronheim, Z. d. ph. Th. 1902. Brüning, Th. G. Juli 1902.

    Google Scholar 

  352. Nothmann, Th. M. April 1915.

    Google Scholar 

  353. Bratke, M. K. Orig. 14. 1916. Bratke u. Klose, M. Kl. 1916. Nr. 39. 4) Vgl. Klotz, I.e.

    Google Scholar 

  354. J. K. 8 2. 1915.

    Google Scholar 

  355. Lit. Tobler-Bessau, Allg. path. Physiol. d. Ernähr. usw. im Kindesalter. Bergmann, 1914. Klotz, l. c. Blühdorn, M. K. Orig. 13. Nr. 7. 1915. Die Ergebnisse der Laboratoriumsversuche zeigen so recht die Schwierigkeit und Mannigfaltigkeit des Problems; z. T. widersprechen sie direkt den aus der klinischen Beobachtung abzuleitenden Schlüssen.

    Google Scholar 

  356. Hartje, J. K. 73. 1911. Klotz, ibid.

    Google Scholar 

  357. Vgl. Ar on, M. K. 13. 1915.

    Google Scholar 

  358. Vgl. Klotz, E. i. M. K. l. c.

    Google Scholar 

  359. Lit. bis 1904 Finkeistein, Th. G. April 1904.

    Google Scholar 

  360. Schloßmann, A. K. 53. 1910.

    Google Scholar 

  361. Stolte, M. m. W. 1912. Nr. 51. Niemann, J. K. 79. 1914.

    Google Scholar 

  362. Siehe S. 89.

    Google Scholar 

  363. Vgl. S. 78.

    Google Scholar 

  364. Rosenstern, Z. K. 2. 1911

    Google Scholar 

  365. S. 83.

    Google Scholar 

  366. Keilmann (J. K. 41. 1896) findet bei Neugeborenen viel bessere Gewichtskurven bei Fettmilch, als bei Verdünnungen. Er hat aber die Vergleichsfälle mit 1 Milch : 3 Wasser mit 2 Eßlöffel Milchzucker oder mit 1 Milch: 1 Wasser ohne jeden Zusatz genährt. Bei solchen Mischungen ist teils wegen Unterernährung, teils wegen Kohlenhydratmangel das Gedeihen eines Neugeborenen überhaupt so gut wie ausgeschlossen. Keilmanns Kurven beweisen also nicht eine Überlegenheit fettreicher Mischungen über verdünnte Milch, sondern nur die Überlegenheit hinreichender Nahrungszufuhr über Hungerkost.

    Google Scholar 

  367. Vgl. auch Helbich, M. K. 9. Orig. 1910.

    Google Scholar 

  368. Stolte, J. K. 87. 1918.

    Google Scholar 

  369. Vgl. S. 237.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Schloß, Über Säuglingsernähr. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  371. Vgl. S. 140.

    Google Scholar 

  372. Vgl. S. 85 u. 95.

    Google Scholar 

  373. Peiser, B. kl. W. 1914. Nr. 25.

    Google Scholar 

  374. Vgl. S. 72.

    Google Scholar 

  375. Neuerdings wird der von Müttern und Pflegefrauen altgeübte Butterzusatz als besondere „Methode“ von pädiatrischer Seite empfohlen (Niemann, J. K. 79. 1914), allerdings soll die Butter vorher bis zum Verschwinden der sauren Reaktion gewaschen werden, da die Fettsäuren der Butter die Ursache der Verdauungsstörungen seien. Nach meinen recht ausgiebigen Erfahrungen kann man bei Verwendung frischer Butter sich ohne Gewissensbisse die umständliche Maßnahme sparen.

    Google Scholar 

  376. J. K. 87. 1918.

    Google Scholar 

  377. Stolte, J. K. 89.1919. Türk, D. m. W. 1919. Nr. 19. Kleinschmidt, B. kl. W. 1919. Nr. 29. Ochsenius, D. m. W. 1919. Nr. 34.

    Google Scholar 

  378. Rosa Lange, Z. K. 22 1919

    Google Scholar 

  379. 18 bis 30 Prozent (Stolte) gegen 8 bis 10 Prozent beim Gesunden und 18 bis 4½ Prozent beim „ziemlich Gesunden“ mit Milchverdünnungen Genährten (Freund, E. i. M. K. 3. 1909).

    Google Scholar 

  380. Backhaus Th. G. Juli 1904. Vgl. auch die kritischen Analysen von Hartung, J. K.55. 1902.

    Google Scholar 

  381. Szeke’ly, A. K. 36. E. Deutsch, M. K. 5. 1906.

    Google Scholar 

  382. Hornemann und Thomas B. Z. 57. 1913. Thomas Z. K. 7. 1913. u. D. m. W. 1913 Nr. 48.

    Google Scholar 

  383. Ballot (1865). Lit. Koeppe, J. K. 63. de Jager, Verdauung u. Assimilation d. ges. u. krank. Säugl. Berlin, Coblentz, 1898. Teixeira de Mattos, J. K. 55. 1902.

    Google Scholar 

  384. Ein zu hoher Säuregrad kann durch Normalsodalösung (26,5:1000) abgestumpft werden, wobei einem Zehntel Normallauge, das bei der Titration mhr gebraucht wurde, 4 ccm Sodalösung pro Liter entsprechen.

    Google Scholar 

  385. In Berlin bringt die Meierei Bolle eine im allgemeinen brauchbare „Medizinalbuttermilch“ in den Handel.

    Google Scholar 

  386. Rommel, Th. G. Juni 1905.

    Google Scholar 

  387. Saure Magermilch und Buttermilch sind weder der Beschaffenheit, noch der Wirkung nach gleichzustellen; die zweite ist in jeder Hinsicht geeigneter.

    Google Scholar 

  388. L. c.

    Google Scholar 

  389. Cantrowitz, J. K. 63. 1906.

    Google Scholar 

  390. Teixeira de Mattos, Rommel, l. c. Klotz, J. K. 70. 1909. Metschnikoff, M. K. Orig. 1. 1910.

    Google Scholar 

  391. Tada, M. K. 4. 1906.

    Google Scholar 

  392. Moll, A. K. 42. 1905.

    Google Scholar 

  393. Koeppe, D. m. W. 1909. Nr. 24. M. K. 4. 1906.

    Google Scholar 

  394. J. K. 74. 1914. M. K. Orig. 11. 1912.

    Google Scholar 

  395. M. K. Orig. 13. Nr. 7.

    Google Scholar 

  396. J. K. 85. 1917.

    Google Scholar 

  397. Benjamin, Z. K. 10. 1914.

    Google Scholar 

  398. J. K. 67. Erg.-H. 1908.

    Google Scholar 

  399. Dresler, M. Kl. 1908. Nr. 27. Peiser, M. K. 11. 1912. Orig.

    Google Scholar 

  400. Vgl. Niemann, D. m. W. 1915. Nr. 45.

    Google Scholar 

  401. Vgl. S. 233.

    Google Scholar 

  402. Lit. vgl. S. 27, ferner Czernyu. Keller, 1. e. Kap. 19. Oppenheimer, A. K. 50. 1909. Calvary, Z. K. 1. 1911, Howland A. J. eh. dis 5. 1913.

    Google Scholar 

  403. Z. d. ph. Th. 5.

    Google Scholar 

  404. Dies gilt beispielsweise für die von Calvary l. c. als Beispiele „befriedigender“ Entwicklung bei niedrigem Bedarf mitgeteilten 4 Fälle. Fall 1 mit einem Energiequotienten zwischen 56 und 64 nahm in 8 Wochen nur 830 g zu, Fall 2 in 11 Wochen nur 800, Fall 3 bei einem Energiequotienten von 67 bis 86 in 7 Wochen nur 650, Fall 4 bei einem Energiequotienten 63 bis 82 in 11 Wochen nur 1000. Mit 10 bis 20 Kalorien pro Kilo mehr wäre der Gewichtsansatz vermutlich dem normalen Durchschnitt mehr angenähert und der Energiequotient seiner abnormen Kleinheit entkleidet worden.

    Google Scholar 

  405. Praußnitz, Physiol. u. sozialhyg. Studien üb. Säuglingsernähr. München, Lehmann, 1902.

    Google Scholar 

  406. Vgl. S. 109.

    Google Scholar 

  407. S. 59.

    Google Scholar 

  408. Interessante Angaben über die Vorläufer der jetzt gebräuchlichen Sauger und Flaschen bei Brüning, Geschichte der Methodik der künstl. Säuglingsernähr. Stuttgart. Enke, 1908.

    Google Scholar 

  409. Klink, Th. G. Sept, 1911.

    Google Scholar 

  410. Spek, D. m. W. 1905. Nr. 32. Peiser, Zeitschr. f. Säuglingsfürsorge 6. 1912 H. 4. Ziegler, Z. ä. F. 1911. 1. Mai.

    Google Scholar 

  411. Bickel u. Boeder, B. kl. W. 1910. Nr. 29 u. 1911. Nr. 30.

    Google Scholar 

  412. Siehe S. 100.

    Google Scholar 

  413. Siehe S. 315.

    Google Scholar 

  414. Hamburger, M. m. W. 1919. Nr. 21.

    Google Scholar 

  415. Bardach, Z. K. 18. 1918.

    Google Scholar 

  416. Vgl. S. 145.

    Google Scholar 

  417. Vgl. S. 109.

    Google Scholar 

  418. Vgl. S. 107.

    Google Scholar 

  419. Vgl. auch Sommerfeld, Chem. u. kalor. Zusammensetzung d. Säuglingsnahr. Stuttgart, Enke, 1902. Ein unmittelbares Ablesen des Kaloriengehaltes der verschiedenen Nahrungen gestattet das handliche Kaloriskop v. Mettenheimers (bei Ludwig Dröll, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 42,

    Google Scholar 

  420. Vgl. S. 97.

    Google Scholar 

  421. Vgl. S. 44.

    Google Scholar 

  422. Vgl. Knöpfelmacher, W. m. Pr. 1901. Nr. 17.

    Google Scholar 

  423. J. K. 49. 1899.

    Google Scholar 

  424. J. K. 61. 1905.

    Google Scholar 

  425. Vgl. S. 238.

    Google Scholar 

  426. M. m. W. 1907. Nr. 45.

    Google Scholar 

  427. Erfahr. aus meiner Anstalt s. bei L. F. Meyer, Hospitalismus d. Säugl. Berlin Karger, 1913.

    Google Scholar 

  428. Vgl. hierzu v. Reuß Z. K. 5. 1912.

    Google Scholar 

  429. Vgl. S. 234.

    Google Scholar 

  430. Vgl. S. 238.

    Google Scholar 

  431. In der Massenpflege, wo die einfachen Mischungen häufiger versagen, kann man nach meinen Erfahrungsn (vgl. Benfey, J. K. 75. 1912; L. F. Meyer, l. c.) mit Eiweißmilch unter entsprechend hoher Kohlenhydratbeigabe bessere Ergebnisse erhalten.

    Google Scholar 

  432. Siehe S.76.

    Google Scholar 

  433. Siehe Benfey, e. c. 1912.

    Google Scholar 

  434. Vgl. Lissauer, J. K. 58. 1903. J. Rosenstern, D. m. W. 1909. Nr. 7. Mayerhofer-Roth, Z. K. 11. 1914.

    Google Scholar 

  435. Über die Zweckmäßigkeit früherer Gewöhnungsversuche siehe S.49.

    Google Scholar 

  436. Vg. Feer, M. K. 1916. Nr. 8. Daß diese mäßige Menge vorteilhaft, ein Mehr niemals erforderlich ist, haben auch mich die Erfahrungen des letzten Jahrzehntes gelehrt*

    Google Scholar 

  437. Siehe S. 113. 4) Vgl. S.48.

    Google Scholar 

  438. Vgl. S. 116.

    Google Scholar 

  439. Damit ist nach Siegert (V. G. K. 1906 u. 1907) sowie Schloßmann und Sommerfeld (Hb. d. Kinderheilk. v. Pfaundler-Schloßmann, Bd. I) der Eiweißbedarf des zweijährigen Kindes durchaus gedeckt; die höheren Werte anderer Forscher werden nicht als-Bedarfs-, sondern als Konsumwerte aufgefaßt. Die Notwendigkeit der Warnung vor Eiweißarmut der Kost entnehme ich meiner in den letzten Jahren sich mehrenden Erfahrungen aus der Privatpraxis, wonach ein- bis dreijährige Kinder außer ¼ bis ½ Liter Milch und vielleicht ein- bis zweimal wöchentlich einem Ei keinerlei animalisches Eiweiß erhalten. Das dürfte eine gewiß nicht gleichgültige Beschränkung der Eiweißzufuhr sein.

    Google Scholar 

  440. Ich lege weniger Wert auf die Art des Fleisches (weißes oder schwarzes) als auf die feine Verteilung.

    Google Scholar 

  441. Widmer, J. K.

    Google Scholar 

  442. Für die auffällig geringe Kohlenhydratzufuhr infolge Weglassen der üblichen Brei-mahlzeit finde ich keine Begründung. Vielleicht soll auch sie der Ablagerung überflüssigen Wassers entgegenarbeiten.

    Google Scholar 

  443. Über mangelnde Heilkraft der Kriegsmilch bei infantilem Skorbut siehe S. 364.

    Google Scholar 

  444. Rhonheimer, Z. K. 16. 1917. Mit dem Schweizer Vollmehl machte auch Feer gute Erfahrungen, K. Schw. 1917 Nr. 52.

    Google Scholar 

  445. E. Müller, B. kl. W. 1916. Nr. 43.

    Google Scholar 

  446. Aus diesem seit den grundlegenden Arbeiten Camerers, Heubners, Pubners rege bestelltem Gebiete ist hier nur das für klinische Zwecke wichtigste in groben Umrissen angegeben. Genauere Literaturangaben finden sich unter anderen bei Czerny-Keller, Hb, Bd. 1 u. 2, Czerny u. Steinitz in v. Noorden, Pathol. d. Stoffwechsels, Bd. II. 1907. Howland, Am. J. dis. eh. 5. 1913, Langstein, E Phys. 1905, IV (Energiebilanz), Niemann, E. i. M. K. 11, 1913 (Respirator. Stoffwechsel), Benedict und Talbot the gaseous metabolism of infants, Washington 1914. Orgler, E. i. m. K. 2, 1908 (Eiweiß) u 8, 1912 (Kalk), Freund, ibid. 3, 1909 (Fett), Calvary, ibid. 10, 1913 (Zucker), L.F. Meyer, ibid. 1, 1907 (Salze), Großer, ibid. 11, 1913 (Phosphor), E. Schloß, J. K. 78ff., Aron in Oppenheimers Hb. d. Biochemie, Erg.-Bd. 1913 (Wachstum), Lindberg, Z. K. 16. 1917 (Stoffw. d. Brustkindes).

    Google Scholar 

  447. Vgl. die kritische Betrachtung von Pfaundler, Z. K. 14.1916.

    Google Scholar 

  448. Vgl. Magnus-Levy u. E. Falck, Engelmanns Arch. f. Phys. 1899. Suppl. Bd. 314 Du Bois, Arch, of intern, med. Juni 1916.

    Google Scholar 

  449. Kassowitz, Z. K. 6. 1913.

    Google Scholar 

  450. Vgl g 255.

    Google Scholar 

  451. Vgl. Bunge, Lehrb. d. phys. u. pathol. Chemie. 1894. Rubner, Problem d. Lebensdauer usf. 1908. Oldenburg. Aron, l. c.

    Google Scholar 

  452. Lit. vgl. L. F. Meyer, Z. K. 5. 1912. Lederer, Z. K. 10. 1914. Widmer, J. K. 83. 1916.

    Google Scholar 

  453. Lit vgl. Niemann, l. c. Benedict u. Talbot, l. c.

    Google Scholar 

  454. Lit. vgl. Aron, l. c.

    Google Scholar 

  455. Brubacher, Z. Biol. 27.

    Google Scholar 

  456. Klose, J. K. 80. 1914.

    Google Scholar 

  457. Bischoff, zit. nach Aron, l. c.

    Google Scholar 

  458. Tobler, J. K. 73.

    Google Scholar 

  459. Magnus-Levy, zit. nach Aron, l. c.

    Google Scholar 

  460. L. c.

    Google Scholar 

  461. Von dem Sonderfall der Wachstumsförderung durch Organotherapie bei Unterfunktion der Wachstumshormone (Hypothyreoren u. a.) ist hier abgesehen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Finkelstein, H. (1921). Entwicklung und Ernährung des Säuglings. In: Lehrbuch der Säuglingskrankheiten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25423-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25423-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23376-4

  • Online ISBN: 978-3-662-25423-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics