Skip to main content

Betriebskosten von Kraftanlagen

  • Chapter
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Betriebskosten von Kraftanlagen setzen sich aus direkten oder beweglichen Ausgaben und aus indirekten oder konstanten Ausgaben zusammen. Zu den ersteren sind zu rechnen die Ausgaben für Brennstoff, Strom, Wasser und die Betriebsführungskosten, d. s. die Ausgaben für Verwaltung und Bedienung, Schmier- und Putzmaterial, Instandhaltung und Ausbesserungen. Zu den indirekten Ausgaben gehören die Verzinsung und Abschreibung des Anlagekapitals, auch Kapitalkosten genannt, sodann Steuern, öffentliche Abgaben, Versicherungen usw. Während z. B. bei Wasserkraftanlagen in der Regel die indirekten Kosten überwiegen, herrschen bei Wärmekraftmaschinen normalerweise die direkten Betriebskosten vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. auch Zeitschr. d. Bayer. Revisionsvereins 1913, S. 96, rechte Spalte unten. Es wird hier die Richtigkeit obiger Ausführungen durch in letzter Zeit unter normalen Betriebsverhältnissen vorgenommene Versuche des Bayer. Revisionsvereins bestätigt.

    Google Scholar 

  2. Diese Sorte Naphthalin ist weniger rein als Sorte I, eignet sich jedoch wohl ebenso gut wie Sorte I zum Motorenbetrieb, da die Verunreinigungen in der Hauptsache im Verflüssigersieb zurückgehalten werden.

    Google Scholar 

  3. In Fällen, in denen der Brennstoff durch Lagerung oder durch Sieben an Gewicht verliert, ist zu dem Kaufpreis ein entsprechender Zuschlag zu machen, um den Brennstoffpreis im Verbrauchszustand zu bekommen.

    Google Scholar 

  4. Spiritus kommt deshalb heute für die Krafterzeugung so gut wie nicht mehr in Betracht.

    Google Scholar 

  5. Die hier angegebenen Verbrauchsziffern entsprechen den Werten der Zahlentafel 15.

    Google Scholar 

  6. Die Aufzeichnung der Fig. 38–47 erfolgte zum Teil auf Grund von Probierstands- und Garantieversuchen sowie von Betriebsversuchen, die im Laufe der letzten Jahre unter Leitung des Verfassers zur Durchführung kamen.

    Google Scholar 

  7. Die Verbrauchsziffern beziehen sich auf normale Verbundlokomobilen mit einfacher Überhitzung. Bei erstklassiger Ausführung, vorzüglicher Bedienung und Instandhaltung der Lokomobilen ist deren Verbrauch nicht unerheblich niederer, als hier angegeben. Werden die Lokomobilen (bei größerer Leistung) mit Abgasvorwärmer geliefert, so verbessert sich die Wärmeausnutzung im Kessel um etwa 6%, entsprechend einer Brennstoffersparnis von etwa 8%.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch Abschnitt 66.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Zeitschr. d. Vereins deutscher Ing. 1910, S. 144.

    Google Scholar 

  10. Die Abschreibungen, von denen hier die Rede ist, sind nach ganz anderen Gesichtspunkten zu bemessen als diejenigen zum Zwecke der Versicherung gegen Feuersgefahr oder Maschinenbruch; vgl. Abschnitt 117.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z. B. „Technik und Wirtschaft” 1910, S. 237.

    Google Scholar 

  12. „Technik und Wirtschaft” 1910, S. 235.

    Google Scholar 

  13. Man hat jedoch auch schon Heizrohrkessel verwendet; vgl. z. B. die Beschreibung einer Müllverbrennungsanlage, System Humboldt, Zeitschr. d. Vereins Deutscher Ing. 1913, S. 1346 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Barth, F. (1914). Betriebskosten von Kraftanlagen. In: Wahl, Projektierung und Betrieb von Kraftanlagen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24721-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24721-1_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22788-6

  • Online ISBN: 978-3-662-24721-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics