Skip to main content
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Man sagt wohl, der Abwesende habe immer Unrecht: ähnlich verhält es sich mit den Sprachen, die nur im Munde und nicht zugleich in Büchern fortleben. Es ist dies für Diejenigen, die darunter leiden, oft genug ein Unglück, jedoch selten ein Unrecht, weil der Besitz nur durch den fortgesetzten Gebrauch zu Recht besteht, und darum eine Sprache bei der nicht bloss äusserlichen, sondern geschichtlichen Berührung mit anderen Sprachen ihr Widerstandsvermögen so lange und in so weit behauptet, als sie sich in lebendigen Kraftäusserungen zur Wehre setzt. Nicht an der Erfindung der Buchdruckerkunst ist das Catalonische zu Grunde gegangen, zu einem Aschenbrödel geworden im Vergleich zu der Tochter des Hauses, wohl aber daran, dass es von dem neuen Hebel, der die Welt aus den Angeln hob, nur einen sehr unvollkommenen Gebrauch zu machen wusste.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Ein älteres Volkslied auf diesen Heiligen des dritten Jahrhunderts, Maximus mit Namen , dessen Hole und nahe dabei liegende Quelle in den Bergen von Brufagaña noch immer von Wallfahrern besucht werden, enthält folgende Legende: Alli baix al pla — ya n’hi ha una dama, N’era del dimoni — que l’atormentaba. El dimoni diu — del cor de la dama: „No m’en aniré — qu’En Magi no ho mania!“ Ya ‘1 varen buscar — per ‘quellas montanyas, Ya ‘1 varen trobar — á la cova santa, Que pregaba á Deu — per la seba mare, De que li alcanses — lo que li demana, La gloria del cel — qu’es la gloria santa. Ya ‘1 varen lligar — ab cadenas llargas, Y arrosegar — per’quellas montanyas. Quant son baix el pla — ya l’en reposaban: „Tu Magi qu’ets sant — obra-’n un miracle, Qu’en teniam set — set qu’ens abrasaba, Ara be’n beuriam — si’n tinguessim aigua.“ Magi s’agenolla — ab las mans plegadas, Ab lo gayatet — tres cops ne pegaba: Ya ‘n surten tres fonts — frescas y geladas, Curan de dolor — febres y cuartanas, Qui tingui algun mal — vagi á visitarlas.

    Google Scholar 

  2. D. Magin Pers y Ramona, Historia de la lengua y de la literatura catalana desde su orígen hasta nuestros dias. Barcelona, 1857.

    Google Scholar 

  3. Masdeu, Historia critica de España. T. XIII. XIV. XV.

    Google Scholar 

  4. Die provençalischen Troubadours Rairaon Vidal (Dreita maniera de trobar; in Guessard’s Grammaires provençales, 1858, „Las rasos de trobar“) und Guillem Molinier (Leys d’amors) stimmen, allerdings in einer verhältnissmässig späten Zeit, wo die Blüthe der provençalischen Dichtung längst vorüber war, darin überein, dass der Limusiner Dialekt sich am besten zum Dichten (trobar) eigne, somit besser als der in Narbonne gesprochene, dem Fauriel aus mir unbekannten Gründen den Vorzug einräumt. Limosina lingua, sagt Ducange, cujus usus fait in Catalania, in comitatibus Ruscinonensi et Ceritanensi, in Aquitania, Occitania, a Catalania in Valentiæ, Majorcæ et Minorcæ regna postea transiit. Von dieser Sprache hat Andr. Bosch (Titols de honor de Catalunya) gerühmt: Fué tan gratiosa, cortesana, sententiosa y dolca, que non hay llengua que ab mes breus paroles diga mes alts y meillors conceptes, tenint en tot una viva semblanca ab sa mare Latina.

    Google Scholar 

  5. Damals soll das angesehene Geschlecht der Grafen von Clermont seinen Sitz aus Catalonien nach der Auvergne verlegt haben. Ein Clermont hat die Usatici von Barcelona mit unterzeichnet. Wie es sich damit auch verhalten haben mag: Clermonts (cat. Claramunt) waren auch nachher noch in Catalonien ansässig, und unter den erlauchten catalonischen Geschlechtern, die an der Eroberung Valencia’s (1238) Theil nahmen, wird in Febrér’s „Llinatges“ (troba CLXX) ein Jayme Claramunt gepriesen: En la Veguera, dita de Igualada, Está lo Castell, que es lo antich solar De aquells Caballers, que feren jornada Pera Catalunya, estant asolada Dels Moros la terra, é varen guanyar Tota la Provincia. Entre ells se ha trobat Jacques Claramunt, que funda el Castell, E li doná el nom. Pintá en colorat Montanya de argent, é també ha posat Una Flor de Llis, per ser Francés ell. De estos á Valencia en vingué un tropell.

    Google Scholar 

  6. Auch D. Felix Torres Amat (Memorias de los escritores catalanes. 1836) schwankt, und zwar aus keinem andern Grunde, als weil er von der Hypothese einer uralten Entwickelung seiner Heimatssprache nicht loskommen kann. Das eine Mal meint er, die Spanier haben das älteste Romanisch durch Limusinisch wiedergegeben, das andere Mal (p. 319) findet er die weit annehmbarere Erklärung, der Ausdruck rühre daher, dass man zu Ende des 15. Jahrhunderts sich in Catalonien zuerst Limusinischer Lettern bediente.

    Google Scholar 

  7. Memorias de la Real Academia de buenas letras de Barcelona. Apendice al lenguage Roman vulgar. p. 561.

    Google Scholar 

  8. Muratori, Dissertationes. Pasquier, Recherches.

    Google Scholar 

  9. F. R. Cambouliu, Essai sur l’histoire de la littérature catalane. Paris, 1857.

    Google Scholar 

  10. D. Vaissette. II. 307. Zuerst kam für die Marca Hispanica der Name: Gotalaunia, dann Catalaunia und zuletzt Catalunia auf.

    Google Scholar 

  11. A. Helfferich, Das französische Volkslied. Morgenblatt, 1857. Nr. 47, S. 1108.

    Google Scholar 

  12. Der Genuese Lanfranc Cigala dichtete im reinsten Provençalisch, wogegen der aus Orange gebürtige Rambaut de Vaqueiras, in einer an eine Genueserin gerichteten Tenzone, derselben die Worte in den Mund legt, und zwar im Genueser Dialekt, sie verstehe ihn ebensowenig als einen Deutschen. No t’enten plus d’un toesco, o sardo, o barbari .... no volo questo Lati, fradello.

    Google Scholar 

  13. Ein Troubadour theilt die Völker Frankreichs geradezu in Catalonier und Franzosen ab, indem er zu jenen Gascogne, Provence, Limousin, Auvergne und Viennois rechnet (Raynouard, Choix. IV.38); aber noch viel auffallender ist es, dass Dante (De vulg. eloq. I. 8), der von dem Castilianischen nichts wusste, den Hauptsitz der Oc-Sprache nach Spanien verlegte (Diez, Grammatik der romanischen Sprachen. 2. Ausg. 1856. I. 104). In Marseille wurde noch bis in die neueste Zeit ein „cantique catalan“ gesungen: Allegronsis los peccadors lauzant Sancta Magdalena devotament. Ella conce la sieu error, Lo mal que fach avia, Et ac del fuec denfer paor, Et mesis en la via, Perque vengues á salvament. Allegronsis etc. etc. Adonc s’en ven al Salvador, Que á toula sezia, Aqua de Simon lo lebrós Embe grand compagnia, Et ploret molt amarament. Allegronsis etc. etc. De laiga que de sos grand plors De seys bels hueils eissia, Li lavet los peds per dussor, Et puis sos pels prenia, Torcávaloshy humblament. Allegronsis etc. etc. Per demonstrar major amor La dona mais fazía, Que emb lenguent de gran dussor Lo cap de Christ ongia, Dun don rich é pretiós enguent. Allegronsis etc. etc.

    Google Scholar 

  14. Les Obres de Mossen Ausias March. Ab una declaratio en los marges de alguns vocables scurs. Foren impreses y acabades les obres del extrenu caualler Mossen Ausias March en la insigne Ciutat de Barcelona per mestre Carlos amoros Prouençal. Lany M.D.XLIII. A. XXII. del mes de desembre. Eine zweite Ausgabe, von 1545 und bei demselben Verleger erschienen, enthält eine andere Anordnung.

    Google Scholar 

  15. Das in Catalonien geschriebene Latein bis zu der Zeit, als das IV. Lateran-Concil die Errichtung von Grammatik-Schulen an allen Hauptkirchen verordnete, kommt schwerlich verdorbener anderswo vor. Mit seltenem Bombast drückt sich eine Urkunde d. J. 1002 aus: Annuente divina pietate cujus Olimpi hac telluris titanis atque rerum aereus patrator hujus vibrantissimis numinis celicole cernere queunt rutilanciaque palmo concludit matherie. His nempe humane fictos sua eis nimirum cornu jubar conspicit profectibus eniteru. Mancherlei lateinische Ausdrücke, zumal solche die sich auf das Schiffswesen beziehen, sind den Cataloniern eigenthümlich: Facite scriptura. guirpimus et diffinimus. pro sua aprisione. laudum. guerrejare. rancurare. jornals. affrontare. serra. jactitio. calma. piniuragges. escortega. estrepagges. sperverius. atturarsi. alongamentum. abatere. alcotonus. alfundicum. arnessium. bladum. briga. cabellotus. capibrevium. captalarius. cogtanus. credencerius. cunillus. flaqueria. gerra. gravaterius. haveria. la-hutus. lembus. logia. marchare. menuteria. missiones. nauleum. palo-meria. pregunta. ribagium. saorrare. sepæ. sequa. sesmajare. stacellarius. stassum. tracta. varare. Der Verkehr mit Frankreich ist auch daran deutlich zu erkennen.

    Google Scholar 

  16. Raynouard (Choix. VI. 38): L’article pluriel féminin las, les substantifs et adjectifs féminins en as changent as en es, quoique les singuliers gardent l’a primitif. — Les substantifs et les adjectifs, terminés en an, en, in, un roman, prennent la lettre finale euphonique y. Quelquefois cet y s’incorpore dans les mots mêmes, comme dans menys. — L’e se change quelquefois en i, et cette modification s’applique même aux participes en ent (dormint, premint). — Il arrive que Vs se change en x (axi), puix); ai en e, I’l en ll, au commencement et à la fin des mots. Wenn nun aber Raynouard dazwischen bemerkt: L’y est aussi employé, mais rarement, pour et, ainsi qu’en espagnol; und: l’u final se joint à quelques inflexions de verbes, so ist dies richtig nur mit der Einschränkung, dass das Catalonische später, jedoch nicht vor der Mitte des 15. Jahrhunderts, von dem Castilianischen sich diese, dem Geist der Sprache nicht entsprechenden Besonderheiten aneignete. Auch der weibliche Artikel in der Mehrzahl verwandelte sich um dieselbe Zeit aus les in las (Cambouliu. 13).

    Google Scholar 

  17. La poésie catalane devance non pas assurément la poésie castillane populaire, la poésie des romances, mais la poésie d’imitation, la poésie courtisanesque, érudite, artistique. C’est par l’école catalane que passèrent en Castillo les formes et le génie de la poésie dite provençale. Ainsi derrière l’Aragon nous trouvons la France du midi. Dans le Cancionero provençal du Vatican nous voyons figurer, sans distinction de pays, les noms de poètes catalans à côté de poètes provençaux. Ce sont des poésies d’une même école, expression d’une civilisation identique; mais cette école est née en France (E. Baret, Espagne et Provence. Études sur la littérature du midi de l’Europe accompagnées d’extraits et de pièces rares ou inédites pour faire suite aux travaux de Raynouard et de Fauriel).

    Google Scholar 

  18. C. A. F. Mahn, Denkmäler der Baskischen Sprache. Einleitung: XLIV. Dass die scharfen spanischen Kehllaute aus dem Iberischen und nicht vielmehr aus dem Arabischen stammen, desgleichen die dem v sich nähernde Aussprache des 6, der Vorschlag eines e vor dem lateinischen s impurum, das Verfahren, ausser den dem Zeitworte einverleibten Fürwörtern, noch eine isolirte, lautlich verschiedene Form der Fürwörter daneben zu stellen (el le ha dado à el) — diese Aehn-lichkeiten verlieren von ihrer Bedeutung noch dadurch, dass sich Spuren davon in den älteren lateinischen Schriftstellern der pyrenäischen Halbinsel nicht finden. Cicero wollte in der Aussprache des Lateinischen durch die Spanier, die übrigens sehr gute Lateiner waren, einen „fettigen“ Beigeschmack bemerkt haben, was man eher geneigt sein könnte, aus dem Baskischen herzuleiten.

    Google Scholar 

  19. W. v. Humboldt, Einleitung zur Kawi-Sprache. 303.

    Google Scholar 

  20. Professor D. Manuel Milá y Fontanals in Barcelona hat mir darüber, wie über andere wichtige Punkte, seine Ansicht brieflich mitgetheilt.

    Google Scholar 

  21. Diez (Grammatik der romanischen Sprachen. II. 33. 35) hat die von Raynouard viel zu hoch angeschlagene Regel auf ihren wahren Werth herabgestimmt. Mit dem 14. Jahhundert verschwindet das s.

    Google Scholar 

  22. Auch in anderer Beziehung ist es höchst merkwürdig, wie der ehrliche Haudegen, der sich sein ganzes Leben lang mit Franzosen, Arabern, Türken, Genuesen, Griechen herumschlug, einen Sermó, wie folgenden, auf den Infanten Alfons, aus Anlass seines Eroberungszugs nach Sardinien und Corsica, zu dichten im Stande war: Adonchs, senyor infant, com a vostre vasayll, E entendrets ma rayso, que assats de trebayl Hay vist en aquest mon, pus que nul de mon tayll, E perço en la mar vullats pendre mirayll De li vostre secor qui feron niant assayll, Que trezol no metats en leuscol, e satayll Vos vendran vostres feyts, que esberch ne capmayll Nous estaran davant, sal XX que lalmirayll Galees faça fer lleugeres com a ventayll, En axils ballesters yran com a fibayll: Nols falra de llurs armes, ans forts, com a batayll Los trobarets als ops, quasi com presta prayll, Que tot quant les davant tira, que res non fayll, Fos en la vostra gent, senyor, no hi lia mescayll Que trestuyt son de un cor, e nul non sen barayll. Eaxi es la veritats quel valent dun cbristayll, No preu lals del mon mag, del fi corayll Qu’en Serdenya se pesca, es apres del matayll Vos puscon far senyor, si que ab un sogayll Vos ameno davant tuyt selvazent e guayll. Chronik des Edlen En Ramon Muntaner. Herausgegeben von K. Lanz. Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart. VIII. 488.

    Google Scholar 

  23. Z. B. Havia (D. Pedro) la Regina Dona Sancha filia de l’Em-perador de Castella presa per muller.

    Google Scholar 

  24. Tastu und Piferrer sind todt, aber Manuel Milá lebt und besitzt alle Erfordernisse für eine solche Arbeit.

    Google Scholar 

  25. Ein darauf Bezug habendes literarisches Unicum besitzt die Universitäts-Bibliothek von Valencia in einem alten Druck folgenden Titels: Les obres ortrobes daull scrites les quais tracten de lahors de la sacratissima verge Maria foren fetes e ordenades per los trobadors dei9 e en cassura deles dites obres scrits responents a una sentencia o seria del mes prop in sertal libel o cartell ordenat per lo venerable moss. Bernat fenollar prevere e domer de la Seu de la insigne Ciutat de Valencia de manament e ordinatio del Spectable senyor Luis despuig Mestre de Muntesa e Visrey en tot lo Regne de Valencia. Lo qual Senyor com aderot de la verge Maria posa en la dita Ciutat de Valencia una Joya a tots los trobadors a onze dies del mes de Febr Any Mil CCCCLXXIIII co es hun troe da drap de rellut negre apte a bastant per hun gipo qui mils lohara la verge Maria en qual serol lengua la qual Joya per adir en qual fonch la dit dia posada en la casa de la confreria de Sant Jordi de la dite Ciutat e jutgada a XXV del mes de Mars de dit any. Lo tenor o seria del dit Cartell es lo mes prop seguent. Fr. Josef Rodriguez, Biblioteca Valentina, 1747 (p. 81), ist der Ansieht, die Schrift sei in demselben Jahre, in welchem dieser Valencianische „Wartburgkrieg“ Statt fand, 1474, auch gedruckt worden. Francisco Mendez, Typographia Española. Madrid, 1796. p. 56.

    Google Scholar 

  26. Ramon Berenguer V. (geb. 1152 in Barcelona) nahm als König von Aragonien den Namen Alfonso II. an. Ein Missgeschick eigenster Art ist bis in die neueste Zeit an ihm, wenn auch nur mittelbar, haften geblieben: er soll den Grafen Ramon von Roussillon für die Gräuelthat gezüchtigt haben, dass derselbe aus Eifersucht den Troubadour Guillem von Cabestaing tödten und sein Herz der Saurimonde als Speise vorsetzen liess. Es lässt sich jedoch aus gleichzeitigen Urkunden beweisen, dass D. Ramon i. J. 1205 noch lebte, während Alfons schon 1196 gestorben war, und hat Saurimonde ihrerseits i. J. 1210 als Wittwe eine Urkunde unterzeichnet. Cabestaing selbst soll in der Schlacht von las Navas mitgekämpft haben (Publicateur des Pyrénées-Orientales. 1837. n. 4). Die tragische Geschichte muss darum erfunden sein und wurde vielleicht dem nordfranzösischen Castellan von Coucy nachgebildet. Leidenschaftlich scheint die Liebe Cabestaing’s zur Dame seines Herzens gewesen zu sein, wenigstens nach seinen Liedern zu urtheilen, und sein Herr dürfte triftige Gründe zur Eifersucht gehabt haben; um aber mit einem Pagen und Dienstmann so zu verfahren, hätte der Graf von Roussillon wenigstens in einem andern Zeitalter gelebt haben müssen.

    Google Scholar 

  27. Diez (Etymolog. Wörterbuch. Einl. p. XI) erklärt die mit der Endung ez gebildeten castilianischen Patronymica, wie Rodriguez, welche Larramendi und Andere von dem Baskischen ez (von) ableiten, als gothische Genitive, wobei Sohn zu ergänzen; letzteres ist richtig, der Genitiv aber steht in keinem Zusammenhang mit dem Go-thischen, da das ez ursprünglich iz hiess und die catalonischen Endungen Sanz (für Sanchez = Sancii), Domenech (für Domínguez = Dominici), Marti (für Martinez = Martini) unmittelbar auf den lateinischen Genitiv zurückweisen.

    Google Scholar 

  28. Vich (Vique) hiess zur Zeit der Römer Ausa, woraus die Go-then Ausonsæ bildeten. Seit dem 9. Jahrhundert hiess es Vicus Ausonæ (Osona), woraus mit Weglassung des eigentlichen Ortsnamens Vich entstand, wie im Deutschen „Weiler“ und „Weil“.

    Google Scholar 

  29. Villanueva theilt denselben VI. 258 mit: da mir der „Viaje“ nicht zur Hand ist, benutze ich eine Abschrift, die ich davon unter den Papieren Villanueva’s auf der Bibliothek der Madrider Akademie genommen habe, wodurch etwaige Textverschiedenheiten ihre Erklärung finden. Einzelne Verbesserungen habe ich des Sinnes wegen vorzunehmen mir erlaubt.

    Google Scholar 

  30. Milá hat statt des allein verständlichen Zahlzeichens ein Wort: e’ll, oder e lo gelesen.

    Google Scholar 

  31. Wird wohl enssens = ensems zu lesen sein.

    Google Scholar 

  32. benaurat, benaventurat, benaugurat?

    Google Scholar 

  33. Homines omni levitate vanissmi, moribus et veste distorti, armis et equorum phaleris incompositi, a medio capitis comis nudati, histrionum more barbis rasi, caligis et ocreis turpissimi, fidei et pacis foedere omnino vacui. Quorum itaque nefanda exemplaria, heu! proh dolor! tota gens Francorum, nuper omnium honestissima, ac Burgun-dionum sitibunda rapuit, donec omnis foret nequitiæ et turpitudinis illorum conformis. Als geraume Zeit später die Königin Blanca, eine castilianische Prinzessin, die Regentschaft für ihren minderjährigen Sohn, Ludwig den Heiligen, führte, wetteiferten die französischen Dichter unter einander, die Spanierin und ihren Anhang auf jegliche Weise zu verdächtigen: Mais ele en donne á fusion: Mout en envoie en Espaigne, Et mout en met en efforcier Champaigne. Schlimmer noch als die Verschleuderung des Staatsschatzes an die Spanier und an den bekannten Günstling, den Grafen Thibaut von Champagne, klingt es, wenn in einem andern Gedichte von Blanca gesagt wird: Les barons desdaigne Por la gent d’Espaigne Qu’ades ont Dieu mescréu. Wohl von den Albingenser Kriegen her werden die Spanier am Hofe von Paris im Geruche der Ketzerei gestanden haben. P. Paris, Romancero français, p. 182. 189. Ludwig der Heilige, eingedenk seiner Abstammung, bewies sich später besonders grossmüthig gegen die Hauptkirche von Toledo, in deren Archiv nachstehendes Schreiben von ihm aufbewahrt wird: Ecclesiam vestram volentes xenio præclari mu-neris insignire per dilectum nostrum Joannem, venerabilem Archiepi-scopum Toletanum, et ad preces ipsius, de venerandis et eximiis san-ctuariis nostris, quæ de thesauro imperii Constantinopolitani suscepi, prætiosas Vobis partículas destinamus, videlicet de ligno Crucis Domini, unam de spinis sacrosanctæ spineæ coronæ ejusdem Domini, de lacte gloriosæ Virginis B. Mariæ, de tunica Domini purpurea, qua indutus fuit, de linteo, quo præcinxit se Dominus quando lavit et extersit pedes discipulorum suorum, de sindone, qua corpus ipsius sepultum jacuit in sepulchro, de pannis infantiæ Salvatoris. Actum apud Stampas. a. D. MCCXLVIII.

    Google Scholar 

  34. Constitutio adversum haereticos (v.J. 1192). Dei præ-latis, comitibus, vicecomitibus, vicariis, merinis, bajulis, militibus, burgensibus omnibusque populis in regno et potestate nostra constitutes salutem et integram Christianas religionis observantiam ...... ubique damnandos ac persecuendos Valdenses, qui vulgariter dicuntur Sabatati, qui et alio nomine se vocant pauperes de Lugduno, et omnes alios haereticos, quorum non est numerus, nec nomina sunt nota, a sancta Ecclesia anathematizatos, ab omni regno et potestativo nostro tamquam inimicos crucis Christi christianæque fidei violatores, nostrosque etiam regnique nostri publicos hostes exire ac fugere, districte et irremeabiliter præcipimus.... Si quis praedictos Valdenses, sen Sabatatos aliosve haereticos cujuscumque sectæ in domibus suis recipere, vel eorum funestam prædicationem aliquam audire, aut eis cibum, aut aliud aliquid auxilium largiri, vel eis credere eosve defendere, aut in aliquo assensum præbere præ, indignationem omnipotentis Dei et nostrum se noverit incursurum, bonisqne suis absque appelationis remedio confiscandis, se tamquam reum lesæ majestatis puniendum España Sagrada. XLIII. 488).

    Google Scholar 

  35. Das Archiv von Barcelona, bekannter unter dem Namen „Archiv der Krone Aragonien“, verwahrt ein Sendschreiben Gregor’s IX. (1235) an die Geistlichkeit Aragoniens, des Inhalts: Ad nostra5m noveris audientiam pervenisse, quod in regno Aragon et circumposita regione usque adeo multiplicata est iniquitas superborum, qui scientes quod justitiæ cultus est pax, ut injurias irrogent, pacem turbent, et inter sanctum et profanum minime discernentes bona tam ecclesiastica quam mundana diripiunt et prædantur. Volentes igitur huic pesti mortiferæ occurrere antidoto salutari, taliter duximus statuendum, ut tu et suf-fraganei tui, nee non abbates, archidiaconi et, alii prælati ac viri religiosi, principes, milites et populus universus terræ prædictæ pacem cum carissimo in Christo filio uostro Jacobo, Illustri Hege Aragoniæ, aueto-ritate nostra juretis, et quod eam tenebitis, manutenebitis et seque-mini, ac rationales constitutione? factas pro ipsa observabitis firmiter, sine fraude, renovaturi de quinquennio in quinquennium hujusmodi juramentum.

    Google Scholar 

  36. Ueber die Eroberung der balearischen Inseln findet man bei den Historikern meist ungenaue Angaben. Im Jahre 898 — so die in Gerona aufbewahrte Original-Bulle, nicht 900, wie in der Marca Hispanica (App. LIX) angegeben ist — bestätigte Papst Romanus die Kirche von Gerona im Besitze der Inseln „Maiorica et Minorica“; 1114 bemächtigte sich Graf Ramon Berenguer III. von Barcelona, mit Hilfe der Pisaner, der Balearen, wie man atis einer Bulle Paschalis II. v. J. 1116 ersieht: Non parvus labor, quo per anni longitudinem in Balearibus insulis contra hostes christiani populi desudasti. Somit ist die gewöhnliche Annahme, die Pisaner hätten 1117 die Inseln erobert, dahin zu berichtigen, dass sie es zwar zu wiederholten Malen versuchten, ohne etwas auszurichten, bis sie sich zuletzt mit den Cataloniern verbanden. Innocenz III. verhiess dem Könige D. Pedro II. 1205 die Er richtung eines Bisthums auf Mallorca, sobald die Insel den Ungläubigen abgenommen wäre, was aus einer Urkunde in Barcelona erhellt, jedoch gelang die Eroberung erst Jaime I., nachdem dieser auf den Cortes von Tarragona 1228 den Kreuzzug hatte beschliessen lassen. Die Franquezas de Mallorca erliess D. Jaime i. J. 1232 in lateinischer Sprache; ein catalonischer Text existirt aus dem Jahre 1291 (Villanueva. XXII. 285)

    Google Scholar 

  37. Moret (Investig. hist. del reino de Navarra. Lib. II. c. 9) erwähnt die Ansprache: Barons, bem crec que sabeu, é debeu saber que Nos som vostre senyor natural, é de llone temps, que catorze reys ab Nos ha hagut en Aragó etc. etc. Ramon Muntaner, der i. J. 1325 seine Chronik zu schreiben begann, macht (c. 29) auf den grossen Unterschied in der Sprache der Catalonier und Aragonier namentlich aufmerksam, bemerkt aber zugleich als vielgereister Rittersmann, dass es in Castilien, Frankreich, England, Romanien (Rumelien), ja selbst im griechischen Kaiserreich, eine Menge Mundarten gebe: quen Castella ha moites provincies que cascu parla son lenguatge, e son axi departits com Cathalans de Aragonesos. E si be Cathalans e Aragonesos son tots de un senyor, la llengua llur es molt departida. Es versteht sich im Grunde von selbst, dass das in Aragonien und Navarra gesprochene Neulateinische der Hauptsache nach zwar mit dem Castilianischen übereinstimmte, zugleich aber manche Eigenthümlichkeiten mit dem Ca-talonischen gemein hatte. Im Jahre 164G wurde auf den Wunsch der angesehensten Einwohner von Çaragoça ein Verzeichniss veralteter Ausdrücke, die in den Cortes-Verhandlungen vorkamen, gefertigt, wovon sich eine Abschrift auf der Madrider National-Bibliothek vorfindet. Man stösst daselbst auf judgar, costumbrar, crevantar, provedir, condecent, merce, muytos, guiadge, quitadar, scientment, de si matex, princep, lures, muert, statuexer, gueyto, coudo, ortuano, pebre, espleyt, peix, merluz, ovella, cafanoria, roz, ferret, curaca, raixma, esmalt, vayre, hervajar, pauria. Die Sprachformen zwar setzten sich mehr und mehr in Uebereinstimmung mit der castilianischen Grammatik, dagegen haben sich in Aragonien bis auf diese Stunde eine Menge Wortbildungen erhalten, die ursprünglich dem Limusinischen angehörten, oder aus dem Arabischen, Lateinischen u. s. w. eigens entlehnt wurden. Cf. Ensayo de un Diccionario aragones-castellano. Reimpreso en Palma por Pedro José Gelabert. In Grenzdistrikten weichen auch die Sprachformen nicht unerheblich ab.

    Google Scholar 

  38. Histoire comparée des littératures espagnole et française. 1842. A. Helfferich et G. de Clermont, Aperçu de l’histoire des langues néolatines en Espagne. Madrid, 1857. p. 4.

    Google Scholar 

  39. Um einige Jahrzehnte früher, nämlich um 1180, setzte sich der Picarde Quêsnes de Béthune, derselbe der zuerst das Kreuz auf den Mauern von Constantinopel aufpflanzte, am Hofe der Königin Alix dem Gespötte der Hofleute aus, weil er ein Gedicht in picardischer und nicht in der Mundart von Ile de France vortrug; ein augenscheinlicher Beweis, dass damals das Nordfranzösische (langue d’oïl) gleichfalls in merklich abweichende Dialekte zerfiel (P. Paris, Romancero français, p. 84. Leroux de Lincy, Recueil de chants historiques français. I. 29). Nur zu einer eigentlichen Kunst- und Hofsprache kam es nicht, wie in Südfrankreich, und ich wäre nicht abgeneigt, diesem Umstand zum Theil die epische Haltung der nordfranzösischen Dichtung zuzuschreiben.

    Google Scholar 

  40. Jourdain, Geschichte der Aristotelischen Schriften im Mittelalter. Deutsch von Stahr. Humboldt, Kosmos. II. 283.

    Google Scholar 

  41. Steinschneider, Ermahnungsschreiben des Jehuda Ibn Tibbon. 1852. p. XI: „Es verdankte die hebräische Literatur demselben Manne die Uebersetzung der noch heute hervorragendsten ältern Schriften auf dem Gebiete der Philosophie, Theologie, Ethik und Sprachkunde, deren Bedeutung in dreifacher Abstufung sich geltend machte, insofern den des Arabischen unkundigen Juden der Inhalt jener Schriften bekannt, hiermit auch der Antrieb und das Muster für weitere Uebersetzer-Thätigkeit gegeben, endlich auf die Fortbildung des Hebräischen, zumal in der Terminologie, gewirkt ward.“

    Google Scholar 

  42. Zunz in Geiger’s Zeitschrift. II. 317.

    Google Scholar 

  43. Zu den Muzarabern, welche ihren Namen davon hatten, dass sie das arabische Wesen in Benehmen, Kleidung, Sprache nachäfften, wurden von den Mohammedanern nicht bloss Christen, sondern auch Juden gerechnet. In den hebräischen Schriften heissen sie das eine Mal: (MATH), das andere Mal: (MATH), und verstand man ursprünglich darunter die Juden im maurischen Reiche, oder im Oriente heimische, mit Ausnahme eingewanderter spanischer und deutscher Juden (Zunz über die in den hebräisch-jüdischen Schriften vorkommenden hispanischen Ortsnamen. Zeitschrift für die Wissenschaft des Judenthums. I.138). In Spanien waren weitaus die meisten Muzaraber Christen.

    Google Scholar 

  44. Handschriftlich auf der Madrider National-Bibliothek: Jafuda, judio de Barcelona, Dichos y sentencias de Filosofos sacados de libros arabes por orden de D. Jaime I. de Aragon y trados en lemosin a, 1385.

    Google Scholar 

  45. cf. Mahn, Biographieen der Troubadours. p. 22.

    Google Scholar 

  46. Die Bibliothek des Escurial besitzt die Handschrift nicht etwa einer limusinischen Uebersetzung der Politik des Aristoteles, wie im Cataloge und anderwärts angegeben wird, sondern einiger Bruchstücke, die auf Oekonomik Bezug haben, und zwar in Valencianer Mundart. Letra tramesa per lo noble mosse marti di viciana, governador en regne de valencia, a la noble dona damiata muler sua. — — Capitol segon e final de tot lo libre en lo qual aristotil posa alguns documents per los quais se pot conservar la unitat e concordia entre lo marit e la muller. — Com tota perfecta amicicia sia en voler e desijar dos amichs una sola cosa honesta e profitosa, a cascuna de les parts posa lo excelent filosofo aristotil certs documents tocants aquesta benivolencia e amicicia del marito e de la muller ..... aquells ajen occasio de preguar nostre senyor per la anima de aquell lo qual en la sua santa gloria aculla, e nos altres quant a ell plasent lo sia. amen. Darauf folgen andere Fragmente aus Seneca: Principia lo libre de virtuosses costumps compost per lo notable et elegant moral latino anneo Seneca de cordova. — Weiter befindet sich auf der Madrider National-Bibliothek ein „Aristoteles, Los secretos de los secretos, traducidos en lemosin por Felipe Patriai,“ mit dem Schlussgebote: Lo primer manament es de la lig que negun hom no deu aorar mes sino I deu pare, e fill, e sant esperit que son III en una essencia en trinitat de III persones. Ueberhaupt ist es grundfalsch, wenn die Catalonier gar zu gern da von wirklichen Uebersetzungen reden, wo mehr oder weniger nur Andeutungen von solchen vorliegen.

    Google Scholar 

  47. Freytag, Arabum Proverbia. T. III. P. II. p. 1. Der gelehrte Verfasser zählt allein 45 arabische Spruchsammlungen auf (p. 183).

    Google Scholar 

  48. Die Sprüchwörter des Koran finden sich in Taalibi’s Syntagma (ed. Valeton, 1844. p. 8) zusammengestellt.

    Google Scholar 

  49. Bei Freytag III. c. 1. §. 1065: Caput sapientiæ est timor Dei. §. 1126: Vir, qui dives fieri vult et invidus est, nescit, penuriam eum assecuturam esse (Prov. Salom. 28, 22). §. 3014: Et mors et vita e lingua pendet, et qui eam amant, ejus fructus edunt (Prov.Salom. 18, 21). §. 3188: Amor cujuslibet animæ ibi est, ubi ejus amatus versatur (Ev. Matth. 6, 21).

    Google Scholar 

  50. Des Syrischen kundige Gelehrte wie Larsow sollten der Wissenschaft nicht länger die hochwichtige Fundgrube vorenthalten: erst wenn sie geöffnet sein wird, kann man den mittelalterlichen Bildungsprozess von Stufe zu Stufe verfolgen und die Bestandtheile unterscheiden, die in der scholastischen Philosophie und in den Anfängen der romanischen Literatur in einander flössen.

    Google Scholar 

  51. Wenrich (De auctorum græcorum versionibus et commentariis syricis, arabicis, armeniacis persicisque. p. 140) fand in einer Handschrift des Vatikan mehrere einzelne Stücke, ohne den Verfasser zu errathen.

    Google Scholar 

  52. Lib. I. c. 8. c. 2.

    Google Scholar 

  53. Petri Alfonsi Disciplina Clericalis. ed. Val. Schmidt. 1827. Die Einkleidung ist höchst einfach: ein Vater will seinen herangewachsenen Sohn in die Fremde schicken und gibt ihm allerlei Ermahnungen, Rathschläge und Lebensregeln als Zehrpfennig auf die Reise mit. Peter hat jedenfalls Honein’s Spruchbuch gekannt und sagt auch ausdrücklich, er habe seine Weisheit aus arabischen Quellen entnommen. „Consists chiefly of arabic and Jewish gnomes“ (Steinschneider, Jewish Literature. London: 1857. p. 174). Auch als Erdbeschreiber hat Peter sich einen Namen gemacht (Wuttke, Erdkunde und Karten des Mittelalters. Serapeum, 1853. nr. 18).

    Google Scholar 

  54. Jost, Geschichte der Israeliten. VI. 249.

    Google Scholar 

  55. Benjamin von Tudela (1161) machte seine persönliche Bekanntschaft (Zunz in Asher’s Itinerary of R. Benjamin of Tudela. II. 12).

    Google Scholar 

  56. Wahrscheinlich in’s Lateinische. In’s Limusinische wurden sie erst i. J. 1385 übersetzt.

    Google Scholar 

  57. Zunz, Zur Geschichte und Literatur. I. 469.

    Google Scholar 

  58. Am Hofe Alfons des Weisen von Castilien lebte der gelehrte Arzt Jehuda b. Moses (Cat. libr. hebr. in Bibl. Bodleiana. p. 1356).

    Google Scholar 

  59. Ersch und Gruber. Ser. II. Bd. 26. S. 401.

    Google Scholar 

  60. Steinschneider, Catal. Mss. Hebr. Bibl. Lugd. Bat. p. 112. Bibl. Bodl. p. 1046.

    Google Scholar 

  61. Freytag. II. c. 10. §. GG.

    Google Scholar 

  62. Taalibi, Syntagma, p. 19.

    Google Scholar 

  63. Freytag. III. c. 1. §. 1876.

    Google Scholar 

  64. Freytag. III. c. 3. §. 10.

    Google Scholar 

  65. Treffender und ausdrucksvoller in der Disciplina Clericalis (p. 84): Heri populo imperavit, hodie populus imperat illi. Heri terram premebat, hodie eadem premitur ipse. Heri gentes eum timebant, hodie vilem eum députant.

    Google Scholar 

  66. Frey tag. III. c. 1. §. 2482. Ein Neuerer hat das deutsche Sprüchwort: „Eines Mannes Hede ist keines Mannes Rede“ nicht von dem audiatur et altera pars, sondern von dem Recht der Duplik einer und derselben Partei gedeutet, was durch die morgenländische Spruchweisheit nicht unterstützt wird; wohl aber können zwei Zeugen damit gemeint sein.

    Google Scholar 

  67. Freytag. III. c. 1. §. 3101.

    Google Scholar 

  68. Freytag. II. c. 26. §. 90. Aehnlich in Gabriol’s Perlenschnur: Im Alter erst studiren, Ist in den Sand verzeichnen, Sich Weisheit jung aneignen, Auf Edelstein graviren. (Steinschneider, Manna. S. 89.)

    Google Scholar 

  69. Freytag. IL c. 24. §. 498.

    Google Scholar 

  70. Freytag. III. c. 1. §.2284. II. c. 24. §.462.

    Google Scholar 

  71. Freytag. III. c. 1. §. 2663.

    Google Scholar 

  72. Freytag, II. c. 24. §.522.

    Google Scholar 

  73. Freytag. III. c. 1. §. 120.

    Google Scholar 

  74. Gerade dieses Fragment der arabischen Urschrift findet sich auf der Bodlejanischen Bibliothek (Nicoll, Codd. Bodl. p. 369).

    Google Scholar 

  75. Freytag. III. c. 1. §. 2911.

    Google Scholar 

  76. Freytag. III. c. 1. §.2551.

    Google Scholar 

  77. Frey tag. III. c. 1. §. 2527.

    Google Scholar 

  78. Im darauf folgenden Jahre (1558) erschien gleichfalls in Valencia die „Chronica o descripcio dels fets e hazanyes del inclyt Rey don Jaunie primer Rey Darago“ von Muntaner.

    Google Scholar 

  79. Angemerkt wird: Aquest Ilibre feu escriure lonrat en Pons d’ copons per la gracia de Den abad del honrat monestir de Sta. Maria d’ poblet, en lo qual monestir jau lo molt alt senyor Rey en Jacme, aqueyl de que aqueix llibre parla dels feyts que feu e l’i esdevingueren en la sua vida. Als den Abschreiber gibt sich zu erkennen D. Celesti Destorres, der am 17. September 1343 damit zu Ende kam. Lesenswerth ist die später hinzugefügte Angabe: Any 1585. Philippo Rey, primer de aquest nom en Arago, segon en Castella, cognomenat lo Prudent, fill del Emperador Carlos quint maximo, avent celebrar en Çaragoça lo desposori de la filia Infanta Dona Catarina ab lo Serenissim Carlos Emanuel Duc de Saboia i Princep del Piamont, venint a Barcelona passá per lo monastir de Poblet. En la Iglesia volgue mostrar al Duc gendre seu les sepeltures dels Reys de Arago i altres princeps de aquesta real i amplissima prossapia, los cossos dels quais reposan alli aguardant la resurrectio. Arribant al sepulcre del Rey autor de la historia en aquest llibre escrita, que es lo mes prop del altar major i esta sobre del arc a la part del Evangeli, apres de averli let una gran cortesía, digue de ell grandissimes alabançes, les quais conclogue dient: Fue en todo este gran Rey Don Jaime uno de los majores Reyes i capitanes, que el mundo aia tenido. Philippo tant saui, tant medit i remirat en totes ses paraules i accions tal demonstrado en presencia de tal princep i cort! Be sabie lo que feie: tot ho merexie Jacme, cujus memoria in benedictione, vivat nomen ejus in æternum!

    Google Scholar 

  80. Bei Buchon, Collection des chroniques nationales françaises. Handschriftlich auf der Bibliothek in Barcelona: „Chronica de Cata que dictaba en Bernat Desclot.“ Rafacl Cervera gab 1616 den Desclot in Barcelona mit Anmerkungen heraus und übersetzte ihn zugleich in’s Castilianische. Der Titel des Werks findet sich verschieden angegeben, das eine Mal: Crónicas ó conquestes de Cataluña compostes e ordenades per en Bernat de Selot ; ein anderes Mal: De les histories de alguns comptes de Barcelona y reys de Aragó.

    Google Scholar 

  81. Muntaner (c. 7) erwähnt ausdrücklich andere Chronikbücher über Leben und Thaten des grossen Monarchen: que no ho vull tot comptar per ordre, e perço men stich, com ya sen son feyts molts libres de la sua vida e de les sues conquestes e de la sua bonea de cauelleries e asaygs e proeses. Zudem kommen in den Comentaris Stellen vor, die gar nicht von Jakob selbst geschrieben sein können. Von einem in Barcelona befindlichen Manuscript der Commentare nahm Ramon Vila 1619 eine Abschrift und bemerkte dazu: fonch copiat lo sen llibre del original que lo matex Rey D. Janine escribue de sa propria ma que esta recondit en lo monestir de Sta. Maria de Poblet. Der vorsichtige Zurita geht mit einem „Es heisst“ (corre en su nombre) über den Verfasser hinweg.

    Google Scholar 

  82. Die damaligen Rechtszustände Cataloniens habe ich im Zusammenhang mit der allgemeinen spanischen Rechtsgesehichte ausführlich behandelt in der unter der Presse befindlichen Schrift: „Entstehung und Geschichte des Westgothen-Rechts.“ (Berlin: G. Reimer.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1858 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Helfferich, A. (1858). Das Catalonische und sein Verhältniss zum Provençalischen. In: Raymund Lull und die Anfänge der Catalonischen Literatur. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25096-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25096-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23123-4

  • Online ISBN: 978-3-662-25096-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics