Skip to main content

Grundlagen des Widerstandsschweißens

  • Chapter
  • 75 Accesses

Part of the book series: Werkstattbücher für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende ((WERKSTATTBÜCHER,volume 73 a/b))

Zusammenfassung

Mit dem Wort „Schweißen“ wird das Vereinigen zweier an der gewünschten Verbindungsstelle erhitzter Metallteile bezeichnet. Beim Schmelz- und Gießschweißen werden die aneinanderstoß enden Teile auf flüssigen oder nahezu flüssigen Zustand erhitzt und meist unter Zusatz von gleichartigem Werkstoff verschmolzen. Beim Preßschweißen werden die Stoßflächen nur bis zum teigigen Zustand erwärmt und ohne Zusatzwerkstoffe durch starkes Zusammenpressen miteinander verbunden. Stets wird beim Schweißen im Gegensatz zum Löten eine möglichst gleichbleibende und von dem metallischen Aufbau der Teile wenig abweichende Zusammensetzung der geschweißten Verbindungsstelle angestrebt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die Zahlen in eckigen Klammern verweisen auf das Schrifttum S. 123.

    Google Scholar 

  2. Die hier angegebenen Begriffe und Werte sind im wesentlichen den ISO (Internationale Normen-Organisation)-Vorschlägen angeglichen (ISO — Technischer Ausschuß 44 — TC 44-Sekretariat 161 — Schweißen).

    Google Scholar 

  3. Für den vielfach gebräuchlichen Begriff „Welle“ anstelle der Perioden wird nach DIN 40110 die Bezeichnung „Schwingung“ verwendet.

    Google Scholar 

  4. Der Spannungsanstieg bei einer Glimmentladung liegt in erster Linie auf einem kurzen Stück in der Nähe der Kathode, dem sog. Kathodendunkelraum. Die Potentialdifferenz zwischen der Kathode und der Stelle kleinster Feldstärke im negativen Glimmlicht wird Kathodenfall genannt. Der Name rührt daher, daß hier die positiven Ionen, die sich unter dem Einfluß des Feldes auf die Kathode zu bewegen, den größten Teil ihrer kinetischen Energie erhalten [7].

    Google Scholar 

  5. In den Abb. 65 u. 67 deuten die Pfeile die Richtung des Elektronenstromes in den Schaltgefäßen an.

    Google Scholar 

  6. Die in früheren Veröffentlichungen häufig anzutreffenden Diagramme für die Belastungsgrenze der Gefäße in Abhängigkeit von der Einschaltdauer stellen dasselbe dar. Die neuere einfachere Darstellung der Belastungsleiter ist durch Umrechnung aus der graphischen Darstellung entstanden.

    Google Scholar 

  7. Kippverhalten bedeutet, daß nur 2 Zustände möglich sind: Spannung vorhanden = L-Signal Spannung nicht vorhanden = O-Signal

    Google Scholar 

  8. Im Abschn. I. C (S. 19) wird der Unterschied von „Druck“ und „Kraft“ erläutert. Obiges Oszillogramm wird hier wiedergegeben, wie es im praktischen Betriebe aufgenommen wurde. Statt „Druck“ müßte es darin eigentlich „Kraft“ (s. Elektrodenkraft) heißen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brunst, W., Fahrenbach, W. (1962). Grundlagen des Widerstandsschweißens. In: Widerstandsschweißen. Werkstattbücher für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende, vol 73 a/b. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24696-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24696-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22765-7

  • Online ISBN: 978-3-662-24696-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics