Skip to main content
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Zur Gewinnung von Stearinkerzen dienen hauptsächlich Rinder- und Hammeltalg (insbesondere der bei Margarinefabrikation abfallende Preßtalg), Palm- und Knochenfett. Neuerdings werden auch Pflanzenfette wie Malabartalg, Illipetalg, chinesischer Talg, Sheabutter, verwendet. Die in neuerer Zeit hergestellten „gehärteten Öle” (s. S. 479) dürften noch große Bedeutung für die Kerzenfabrikation erlangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. F. Goldschmidt, Ztschr. f. angew. Chem. 1912, 25, 812.

    Google Scholar 

  2. Lunge-Berl. Bd. III, S. 763.

    Google Scholar 

  3. Lieferant Reynolds und Brauson, Leeds in England.

    Google Scholar 

  4. AA Gildemeister-Hofmann, Die ätherischen Öle, 1899, 320 und 331.

    Google Scholar 

  5. Wird als Nebenprodukt bei der synthetischen Darstellung von Kampfer aus amerikanischem Terpentinöl gewonnen und enthält außer Pinen und Limonen noch Terpinolen, Terpinen und Cymol, die alle erst gegen 175° sieden; s. a. AA Semmler. Die ätherischen Öle, 1906, Bd. 3, S. 353,

    Google Scholar 

  6. Chem.-Ztg. 1899, 23, 686.

    Google Scholar 

  7. Bei Kienölen und ebenfalls gelblich gefärbten alten Terpentinölen ist das Kriterium der Gelbfärbung durch die zugesetzte Bromlösung unsicher, weil trotz bleibender Gelbfärbung noch Brom aufgenommen wird. Man muß daher nach einem Vorschlag von Mecke so lange Brom zusetzen, bis die Lösung bei der Tüpfelprobe eine Jodzinkstärkelösung blau färbt.

    Google Scholar 

  8. Von Worstall (Journ. Soc. Chem. Ind. 1904, 306) wird die Bestimmung der Jodzahl an Stelle der Bromzahl sehr empfohlen. Bei reinen Terpentinölen wurde die Jodzahl zu 384 ermittelt.

    Google Scholar 

  9. Zur Erbringung des umgekehrten Nachweises von Terpentinöl in Mineralöl dient die Bromabsorption (qualitativ leicht zu prüfen, indem man Bromdampf auf das Öl einwirken läßt oder das Öl mit Bromwasser schüttelt und beobachtet, ob Entfärbung der Dämpfe eintritt), das optische Dr eh ungs vermögen, der Geruch des Öles und die Bildung von Pinennitrosochlorid beim Behandeln des zu prüfenden Gemisches mit Amylnitrit und konz. Salzsäure. Letztere Prüfung wird folgendermaßen ausgeführt: Man tröpfelt 1,5 ccm rohe Salzsäure von 33 % in ein stark abgekühltes Gemisch aus 5 g des zu prüfenden Öles, 5 g Eisessig und 5 g Amylnitrit. Die abgeschiedenen Kristalle werden durch Lösen in Chloroform und Fällen mit Methylalkohol gereinigt. Schmelzpunkt 102–103°. Läßt man diese Kristalle in Gegenwart von Alkohol auf Benzylamin einwirken, so erhält man das charakteristische, bei 122–123° schmelzende Pinennitrolbenzylamin.

    Google Scholar 

  10. Lieferant: Vereinigte Fabriken für Laboratoriumsbedarf, Berlin N.

    Google Scholar 

  11. Anfang 1913 gütig.

    Google Scholar 

  12. Terpentinölersatz: klar und farblos, milder Geruch, neutral, spez. Gew. bei 15° nicht unter 0,78. Zwischen 120 und 180° mindestens 99% Destillat; Flammpunkt über 21°. Bei Zimmerwärme Spuren nicht flüchtiger Stoffe; Verdunstungsgeschwindigkeit nicht wesentlich schneller als bei reinem Terpentinöl.

    Google Scholar 

  13. Frei von Destillaten aus Erdöl, Stein- und Braunkohlenteer, Harz und Kien.

    Google Scholar 

  14. Derartige Niederschläge erhält man auch bei Fettsäuren spontan oxydierter trocknender Öle wie Leinöl und Tran, doch ist die Anwesenheit dieser Öle meistens leicht festzustellen.

    Google Scholar 

  15. S. a. Rebs (Chem. Rev. 1912, 155) über Löslichkeit von verschiedenen Harzen in konz Essigsäure, Benzin, Salmiak usw.

    Google Scholar 

  16. Die in eckige Klammern gesetzten Zahlen sind erhalten, wenn die Jodzahl an dem in Alkhol löslichen und unlöslichen Teil des Harzes zusammen bestimmt wurde. Die übrigen Zahlen wurden nur an dem in Alkohol löslichen Teil erhalten.

    Google Scholar 

  17. Puran Singh, Journ. Soc. of chem. Ind. 1910, 1435.

    Google Scholar 

  18. Stark abdestillierter Bernstein (40–45% abgetrieben), in warmem Cajeputöl leicht löslich, wird aus der Lösung durch bis 50° siedendes Benzin nicht gefällt.

    Google Scholar 

  19. Wird aus der Lösung durch bis 50° siedendes Benzin gefällt.

    Google Scholar 

  20. Derartige Niederschläge erhält man auch bei Fettsäuren spontan oxydierter trocknender öle wie Leinöl und Tran, doch ist die Anwesenheit dieser öle meistens leicht festzustellen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1913 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Holde, D. (1913). Technische, aus Fetten hergestellte Produkte. In: Untersuchung der Kohlenwasserstofföle und Fette. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24804-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24804-1_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22870-8

  • Online ISBN: 978-3-662-24804-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics